Der insolvenzrechtliche Rangruecktritt durch Nichtgesellschafter

Notwendigkeit, Grenzen und Auswirkungen der Erweiterung der gesetzlichen Rechtsfolgen mittels ergaenzender Vereinbarung

Nonfiction, Reference & Language, Law, Bankruptcy, Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Der insolvenzrechtliche Rangruecktritt durch Nichtgesellschafter by Teresa Trutnau, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Teresa Trutnau ISBN: 9783631695036
Publisher: Peter Lang Publication: July 22, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Teresa Trutnau
ISBN: 9783631695036
Publisher: Peter Lang
Publication: July 22, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Autorin untersucht Rangrücktrittsvereinbarungen, die insbesondere von Nichtgesellschaftern mit einem späteren Insolvenzschuldner abgeschlossen werden. Dabei geht es vor allem um die Voraussetzungen für die Vereinbarung eines Rangrücktritts und die mögliche Angreifbarkeit einer solchen Vereinbarung in einem späteren Insolvenzverfahren. Das Thema hat durch die Einführung des § 39 Abs. 2 InsO an Aktualität gewonnen. Eine weitere, neuere Regelung findet sich in § 19 Abs. 2 S. 2 InsO, die allerdings nach ihrem Wortlaut auf Rangrücktritte mit Gesellschaftern der späteren Insolvenzschuldnerin beschränkt ist. Das Werk beleuchtet eingehend das Verhältnis dieser beiden Vorschriften zueinander. Besondere Bedeutung erfährt die Thematik auch aufgrund eines Urteils des BGH vom 5. März 2015.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Autorin untersucht Rangrücktrittsvereinbarungen, die insbesondere von Nichtgesellschaftern mit einem späteren Insolvenzschuldner abgeschlossen werden. Dabei geht es vor allem um die Voraussetzungen für die Vereinbarung eines Rangrücktritts und die mögliche Angreifbarkeit einer solchen Vereinbarung in einem späteren Insolvenzverfahren. Das Thema hat durch die Einführung des § 39 Abs. 2 InsO an Aktualität gewonnen. Eine weitere, neuere Regelung findet sich in § 19 Abs. 2 S. 2 InsO, die allerdings nach ihrem Wortlaut auf Rangrücktritte mit Gesellschaftern der späteren Insolvenzschuldnerin beschränkt ist. Das Werk beleuchtet eingehend das Verhältnis dieser beiden Vorschriften zueinander. Besondere Bedeutung erfährt die Thematik auch aufgrund eines Urteils des BGH vom 5. März 2015.

More books from Peter Lang

Cover of the book New Ages, New Opinions by Teresa Trutnau
Cover of the book Zivilrechtliche Haftung deutscher Unternehmen fuer menschenrechtsbeeintraechtigende Handlungen ihrer Zulieferer by Teresa Trutnau
Cover of the book Les co-prédicats adjectivants by Teresa Trutnau
Cover of the book Communicating with Power by Teresa Trutnau
Cover of the book Steueramnestien, Selbstanzeige und die verfassungsrechtliche Bewertung von Straffreiheitsgesetzen by Teresa Trutnau
Cover of the book The Fat Pedagogy Reader by Teresa Trutnau
Cover of the book Psychologie und Totalitarismus by Teresa Trutnau
Cover of the book Kulturbewusstsein als Schluesselkonzept fuer Bildung und Identitaet by Teresa Trutnau
Cover of the book Verfuegbarkeit und Sucht beim Automatenspiel by Teresa Trutnau
Cover of the book Beyond the Systemic Crisis and Capital-Led Chaos by Teresa Trutnau
Cover of the book Deutschland im Staatenverbund by Teresa Trutnau
Cover of the book Deliktsrechtliche Insolvenzverursachungshaftung in der Ein-Personen-GmbH by Teresa Trutnau
Cover of the book Die Kapitalverfassung der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschraenkt) by Teresa Trutnau
Cover of the book Großstadtglaube by Teresa Trutnau
Cover of the book Inclusion in Context by Teresa Trutnau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy