Der Einfluss des Individualisierungsprozesses auf die Solidarität der modernen Gesellschaft

Nach den Modellen von Durkheim sowie Pangratz und Voß

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Der Einfluss des Individualisierungsprozesses auf die Solidarität der modernen Gesellschaft by Magdalena Pastwa, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Magdalena Pastwa ISBN: 9783656105190
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Magdalena Pastwa
ISBN: 9783656105190
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Klassiker der Soziologie Emile Durkheim hat sich in seinem Werk 'Über soziale Arbeitsteilung' u.a. mit der Entstehung der Solidarität in der Gesellschaft beschäftigt. Heutzutage ist der Begriff der Solidarität nicht nur in politischen sondern auch in wissenschaftlichen Debatten zu finden. Daran kann man sehen, dass die Solidarität in der Gesellschaft immer wieder ein aktuelles Thema ist. Das Problem liegt nun darin, dass der Begriff der Solidarität nicht einheitlich ist. Daher wird in der vorliegenden Hausarbeit die soziale Inklusion in dem modernen Gesellschaftsmodell von Durkheim sowie in dem Modell des Arbeitskraftunternehmers nach Pongratz und Voß herausgear-beitet. Da das Werk von Emile Durkheim aber sehr komplex ist, kann es in seiner Ge-samtheit aus Platzgründen nicht in Betracht genommen werden. Deswegen wird die Analyse des Werkes 'Über soziale Arbeitsteilung' nun auf bestimmte Aspekte eingegrenzt: das Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, wie sich der Individualisierungspro-zess auf die Solidarität in den oben erwähnten Modellen auswirkt, sowie welche Folgen er für die Akteure und die Gesellschaft hat. Zuerst wird der Übergang von der segmentären Gesellschaft zu der nicht-segmentä¬ren Gesellschaft nach Durkheim dargestellt, damit im nächsten Schritt die Ent-faltung des Individuums erläutert werden kann. Darauf aufbauend werden in Kapitel 2.2 die Auswirkungen aus der freien Entfaltung des Individuums in der organischen Solida¬rität für die kollektive Interessenvertretung beschrieben. Da die Betrachtungsweise Durkheims in der Moderne kritisiert wird, wird sein Modell mit dem Typus des Ar¬beitskraftunternehmers verglichen und erörtert. Anschließend wird die Herausforderung für die Entfaltung des Individuums anhand des Modells des Arbeitskraftunternehmers erläutert, damit man die Auswirkungen des Prozesses der Individualisierung dieses Typus auf die soziale Inklusion feststellen kann. Der Vergleich zwischen dem Modell von Durkheim und dem Modell von Pongratz und Voß weist auf neue Ungleichheit in der Moderne hin, die in Kapitel 4 diskutiert wird. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse wird die vorliegende Hausabreit abschließen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Klassiker der Soziologie Emile Durkheim hat sich in seinem Werk 'Über soziale Arbeitsteilung' u.a. mit der Entstehung der Solidarität in der Gesellschaft beschäftigt. Heutzutage ist der Begriff der Solidarität nicht nur in politischen sondern auch in wissenschaftlichen Debatten zu finden. Daran kann man sehen, dass die Solidarität in der Gesellschaft immer wieder ein aktuelles Thema ist. Das Problem liegt nun darin, dass der Begriff der Solidarität nicht einheitlich ist. Daher wird in der vorliegenden Hausarbeit die soziale Inklusion in dem modernen Gesellschaftsmodell von Durkheim sowie in dem Modell des Arbeitskraftunternehmers nach Pongratz und Voß herausgear-beitet. Da das Werk von Emile Durkheim aber sehr komplex ist, kann es in seiner Ge-samtheit aus Platzgründen nicht in Betracht genommen werden. Deswegen wird die Analyse des Werkes 'Über soziale Arbeitsteilung' nun auf bestimmte Aspekte eingegrenzt: das Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, wie sich der Individualisierungspro-zess auf die Solidarität in den oben erwähnten Modellen auswirkt, sowie welche Folgen er für die Akteure und die Gesellschaft hat. Zuerst wird der Übergang von der segmentären Gesellschaft zu der nicht-segmentä¬ren Gesellschaft nach Durkheim dargestellt, damit im nächsten Schritt die Ent-faltung des Individuums erläutert werden kann. Darauf aufbauend werden in Kapitel 2.2 die Auswirkungen aus der freien Entfaltung des Individuums in der organischen Solida¬rität für die kollektive Interessenvertretung beschrieben. Da die Betrachtungsweise Durkheims in der Moderne kritisiert wird, wird sein Modell mit dem Typus des Ar¬beitskraftunternehmers verglichen und erörtert. Anschließend wird die Herausforderung für die Entfaltung des Individuums anhand des Modells des Arbeitskraftunternehmers erläutert, damit man die Auswirkungen des Prozesses der Individualisierung dieses Typus auf die soziale Inklusion feststellen kann. Der Vergleich zwischen dem Modell von Durkheim und dem Modell von Pongratz und Voß weist auf neue Ungleichheit in der Moderne hin, die in Kapitel 4 diskutiert wird. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse wird die vorliegende Hausabreit abschließen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erziehung und Sozialisation in der Familie by Magdalena Pastwa
Cover of the book Süd-Süd Kooperationen: Eine Musterlösung für Brasilien? by Magdalena Pastwa
Cover of the book Neuseeland - Zwischen Regulierung und Globalisierung by Magdalena Pastwa
Cover of the book Landeskunde als Ideologiekritik by Magdalena Pastwa
Cover of the book Entwicklungsland Tansania by Magdalena Pastwa
Cover of the book Inhalts- und Beziehungsaspekte von Kommunikation by Magdalena Pastwa
Cover of the book Soziale Schicht und Bildung by Magdalena Pastwa
Cover of the book Strategische Herausforderungen und moderne Managementansätze für ein global agierendes Modeunternehmen by Magdalena Pastwa
Cover of the book Subjektives Lärmempfinden bei Kindern mit mit dem Förderschwerpunkt Lernen by Magdalena Pastwa
Cover of the book Die Bedeutung gesellschaftlicher Akteure bei der Bekämpfung der Geldquellen Al Qaidas am Beispiel Deutschlands und Saudi-Arabiens by Magdalena Pastwa
Cover of the book Entbürokratisierung in der Pflege am Beispiel der Pflegedokumentation by Magdalena Pastwa
Cover of the book Problematik der emotionalen Bindung an Worte bei Georges Bataille by Magdalena Pastwa
Cover of the book Die Rolle der Frau und des Mannes in Ruth Landshoff-Yorcks 'Die vielen und der Eine' und Georgi Raicevs 'Angst' by Magdalena Pastwa
Cover of the book Die Positionen einer Gehaltsabrechnung beschreiben und das Nettogehalt ermitteln (Unterweisung Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel) by Magdalena Pastwa
Cover of the book Feministische Machttheorien by Magdalena Pastwa
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy