Zeit als Grundlage und Fundamentalkategorie der Geschichtswissenschaft

Nonfiction, History
Cover of the book Zeit als Grundlage und Fundamentalkategorie der Geschichtswissenschaft by Frank Stüdemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Stüdemann ISBN: 9783640219698
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Stüdemann
ISBN: 9783640219698
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,5, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Geschichtsdidaktik im Spannungsfeld von Geschichtswissenschaft, Pädagogik und Lebenspraxis, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit ist das im menschlichen Bewusstsein verschieden erlebte Vergehen von Gegenwart, die als Vergangenheit erinnert wird. Demnach ist Zeit immer an den Menschen gebunden, da nur er, als einziges Lebewesen, über ein Temporalbewusstsein verfügt. Ohne Temporalbewusstein ist somit kein Geschichtsbewusstsein denkbar, so dass man anhand dieser logischen Verkettung sagen kann, dass Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit nahezu identisch sind. Zeit ist die Fundamentalkategorie der Geschichte1 und wird als solche in der vorliegenden Arbeit behandelt. Die damit zusammenhängenden unlöslichen Verbindungen zwischen Mensch und Zeit und Kultur und Zeit sollen erläutert, sowie Beziehungen zwischen historischer Zeit, naturaler Zeit und sozialer Zeit aufgezeigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,5, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Geschichtsdidaktik im Spannungsfeld von Geschichtswissenschaft, Pädagogik und Lebenspraxis, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit ist das im menschlichen Bewusstsein verschieden erlebte Vergehen von Gegenwart, die als Vergangenheit erinnert wird. Demnach ist Zeit immer an den Menschen gebunden, da nur er, als einziges Lebewesen, über ein Temporalbewusstsein verfügt. Ohne Temporalbewusstein ist somit kein Geschichtsbewusstsein denkbar, so dass man anhand dieser logischen Verkettung sagen kann, dass Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit nahezu identisch sind. Zeit ist die Fundamentalkategorie der Geschichte1 und wird als solche in der vorliegenden Arbeit behandelt. Die damit zusammenhängenden unlöslichen Verbindungen zwischen Mensch und Zeit und Kultur und Zeit sollen erläutert, sowie Beziehungen zwischen historischer Zeit, naturaler Zeit und sozialer Zeit aufgezeigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Umsetzung der Anforderungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes in der Personaleinstellungspraxis by Frank Stüdemann
Cover of the book Erfolgsmessung beim Retargeting über Facebook by Frank Stüdemann
Cover of the book Die Kindheit Cäsars - Bedeutung für seinen späteren Werdegang by Frank Stüdemann
Cover of the book Rollstuhlbasketball macht Schule (Unterrichtsstunde Klasse 6) by Frank Stüdemann
Cover of the book Bildungssackgasse droht: BHS-Absolventen mit europakonformer tertiärer Betriebspraxis in Österreich by Frank Stüdemann
Cover of the book Interaction of Design and Brand. A literature review and analysis by Frank Stüdemann
Cover of the book William James und die Philosophie des Pragmatismus by Frank Stüdemann
Cover of the book Tugendethik - Kant, Aristoteles und Christentum by Frank Stüdemann
Cover of the book Historische Entwicklung der operativen Führung by Frank Stüdemann
Cover of the book The History of the Look-To-Israel Idea in Malaysia (1957-2003) by Frank Stüdemann
Cover of the book Die Alterssicherung in Schweden als Reformmodell für Deutschland? by Frank Stüdemann
Cover of the book Die Darstellung von Caesars Romaufenthalten im Bellum civile aus erzähltheoretischer Sicht by Frank Stüdemann
Cover of the book Tatbestandliche Voraussetzungen, Umfang und Zweck des Haftungsausschluss nach § 105 SGB VII by Frank Stüdemann
Cover of the book Darf's ein bisschen weniger sein?! Hochsensible Patienten in der Pflege by Frank Stüdemann
Cover of the book Einzelkinder oder Geschwisterkinder. Soziale und erzieherische Einflüsse von Geschwistern by Frank Stüdemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy