Der Ausdruck der Temporalität im Deutschen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Der Ausdruck der Temporalität im Deutschen by Antonina Funk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antonina Funk ISBN: 9783656301875
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antonina Funk
ISBN: 9783656301875
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Ausdruck der Temporalität im Deutschen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Was sind die wichtigsten Ausdrucksmittel der Temporalität in der Sprache? In der Sprache gibt es sechs wichtigsten Ausdrucksmittel der Temporalität. Das sind Tempus, Aspekt, Aktionsart, temporale Adverbiale, Partikel und Diskursprinzipien. Tempus ist ein Ausdrucksmittel zur Einordnung des Geschehens auf der Zeitachse relativ zur Sprechzeit. Es gibt drei Auffassungen darüber wie viel Tempora im Deutschen gibt. Die erste Richtung ist der Meinung, dass es sechs Tempora gibt, die zweite Richtung geht von einem 'idealen Tempussystem' von 3*3 Tempora. Eine dritte Richtung ist die Einteilung der Tempora in zwei Tempusgruppen. Die bis heute am weitesten verbreitete Tempussystem geht davon aus, dass es im Deutschen sechs morphologisch unterschiedliche Tempora gibt. Das sind Präsens, Präteritum, FuturI, Perfekt, Plusquamperfekt und FuturII. Man unterteilt sechs Tempora in zwei Gruppen, nämlich in Präsens, Präteritum und FuturI einerseits und Perfekt, Plusquamperfekt und FuturII andererseits. Die erste Gruppe wird als 'absolute' oder 'direkte' Tempora bezeichnet (z.B. Admoni 1982, Moskalskaja 1975). Sie beziehen sich direkt auf die drei Zeiträume Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die zweite Gruppe wird als 'relative' oder 'indirekte' Tempora bezeichnet. Es wird angenommen, dass diese Tempora sich auf dieselben Zeitpunkte oder Zeiträume beziehen wie die Tempora der 1. Gruppe, jedoch mit dem Unterschied, dass sie 'Vollzug', 'Vollendung' oder 'Abgeschlossenheit' ausdrücken, während die Tempora der 1. Gruppe den 'Verlauf' bezeichnen. Es besteht zwischen diesen beiden Gruppen nicht ein temporaler, sondern vielmehr ein aspektueller Unterschied.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Ausdruck der Temporalität im Deutschen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Was sind die wichtigsten Ausdrucksmittel der Temporalität in der Sprache? In der Sprache gibt es sechs wichtigsten Ausdrucksmittel der Temporalität. Das sind Tempus, Aspekt, Aktionsart, temporale Adverbiale, Partikel und Diskursprinzipien. Tempus ist ein Ausdrucksmittel zur Einordnung des Geschehens auf der Zeitachse relativ zur Sprechzeit. Es gibt drei Auffassungen darüber wie viel Tempora im Deutschen gibt. Die erste Richtung ist der Meinung, dass es sechs Tempora gibt, die zweite Richtung geht von einem 'idealen Tempussystem' von 3*3 Tempora. Eine dritte Richtung ist die Einteilung der Tempora in zwei Tempusgruppen. Die bis heute am weitesten verbreitete Tempussystem geht davon aus, dass es im Deutschen sechs morphologisch unterschiedliche Tempora gibt. Das sind Präsens, Präteritum, FuturI, Perfekt, Plusquamperfekt und FuturII. Man unterteilt sechs Tempora in zwei Gruppen, nämlich in Präsens, Präteritum und FuturI einerseits und Perfekt, Plusquamperfekt und FuturII andererseits. Die erste Gruppe wird als 'absolute' oder 'direkte' Tempora bezeichnet (z.B. Admoni 1982, Moskalskaja 1975). Sie beziehen sich direkt auf die drei Zeiträume Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die zweite Gruppe wird als 'relative' oder 'indirekte' Tempora bezeichnet. Es wird angenommen, dass diese Tempora sich auf dieselben Zeitpunkte oder Zeiträume beziehen wie die Tempora der 1. Gruppe, jedoch mit dem Unterschied, dass sie 'Vollzug', 'Vollendung' oder 'Abgeschlossenheit' ausdrücken, während die Tempora der 1. Gruppe den 'Verlauf' bezeichnen. Es besteht zwischen diesen beiden Gruppen nicht ein temporaler, sondern vielmehr ein aspektueller Unterschied.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzeption und Durchführung eines prozess- und kennzahlenorientierten Business Excellence Benchmarking der strategischen Informationstechnologie by Antonina Funk
Cover of the book Interpretation des Kartenblattes L7934 München by Antonina Funk
Cover of the book Theorie-Ansätze und Bewertungsverfahren für Standortentscheidungen by Antonina Funk
Cover of the book Binge-Eating-Störung by Antonina Funk
Cover of the book Scalping - Zwischen Insiderdelikt und Kursmanipulation by Antonina Funk
Cover of the book Hinzurechnungsbesteuerung nach dem AStG by Antonina Funk
Cover of the book Die Grundidee der transzendentalen Deduktion der Kategorien by Antonina Funk
Cover of the book Eine Betrachtung des Patwah auf der Insel Jamaika by Antonina Funk
Cover of the book Grenzsituationen in der Pflege by Antonina Funk
Cover of the book Motivation im Unterricht am Beispiel des neuen Fächerverbundes Mensch, Natur, Kultur by Antonina Funk
Cover of the book Die Technik-Debatte in der zeitgenössischen Psychoanalyse by Antonina Funk
Cover of the book Die Berücksichtigung von Branchenspezifika bei der Unternehmensbewertung by Antonina Funk
Cover of the book Juda und Tamar - Zur Exegese von Genesis 38 by Antonina Funk
Cover of the book Erwartungen und Voraussetzungen der Inklusion by Antonina Funk
Cover of the book Inhalt und Grenzen der Geschäftsführungsbefugnis und Vertretungsmacht von GmbH-Geschäftsführern by Antonina Funk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy