Der geschlechterspezifische Berufsfindungsprozess

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der geschlechterspezifische Berufsfindungsprozess by Teresa Schalhorn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Teresa Schalhorn ISBN: 9783656252252
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Teresa Schalhorn
ISBN: 9783656252252
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In den letzen Jahrzehnten hat sich die Lebensphase 'junge Frau' verlängert, umstrukturiert und individualisiert.' so Barbara Keddi in einem Aufsatz mit dem Titel Junge Frauen: Vom doppelten Lebensentwurf zum biografischen Projekt. Demnach unterlagen auch die Lebensentwürfe junger Frauen in den letzten Jahrzehnten einem stetigen Wandel. In vielerlei Hinsicht kann hier von einer Modernisierung gesprochen werden, jedoch bestehen dennoch auch trotz angestrebter Gleichberechtigung der Geschlechter tradierte Hierarchien und Disparitäten im Verhältnis der Geschlechter. Zwar entscheiden sich immer mehr Frauen für eine berufliche Selbstverwirklichung, doch nehmen sie dabei in Sachen Familie meist eine Doppelbelastung auf sich. Vor dem gerade ausgeführten Hintergrund und der Tatsache, dass Mädchen und junge Frauen im Zuge der Bildungsexpansion im Durchschnitt besser abschneiden als altersgleiche Jungen bzw. junge Männer, scheint es unverständlich, dass Frauen weiterhin beim Übergang in die Berufswelt häufig in Berufe gelangen, welche als typische Frauenberufe bezeichnet und in Relation zu typischen Männerberufen eine schlechtere Bezahlung und nur geringen Aufstiegsmöglichkeiten aufweisen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit versuche ich nun darzulegen, was die Berufswahl von Mädchen und jungen Frauen bedingt, indem ich den Berufsfindungsprozess und verschiedene diesen bedingende äußere Faktoren untersuche. Hierfür werde ich im Folgenden zunächst auf die veränderten Geschlechterverhältnisse eingehen und den 'doppelten Lebensentwurf' junger Frauen thematisieren, bevor ich ausführlich auf den Berufsfindungsprozess junger Frauen und Mädchen, hierin besonders auf deren Stellung im Bildungs- und Ausbildungssystem, das gesellschaftliche Bild typischer Frauen- oder Männerberufe und Maßnahmen gegen diese Stereotypisierung eingehen werde. Letztlich werde ich die Auswirkungen der Sozialisationsinstanzen Schule und Eltern betrachten, um letztlich zu einem umfassenden abschließenden Fazit zur Betrachtung der Problematik zu kommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In den letzen Jahrzehnten hat sich die Lebensphase 'junge Frau' verlängert, umstrukturiert und individualisiert.' so Barbara Keddi in einem Aufsatz mit dem Titel Junge Frauen: Vom doppelten Lebensentwurf zum biografischen Projekt. Demnach unterlagen auch die Lebensentwürfe junger Frauen in den letzten Jahrzehnten einem stetigen Wandel. In vielerlei Hinsicht kann hier von einer Modernisierung gesprochen werden, jedoch bestehen dennoch auch trotz angestrebter Gleichberechtigung der Geschlechter tradierte Hierarchien und Disparitäten im Verhältnis der Geschlechter. Zwar entscheiden sich immer mehr Frauen für eine berufliche Selbstverwirklichung, doch nehmen sie dabei in Sachen Familie meist eine Doppelbelastung auf sich. Vor dem gerade ausgeführten Hintergrund und der Tatsache, dass Mädchen und junge Frauen im Zuge der Bildungsexpansion im Durchschnitt besser abschneiden als altersgleiche Jungen bzw. junge Männer, scheint es unverständlich, dass Frauen weiterhin beim Übergang in die Berufswelt häufig in Berufe gelangen, welche als typische Frauenberufe bezeichnet und in Relation zu typischen Männerberufen eine schlechtere Bezahlung und nur geringen Aufstiegsmöglichkeiten aufweisen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit versuche ich nun darzulegen, was die Berufswahl von Mädchen und jungen Frauen bedingt, indem ich den Berufsfindungsprozess und verschiedene diesen bedingende äußere Faktoren untersuche. Hierfür werde ich im Folgenden zunächst auf die veränderten Geschlechterverhältnisse eingehen und den 'doppelten Lebensentwurf' junger Frauen thematisieren, bevor ich ausführlich auf den Berufsfindungsprozess junger Frauen und Mädchen, hierin besonders auf deren Stellung im Bildungs- und Ausbildungssystem, das gesellschaftliche Bild typischer Frauen- oder Männerberufe und Maßnahmen gegen diese Stereotypisierung eingehen werde. Letztlich werde ich die Auswirkungen der Sozialisationsinstanzen Schule und Eltern betrachten, um letztlich zu einem umfassenden abschließenden Fazit zur Betrachtung der Problematik zu kommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtseinheit: Alltag im Nationalsozialismus by Teresa Schalhorn
Cover of the book Zu: Titus Maccius Plautus - Rudens by Teresa Schalhorn
Cover of the book Hilfsmittelversorgung von Schädelhirntraumaverletzten by Teresa Schalhorn
Cover of the book Der Kausalitätsnachweis als rechtssoziologisches und rechtsdogmatisches Problem - Kausalitätsnachweis bei der strafrechtlichen Produkthaftung am Beispiel der Holzschutzmittelprozesse by Teresa Schalhorn
Cover of the book Selbstverwaltung im Wandel der Zeit: Woher kommt die Selbstverwaltungsideologie und warum hat sie sich so lange gehalten? by Teresa Schalhorn
Cover of the book Einschulungsdiagnostik, eine kritische Bestandsaufnahme by Teresa Schalhorn
Cover of the book Die EU-Osterweiterung - Konturen einer Instabilität für die Europäische Union? by Teresa Schalhorn
Cover of the book Migration, Integration, Inklusion in der neuen Heimat. Chance oder Selbstverleugnung? by Teresa Schalhorn
Cover of the book Konzeption eines Auswahlverfahrens für Hochschulabsolventen. Anwendung der Verfahren der Berufseignungsdiagnostik im Assessment-Center by Teresa Schalhorn
Cover of the book Die Verrechnungspreise für immaterielle Wirtschaftsgüter im Fall der Einzelabrechnung by Teresa Schalhorn
Cover of the book Die politischen Ziele und Feindbilder der Studentenbewegung by Teresa Schalhorn
Cover of the book Manifest Destiny und sein Zusammenhang mit dem US-Imperialismus by Teresa Schalhorn
Cover of the book Business Process Reengineering - Definition, Konzept und Ablauf des Business Process Reengineering by Teresa Schalhorn
Cover of the book Robust action and the Rise of the Medici 1400 - 1434 by Teresa Schalhorn
Cover of the book Wahrnehmungsstörungen und geistige Behinderung nach Félicié Affolter by Teresa Schalhorn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy