Prozesskostenrechnung - Beschreibung und Anwendung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Prozesskostenrechnung - Beschreibung und Anwendung by Bernd Hildebrandt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernd Hildebrandt ISBN: 9783640833764
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernd Hildebrandt
ISBN: 9783640833764
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahrzehnten haben sich die Rahmenbedingungen des betrieblichen Wirt-schaftens, des Informationsbedürfnisses des Managements sowie die Anforderungen an das Rechnungswesen teilweise drastisch verändert. Auf diese neuen Herausforderungen haben die betriebswirtschaftliche Forschung und die Praxis z.T. mit einer verstärkten Einbeziehung der Kostenwirkungen und Entschei-dungen im Unternehmen reagiert. Während früher die Ist- oder Normalkostenrechnung lange Zeit völlig ausreichte um allen betrieblich gestellten Ansprüchen gerecht zu werden, machten es die zunehmende Vielseitigkeit und Verlagerung der Aufgabenschwerpunkte erforderlich, nach neuen Mitteln und Wegen zu suchen, um die Leistungsfähigkeit der Kostenrechnung zu stei-gern und Verfahren zu finden, um diesen erweiterten Anforderungen zu entsprechen. Es wurde ein Kostenrechnungssystem benötigt, das es erlaubt, die explodierenden Ge-meinkosten des Unternehmens verursachungsgerechter zuzuordnen, als es mit her-kömmlichen Kosten- und Erlösrechnungsverfahren bisher möglich war. Als Ergebnis dieser Bemühungen können die Methoden der Plankostenrechnung, De-ckungsbeitragsrechnung und Prozesskostenrechnung genannt werden. Die Prozesskostenrechnung ist kein eigenes Kostenrechnungssystem, sondern dient der Planung, Steuerung und Verrechnung von Kosten der Unternehmensprozesse auf Voll-kostenbasis und soll in dieser Arbeit beschrieben werden und anhand eines Beispiels erläutert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahrzehnten haben sich die Rahmenbedingungen des betrieblichen Wirt-schaftens, des Informationsbedürfnisses des Managements sowie die Anforderungen an das Rechnungswesen teilweise drastisch verändert. Auf diese neuen Herausforderungen haben die betriebswirtschaftliche Forschung und die Praxis z.T. mit einer verstärkten Einbeziehung der Kostenwirkungen und Entschei-dungen im Unternehmen reagiert. Während früher die Ist- oder Normalkostenrechnung lange Zeit völlig ausreichte um allen betrieblich gestellten Ansprüchen gerecht zu werden, machten es die zunehmende Vielseitigkeit und Verlagerung der Aufgabenschwerpunkte erforderlich, nach neuen Mitteln und Wegen zu suchen, um die Leistungsfähigkeit der Kostenrechnung zu stei-gern und Verfahren zu finden, um diesen erweiterten Anforderungen zu entsprechen. Es wurde ein Kostenrechnungssystem benötigt, das es erlaubt, die explodierenden Ge-meinkosten des Unternehmens verursachungsgerechter zuzuordnen, als es mit her-kömmlichen Kosten- und Erlösrechnungsverfahren bisher möglich war. Als Ergebnis dieser Bemühungen können die Methoden der Plankostenrechnung, De-ckungsbeitragsrechnung und Prozesskostenrechnung genannt werden. Die Prozesskostenrechnung ist kein eigenes Kostenrechnungssystem, sondern dient der Planung, Steuerung und Verrechnung von Kosten der Unternehmensprozesse auf Voll-kostenbasis und soll in dieser Arbeit beschrieben werden und anhand eines Beispiels erläutert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prozessorientierte Textproduktion mit dem Lesetagebuch by Bernd Hildebrandt
Cover of the book WebQuests im Italienischunterricht. Eine Möglichkeit zur Förderung der Medien- und der Fremdsprachenkompetenz? by Bernd Hildebrandt
Cover of the book Sporttherapie als Suchtprävention by Bernd Hildebrandt
Cover of the book Airbus und das Flugzeug A380 by Bernd Hildebrandt
Cover of the book Marlon Brando and his influence on the American culture by Bernd Hildebrandt
Cover of the book Knowledge for Business by Bernd Hildebrandt
Cover of the book Chancengleichheit ausgeschlossen - Eine Betrachtung anhand der Erklärungsansätze von Pierre Bourdieu by Bernd Hildebrandt
Cover of the book Sport und Intelligenz by Bernd Hildebrandt
Cover of the book The Gothic King - Stephen King und die Tradition der Schauerliteratur by Bernd Hildebrandt
Cover of the book Das Verhältnis von Religion und Politik in den Schriften von Karl Marx und Max Weber mit einem Ausblick in die gegenwärtige Zeit by Bernd Hildebrandt
Cover of the book Römische Gräber und Nekropolen by Bernd Hildebrandt
Cover of the book Die Änderungskündigung - Definition, Formen und Verfahren by Bernd Hildebrandt
Cover of the book Teun A. Van Dijk's Concept of 'Racism and the Press' by Bernd Hildebrandt
Cover of the book In den Tiefen des Fegefeuers - Zur Vorstellung eines Fegefeuers by Bernd Hildebrandt
Cover of the book Das wahrgenommene Risiko von Online-Leistungsangeboten: Dimensionen, Einflussgrößen und Ansatzpunkte einer Risikoreduktion durch den Anbieter by Bernd Hildebrandt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy