Author: | Nancy Kunze-Groß | ISBN: | 9783638536639 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | August 21, 2006 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Nancy Kunze-Groß |
ISBN: | 9783638536639 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | August 21, 2006 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,2, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Konzepte der Elementarpädagogik, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Vorschulerziehung in Deutschland ist vor allen Dingen der Kindergarten zu betrachten. Interessant ist hier die Entwicklung des Kindergartens seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Dabei interessiert nicht nur ein Überblick über den Kindergarten in der Bundesrepublik Deutschland. Da bis Ende der 80-er Jahre Deutschland zweigeteilt war, muss man auch den Kindergarten in der Deutschen Demokratischen Republik betrachten, dessen System doch anders war als das der BRD. Wie stellt sich die geschichtliche Entwicklung dar? Wie gestaltete sich die Institution Kindergarten? Welche Rolle besitzt die Erzieherin? Wie sah die pädagogische Arbeit im Kindergarten aus? Inwiefern arbeitete der Kindergarten mit den Eltern zusammen? Wie war der Tagesablauf im Kindergarten? Welches Bild hatte die DDR vom Kind? War die Krippenerziehung ähnlich aufgebaut wie die Erziehung im Kindergarten? -All diese interessanten Fragen sind Gegenstand dieser Hausarbeit. Einbezogen werden auch die Vorteile sowie die Kritik am Konzept der DDR-Kindergärten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,2, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Konzepte der Elementarpädagogik, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Vorschulerziehung in Deutschland ist vor allen Dingen der Kindergarten zu betrachten. Interessant ist hier die Entwicklung des Kindergartens seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Dabei interessiert nicht nur ein Überblick über den Kindergarten in der Bundesrepublik Deutschland. Da bis Ende der 80-er Jahre Deutschland zweigeteilt war, muss man auch den Kindergarten in der Deutschen Demokratischen Republik betrachten, dessen System doch anders war als das der BRD. Wie stellt sich die geschichtliche Entwicklung dar? Wie gestaltete sich die Institution Kindergarten? Welche Rolle besitzt die Erzieherin? Wie sah die pädagogische Arbeit im Kindergarten aus? Inwiefern arbeitete der Kindergarten mit den Eltern zusammen? Wie war der Tagesablauf im Kindergarten? Welches Bild hatte die DDR vom Kind? War die Krippenerziehung ähnlich aufgebaut wie die Erziehung im Kindergarten? -All diese interessanten Fragen sind Gegenstand dieser Hausarbeit. Einbezogen werden auch die Vorteile sowie die Kritik am Konzept der DDR-Kindergärten.