Der lateinisch-altenglische «Libellus precum» in der Handschrift London, British Library, Arundel 155

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, British, Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Der lateinisch-altenglische «Libellus precum» in der Handschrift London, British Library, Arundel 155 by Dominik Kuhn, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominik Kuhn ISBN: 9783653976960
Publisher: Peter Lang Publication: December 15, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Dominik Kuhn
ISBN: 9783653976960
Publisher: Peter Lang
Publication: December 15, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Psalterhandschrift Arundel 155 ist ein herausragendes Zeugnis der spätangelsächsischen Kultur. Sie entstand zwischen 1012 und 1023 im Kathedralkloster von Canterbury. Im Zentrum dieser Arbeit steht die erste Gesamtedition der Sammlung von 40 lateinischen Privatgebeten und ihrer altenglischen Interlinearglossierung am Ende der Handschrift. Zugleich ist es die erste Auseinandersetzung mit der Handschrift in ihrer gesamten Komplexität. In ihrem liturgischen Inhalt, ihrer Schrift, ihrem Buchschmuck und der Sprache der altenglischen Glossierung spiegeln sich sowohl Eigenheiten von Christ Church und Canterbury als auch Einflüsse vom Kontinent und aus Winchester wider. Arundel 155 und sein Libellus precum erweisen sich als beispielhaftes Werk der angelsächsischen Benediktinerreform.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Psalterhandschrift Arundel 155 ist ein herausragendes Zeugnis der spätangelsächsischen Kultur. Sie entstand zwischen 1012 und 1023 im Kathedralkloster von Canterbury. Im Zentrum dieser Arbeit steht die erste Gesamtedition der Sammlung von 40 lateinischen Privatgebeten und ihrer altenglischen Interlinearglossierung am Ende der Handschrift. Zugleich ist es die erste Auseinandersetzung mit der Handschrift in ihrer gesamten Komplexität. In ihrem liturgischen Inhalt, ihrer Schrift, ihrem Buchschmuck und der Sprache der altenglischen Glossierung spiegeln sich sowohl Eigenheiten von Christ Church und Canterbury als auch Einflüsse vom Kontinent und aus Winchester wider. Arundel 155 und sein Libellus precum erweisen sich als beispielhaftes Werk der angelsächsischen Benediktinerreform.

More books from Peter Lang

Cover of the book Der Prozess gegen die Leipziger Burschenschaft 1835-38 by Dominik Kuhn
Cover of the book Reform der Leasingbilanzierung nach IAS/IFRS by Dominik Kuhn
Cover of the book Naturschutzrechtliche Probleme bei der Zulassung und Planung von Windenergieanlagen auf dem Land by Dominik Kuhn
Cover of the book The Synonyms of «Fallen Woman» in the History of the English Language by Dominik Kuhn
Cover of the book Under Fire by Dominik Kuhn
Cover of the book From Individual to Collective by Dominik Kuhn
Cover of the book The Problematic Tyler Perry by Dominik Kuhn
Cover of the book Koerperschaftsteuerliche Verluste junger innovativer Unternehmen by Dominik Kuhn
Cover of the book Interactivity 2 by Dominik Kuhn
Cover of the book Lillian de Lissa, Women Teachers and Teacher Education in the Twentieth Century by Dominik Kuhn
Cover of the book El exilio en la poesía de Tomás Segovia y Angelina Muñiz Huberman by Dominik Kuhn
Cover of the book Kontaktanzeigen kontrastiv by Dominik Kuhn
Cover of the book Los actuales cambios sociales y laborales: nuevos retos para el mundo del trabajo by Dominik Kuhn
Cover of the book Deutsches Recht. Eine Einfuehrung by Dominik Kuhn
Cover of the book Aberglaube und Unverstand in der Lehre von Versuch und Ruecktritt by Dominik Kuhn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy