Der Berner Physiologus

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Der Berner Physiologus by Manfred Pientka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manfred Pientka ISBN: 9783656616481
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manfred Pientka
ISBN: 9783656616481
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1.3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Berner Physiologus ist die älteste noch existierende illustrierte lateinische Ausgabe der christlichen Naturlehre des Physiologus. Er entstand um 825-850 n. Chr. vermutlich in der französischen Stadt Reims. Doch welche Vergleichswerke gab es für diese berühmte Handschrift? Was für Vorbilder gab es für ihre Miniaturen? Diesen und einigen weiteren Fragen wird im Verlauf dieser Arbeit nachgegangen, die sich mit der Thematik 'Der Berner Physiologus' beschäftigt. Der Physiologus ist ein ursprünglich griechisches Werk, welches die Eigeschaften wirklicher oder legendärer Tiere, Pflanzen und Steine darstellt und mit den Mitteln der christlichen Allegorese deutet. Der Berner Physiologus beinhaltet insgesamt 35 Miniaturen, wovon 25 gerahmt und 10 ungerahmt sind. Auf Folio 125r befindet sich der Name eines gewissen Haecpertus, was darauf schließen lässt, dass es sich hierbei um den Künstler des Werkes handelt. Seit dem 17. Jahrhundert befindet sich die Handschrift in der Berner Burgerbibliothek. Diese Hausarbeit ist in zwei Abschnitte gegliedert. In einem ersten Abschnitt wird die Entstehungsgeschichte und der Aufbau des Berner Physiologus beschrieben. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit ist auf die Fragen ausgerichtet, welche vergleichbaren Werke es für den Berner Physiologus gibt und welche Vorbilder es für die Miniaturen dieser Handschrift gegeben haben könnte. Diesen beiden Fragen wird im zweiten Abschnitt dieser Hausarbeit nachgegangen. Hierzu wird im einzelnen auf einige Miniaturen aus dem Berner Physiologus eingegangen und diese werden mit deren möglichen Vorbildern verglichen. Abschließend folgt ein Resumee der Erkenntnisse, die sich aus der Betrachtung der im Vorfeld dieser Arbeit aufgeworfenen Fragestellungen ergeben haben. Auf weitere Ausgaben des Physiologus wird im Laufe dieser Hausarbeit nicht im speziellen eingegangen, weil dies den Rahmen dieser Arbeit überschreiten würde. Als Grundlage dieser Arbeit dienen die Werke 'Physiologus Bernensis. Voll-Faksimile-Ausgabe des Codex Bongarsianus 318 der Burgerbibliothek Bern' von Christoph Steiger und Otto Homburger sowie 'Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften von Otto Homburger und das Werk 'Karolingische Buchmalerei' von Florentine Mütherich und Joachim E. Gaehde. Im folgenden Kapitel wird nun auf die Entstehungsgeschichte des Berner Physiologus eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1.3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Berner Physiologus ist die älteste noch existierende illustrierte lateinische Ausgabe der christlichen Naturlehre des Physiologus. Er entstand um 825-850 n. Chr. vermutlich in der französischen Stadt Reims. Doch welche Vergleichswerke gab es für diese berühmte Handschrift? Was für Vorbilder gab es für ihre Miniaturen? Diesen und einigen weiteren Fragen wird im Verlauf dieser Arbeit nachgegangen, die sich mit der Thematik 'Der Berner Physiologus' beschäftigt. Der Physiologus ist ein ursprünglich griechisches Werk, welches die Eigeschaften wirklicher oder legendärer Tiere, Pflanzen und Steine darstellt und mit den Mitteln der christlichen Allegorese deutet. Der Berner Physiologus beinhaltet insgesamt 35 Miniaturen, wovon 25 gerahmt und 10 ungerahmt sind. Auf Folio 125r befindet sich der Name eines gewissen Haecpertus, was darauf schließen lässt, dass es sich hierbei um den Künstler des Werkes handelt. Seit dem 17. Jahrhundert befindet sich die Handschrift in der Berner Burgerbibliothek. Diese Hausarbeit ist in zwei Abschnitte gegliedert. In einem ersten Abschnitt wird die Entstehungsgeschichte und der Aufbau des Berner Physiologus beschrieben. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit ist auf die Fragen ausgerichtet, welche vergleichbaren Werke es für den Berner Physiologus gibt und welche Vorbilder es für die Miniaturen dieser Handschrift gegeben haben könnte. Diesen beiden Fragen wird im zweiten Abschnitt dieser Hausarbeit nachgegangen. Hierzu wird im einzelnen auf einige Miniaturen aus dem Berner Physiologus eingegangen und diese werden mit deren möglichen Vorbildern verglichen. Abschließend folgt ein Resumee der Erkenntnisse, die sich aus der Betrachtung der im Vorfeld dieser Arbeit aufgeworfenen Fragestellungen ergeben haben. Auf weitere Ausgaben des Physiologus wird im Laufe dieser Hausarbeit nicht im speziellen eingegangen, weil dies den Rahmen dieser Arbeit überschreiten würde. Als Grundlage dieser Arbeit dienen die Werke 'Physiologus Bernensis. Voll-Faksimile-Ausgabe des Codex Bongarsianus 318 der Burgerbibliothek Bern' von Christoph Steiger und Otto Homburger sowie 'Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften von Otto Homburger und das Werk 'Karolingische Buchmalerei' von Florentine Mütherich und Joachim E. Gaehde. Im folgenden Kapitel wird nun auf die Entstehungsgeschichte des Berner Physiologus eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Berufsausbildung in der DDR by Manfred Pientka
Cover of the book Die Wirkung der Flüchtlingszuwanderung auf den Arbeitsmarkt by Manfred Pientka
Cover of the book Die Psychologie des Tyrannen in Racines 'Britannicus' by Manfred Pientka
Cover of the book Zivilcourage fördern - aber wie? by Manfred Pientka
Cover of the book Innovative Geschäftsmodelle der Online-Distribution by Manfred Pientka
Cover of the book Wir lernen die Insel Langeoog und ihre Umgebung kennen by Manfred Pientka
Cover of the book The Digital Detox. Ein kurzer Selbstversuch zum Thema digitale Vernetzung by Manfred Pientka
Cover of the book Antonio de Nebrija und die Gramática de la Lengua Castellana by Manfred Pientka
Cover of the book Das Kreuzigungsbild - Mittelbild der ersten Schauseite des Isenheimer Altars by Manfred Pientka
Cover of the book Direttive Comunitarie e insolvenza del datore di Lavoro by Manfred Pientka
Cover of the book Die Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) by Manfred Pientka
Cover of the book 'Gotische' Adlerfibeln im ostgotischen und westgotischen Siedlungsgebiet by Manfred Pientka
Cover of the book Identifizierung einer optimalen grünen Strategie. Methodische Vorgehensweise und Ansatz einer Implementierungsmöglichkeit by Manfred Pientka
Cover of the book CLIL. Content and language integrated learning by Manfred Pientka
Cover of the book Schulmediation - Ein kurzer Überblick by Manfred Pientka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy