Der große Trend, der kleine Sachzwang und das handelnde Individuum

Caesars Entscheidungen

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Der große Trend, der kleine Sachzwang und das handelnde Individuum by Martin Jehne, dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Jehne ISBN: 9783423401340
Publisher: dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Publication: June 1, 2009
Imprint: dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Language: German
Author: Martin Jehne
ISBN: 9783423401340
Publisher: dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Publication: June 1, 2009
Imprint: dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Language: German

Über Roms berühmtesten Mann

Der Aufstieg eines genialen Politikers zwischen Reformstau und Aktionismus

Caesars Entschluss, den Rubicon zu überschreiten und mit Soldaten in das Stadtgebiet einzumarschieren, weil der römische Senat ihm keine Zugeständnisse machen wollte, ist sprichwörtlich. Die Macht der großen Imperatoren war mit dem Gebot der Gleichheit in der römischen Führungsriege nicht mehr vereinbar. Die Entscheidung sorgte für das Ende der Republik. Caesars Gegenspieler Pompeius hätte sie vermutlich nicht getroffen.

Caesar wich mehrfach von etablierten Verhaltenstraditionen ab und verweigerte sich dem Sachzwang. Es gab damals einen Veränderungstrend hin zur Monarchie, die Diagnose des Verfalls der Republik und das Gefühl der Ohnmacht. Auch wenn die Umstände sich verändert haben, ist uns dieses Gefühl heute wieder sehr vertraut. In diesen Zusammenhang ordnet Martin Jehne seine Betrachtungen ein.

Mit Literaturhinweisen, Zeittafel und Personenregister.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Über Roms berühmtesten Mann

Der Aufstieg eines genialen Politikers zwischen Reformstau und Aktionismus

Caesars Entschluss, den Rubicon zu überschreiten und mit Soldaten in das Stadtgebiet einzumarschieren, weil der römische Senat ihm keine Zugeständnisse machen wollte, ist sprichwörtlich. Die Macht der großen Imperatoren war mit dem Gebot der Gleichheit in der römischen Führungsriege nicht mehr vereinbar. Die Entscheidung sorgte für das Ende der Republik. Caesars Gegenspieler Pompeius hätte sie vermutlich nicht getroffen.

Caesar wich mehrfach von etablierten Verhaltenstraditionen ab und verweigerte sich dem Sachzwang. Es gab damals einen Veränderungstrend hin zur Monarchie, die Diagnose des Verfalls der Republik und das Gefühl der Ohnmacht. Auch wenn die Umstände sich verändert haben, ist uns dieses Gefühl heute wieder sehr vertraut. In diesen Zusammenhang ordnet Martin Jehne seine Betrachtungen ein.

Mit Literaturhinweisen, Zeittafel und Personenregister.

More books from dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Cover of the book Grenzenlos träumen by Martin Jehne
Cover of the book Sieben Monde. Das unruhige Grab by Martin Jehne
Cover of the book Prey - Deine Tage sind gezählt by Martin Jehne
Cover of the book Vampire schlafen fest by Martin Jehne
Cover of the book Weil ich Layken liebe by Martin Jehne
Cover of the book Sieben Monde. Der Archäologe by Martin Jehne
Cover of the book Weil ich Will liebe by Martin Jehne
Cover of the book Stoner Sonderausgabe mit einem umfangreichen Anhang zu Leben und Werk by Martin Jehne
Cover of the book Martin Eden by Martin Jehne
Cover of the book Der Krieg der Welten by Martin Jehne
Cover of the book iBoy by Martin Jehne
Cover of the book Wandern by Martin Jehne
Cover of the book Vampire und andere Kleinigkeiten by Martin Jehne
Cover of the book Silent Night - Eine Jefferson-Winter-Geschichte by Martin Jehne
Cover of the book Der kleine Taschenbösewicht by Martin Jehne
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy