Der Ausdruck der Temporalität im Deutschen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Der Ausdruck der Temporalität im Deutschen by Antonina Funk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antonina Funk ISBN: 9783656301875
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antonina Funk
ISBN: 9783656301875
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Ausdruck der Temporalität im Deutschen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Was sind die wichtigsten Ausdrucksmittel der Temporalität in der Sprache? In der Sprache gibt es sechs wichtigsten Ausdrucksmittel der Temporalität. Das sind Tempus, Aspekt, Aktionsart, temporale Adverbiale, Partikel und Diskursprinzipien. Tempus ist ein Ausdrucksmittel zur Einordnung des Geschehens auf der Zeitachse relativ zur Sprechzeit. Es gibt drei Auffassungen darüber wie viel Tempora im Deutschen gibt. Die erste Richtung ist der Meinung, dass es sechs Tempora gibt, die zweite Richtung geht von einem 'idealen Tempussystem' von 3*3 Tempora. Eine dritte Richtung ist die Einteilung der Tempora in zwei Tempusgruppen. Die bis heute am weitesten verbreitete Tempussystem geht davon aus, dass es im Deutschen sechs morphologisch unterschiedliche Tempora gibt. Das sind Präsens, Präteritum, FuturI, Perfekt, Plusquamperfekt und FuturII. Man unterteilt sechs Tempora in zwei Gruppen, nämlich in Präsens, Präteritum und FuturI einerseits und Perfekt, Plusquamperfekt und FuturII andererseits. Die erste Gruppe wird als 'absolute' oder 'direkte' Tempora bezeichnet (z.B. Admoni 1982, Moskalskaja 1975). Sie beziehen sich direkt auf die drei Zeiträume Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die zweite Gruppe wird als 'relative' oder 'indirekte' Tempora bezeichnet. Es wird angenommen, dass diese Tempora sich auf dieselben Zeitpunkte oder Zeiträume beziehen wie die Tempora der 1. Gruppe, jedoch mit dem Unterschied, dass sie 'Vollzug', 'Vollendung' oder 'Abgeschlossenheit' ausdrücken, während die Tempora der 1. Gruppe den 'Verlauf' bezeichnen. Es besteht zwischen diesen beiden Gruppen nicht ein temporaler, sondern vielmehr ein aspektueller Unterschied.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Ausdruck der Temporalität im Deutschen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Was sind die wichtigsten Ausdrucksmittel der Temporalität in der Sprache? In der Sprache gibt es sechs wichtigsten Ausdrucksmittel der Temporalität. Das sind Tempus, Aspekt, Aktionsart, temporale Adverbiale, Partikel und Diskursprinzipien. Tempus ist ein Ausdrucksmittel zur Einordnung des Geschehens auf der Zeitachse relativ zur Sprechzeit. Es gibt drei Auffassungen darüber wie viel Tempora im Deutschen gibt. Die erste Richtung ist der Meinung, dass es sechs Tempora gibt, die zweite Richtung geht von einem 'idealen Tempussystem' von 3*3 Tempora. Eine dritte Richtung ist die Einteilung der Tempora in zwei Tempusgruppen. Die bis heute am weitesten verbreitete Tempussystem geht davon aus, dass es im Deutschen sechs morphologisch unterschiedliche Tempora gibt. Das sind Präsens, Präteritum, FuturI, Perfekt, Plusquamperfekt und FuturII. Man unterteilt sechs Tempora in zwei Gruppen, nämlich in Präsens, Präteritum und FuturI einerseits und Perfekt, Plusquamperfekt und FuturII andererseits. Die erste Gruppe wird als 'absolute' oder 'direkte' Tempora bezeichnet (z.B. Admoni 1982, Moskalskaja 1975). Sie beziehen sich direkt auf die drei Zeiträume Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die zweite Gruppe wird als 'relative' oder 'indirekte' Tempora bezeichnet. Es wird angenommen, dass diese Tempora sich auf dieselben Zeitpunkte oder Zeiträume beziehen wie die Tempora der 1. Gruppe, jedoch mit dem Unterschied, dass sie 'Vollzug', 'Vollendung' oder 'Abgeschlossenheit' ausdrücken, während die Tempora der 1. Gruppe den 'Verlauf' bezeichnen. Es besteht zwischen diesen beiden Gruppen nicht ein temporaler, sondern vielmehr ein aspektueller Unterschied.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse des Gebiets Service Science und deren Bedeutung für KMU by Antonina Funk
Cover of the book Mori Ogai. Stationen seines Lebens by Antonina Funk
Cover of the book Kann methodisch kontrolliertes Fremdverstehen zu einer gelungenen Kommunikation beitragen? by Antonina Funk
Cover of the book Die Genese des Lehrerberufs vom 18. Jhd. bis in die Gegenwart by Antonina Funk
Cover of the book Reformpädagogisches Zukunftsmodell: ALLGEMEINE MITTELSCHULE -vielfältig innen differenziert - Schule aller Zehn- bis Vierzehnjährigen. by Antonina Funk
Cover of the book Hysterektomie. Gründe für eine Operation und ihre Folgen auf die Psyche by Antonina Funk
Cover of the book Chronische Schmerzen bei Migranten/Innen in der Psychiatrie by Antonina Funk
Cover of the book Sachunterrichtsthema: Der Maulwurf by Antonina Funk
Cover of the book Analyse und Konzept zur Integration eines Enterprise Service Bus in elastischen Infrastructure as a Service Umgebungen by Antonina Funk
Cover of the book Rembrandt und Rubens - Ein Vergleich by Antonina Funk
Cover of the book Computereinsatz in der Grundschule by Antonina Funk
Cover of the book Der Einstieg in die Unterwelt beginnt im Kopf by Antonina Funk
Cover of the book Pappmaschee im Sachunterricht? by Antonina Funk
Cover of the book Augustus und der Senat by Antonina Funk
Cover of the book Handlungsspielraum der deutschen Unternehmen in der NS-Zeit (1933-45) by Antonina Funk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy