Der Koreakrieg als Stellvertreterkrieg im Ost-West-Konflikt

Geschichte, 9. Klasse (Gymnasium)

Nonfiction, History
Cover of the book Der Koreakrieg als Stellvertreterkrieg im Ost-West-Konflikt by Malte Sachsse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Malte Sachsse ISBN: 9783668072183
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Malte Sachsse
ISBN: 9783668072183
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: keine Note, , Veranstaltung: 5. Unterrichtsbesuch Geschichte, Gymnasium 9. Klasse, Sprache: Deutsch, Abstract: Indem die SuS zentrale Ereignisse des Koreakriegs im Hinblick auf die Motive und Interessen der beteiligten Mächte analysieren und zusammenfassend charakterisieren, erkennen sie zentrale Besonderheiten militärischer Auseinandersetzungen vor dem Hintergrund des Ost-West-Konflikts. Sie erweitern ihre historische Sachkompetenz. [...] Die Reihe 'Die Welt nach 1945' bietet viel motivationales Potential gerade für SuS von ca. 15 Jahren. Durch die Beschäftigung mit dem Ost-West-Konflikt und dem Kalten Krieg lernen sie nicht nur zentrale politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und weltanschauliche Charakteristika des 20. Jahrhunderts kennen, sondern erkennen darüber hinaus nach und nach, inwiefern die Welt, in der sie selbst leben, historisch bedingt ist. Die Reihe ist im 11. Inhaltsfeld des KLP zu verorten mit dem Schwerpunkt 'Aufteilung der Welt in ,Blöcke´ mit unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen' (MSW ([2007], S. 31). Der Koreakrieg 1950-1953 kann als exemplarisch für einen Stellvertreterkrieg vor dem Hintergrund des Kalten Krieges angesehen werden. An ihm lässt sich sehr gut die Instrumentalisierung nationaler bzw. lokaler Konflikte im Sinne übergreifender weltanschaulicher Differenzen zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion nachvollziehen. Zugleich verdeutlicht er den schmalen Grad zwischen 'Kaltem Krieg' (einem Schweigen der Waffen auf der Ebene der Großmächte) und dessen 'heißen' Brennpunkten (den äußerst brutalen Gefechten auf der Ebene der regionalen Kriegsparteien).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: keine Note, , Veranstaltung: 5. Unterrichtsbesuch Geschichte, Gymnasium 9. Klasse, Sprache: Deutsch, Abstract: Indem die SuS zentrale Ereignisse des Koreakriegs im Hinblick auf die Motive und Interessen der beteiligten Mächte analysieren und zusammenfassend charakterisieren, erkennen sie zentrale Besonderheiten militärischer Auseinandersetzungen vor dem Hintergrund des Ost-West-Konflikts. Sie erweitern ihre historische Sachkompetenz. [...] Die Reihe 'Die Welt nach 1945' bietet viel motivationales Potential gerade für SuS von ca. 15 Jahren. Durch die Beschäftigung mit dem Ost-West-Konflikt und dem Kalten Krieg lernen sie nicht nur zentrale politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und weltanschauliche Charakteristika des 20. Jahrhunderts kennen, sondern erkennen darüber hinaus nach und nach, inwiefern die Welt, in der sie selbst leben, historisch bedingt ist. Die Reihe ist im 11. Inhaltsfeld des KLP zu verorten mit dem Schwerpunkt 'Aufteilung der Welt in ,Blöcke´ mit unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen' (MSW ([2007], S. 31). Der Koreakrieg 1950-1953 kann als exemplarisch für einen Stellvertreterkrieg vor dem Hintergrund des Kalten Krieges angesehen werden. An ihm lässt sich sehr gut die Instrumentalisierung nationaler bzw. lokaler Konflikte im Sinne übergreifender weltanschaulicher Differenzen zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion nachvollziehen. Zugleich verdeutlicht er den schmalen Grad zwischen 'Kaltem Krieg' (einem Schweigen der Waffen auf der Ebene der Großmächte) und dessen 'heißen' Brennpunkten (den äußerst brutalen Gefechten auf der Ebene der regionalen Kriegsparteien).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Heinrich von Kleist - Über die Begegnung mit Caspar David Friedrichs 'Mönch am Meer' by Malte Sachsse
Cover of the book Heiratsmigrantinnen in Deutschland by Malte Sachsse
Cover of the book Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten by Malte Sachsse
Cover of the book Gegensätze in Gerhart Hauptmanns Novelle 'Bahnwärter Thiel' by Malte Sachsse
Cover of the book Was ist und was leistet 'Schichtenpoetik'? by Malte Sachsse
Cover of the book Moving beyond Stiglitz? Does 'Globalisation and its Discontents' add to our understanding of the sources of contemporary armed conflict? by Malte Sachsse
Cover of the book Die Charakterisierung des Kaisers Constantius II. in Ammianus Marcellinus, 'Res gestae' 21, 16 by Malte Sachsse
Cover of the book Der Dienst der Kirche unter Soldaten. Status Quo, Bewertungen, Ausblick by Malte Sachsse
Cover of the book Kritische Würdigung der Bewertung von Immobilien nach IAS 40 by Malte Sachsse
Cover of the book Sprachwahrnehmungsprobleme erkennen und vorbeugen. Die Differenzierungsprobe von Helmut Breuer und Maria Weuffen by Malte Sachsse
Cover of the book Zur Verflechtung der Wirtschaft in der Gewerbestadt Siegen vom 15. bis 19. Jahrhundert am Beispiel ausgewählter Branchen by Malte Sachsse
Cover of the book Le rendez-vous parfait? Vertiefung des schriftlichen Ausdrucks im 3. Unterrichtsbesuch Französisch by Malte Sachsse
Cover of the book Does the Eurozone need a fiscal capacity? by Malte Sachsse
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen moralischem Urteilen und Handeln by Malte Sachsse
Cover of the book Das internationale Handelsregime - Regimewandel vom GATT zur WTO by Malte Sachsse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy