Der Lithographie Zyklus 'Die Hölle' von Max Beckmann im Kontext seines druckgraphischen Werks und des Zeitgeschehens

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Der Lithographie Zyklus 'Die Hölle' von Max Beckmann im Kontext seines druckgraphischen Werks und des Zeitgeschehens by Jonathan Frank, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jonathan Frank ISBN: 9783668315150
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jonathan Frank
ISBN: 9783668315150
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: 'Lithographie - Medium zwischen Tagesaktualität und Kunst', Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lithographie Zyklus 'Die Hölle', welcher mit dem einleitenden Titelblatt und den zehn aufeinanderfolgenden Umdrucklithographien aus elf Blättern besteht und im Jahre 1919 entstanden ist, nimmt im druckgraphischen Werk Max Beckmanns wiederum eine besondere Position ein. Diese soll anhand vorliegender Arbeit analysiert und in das Zeitgeschehen eingeordnet werden. Darüber hinaus soll vor allem die Systematik der Gesamtkomposition besprochen, und die Kontinuität des Werks im künstlerischen Kontext herausgestellt werden. Analog zur Funktion des Titelblatts, als Aufhänger und Zugang mit zentralem Auftrag im Sinne der Gesamtkomposition, soll auch dieser Abschnitt den Leser auf das Werk und dessen Komplexität einstimmen. Inwieweit sich das Kunstwerk im modernen, zeitgenössischen Sinne interpretieren lässt, und welche Aktualität dieses mit sich bringt, soll ebenfalls Gegenstand dieser Arbeit sein. 'Das Gegenwärtige zeitlos machen und das Zeitlose gegenwärtig.' Diese Bemerkung, welche undatiert und zur Lebenszeit des Künstlers Max Carl Friedrich Beckmann unveröffentlicht auf einem alten Briefumschlag zu finden ist, stimmt den Rezipienten bei der Betrachtung des künstlerischen Werks auf die Intention von Beckmanns Kunstschaffen ein und betont die Bedeutung des Zeitgeschehens und den daraus resultierenden gesellschaftlichen und politischen Umständen in seinem Oeuvre. Als ein Künstler der 'klassischen Moderne' der von den Folgen des ersten Weltkrieges beeinflusst wurde, gilt Beckmann heute vor allem durch seine Bildthemen als einer der komplexesten deutschen Künstler und darüber hinaus auch als herausragender Interpret der Druckgraphik, im Speziellen der Lithographie. Als Zeitzeuge der Kriegs- und Nachkriegsjahre in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, schildert und verarbeitet er seine Erfahrungen, Emotionen und Ängste ohne sich jedoch von dem Geschehen abzuheben oder sich gar über die Geschehnisse zu stellen. Die Persönlichkeit 'Max Beckmann' spielt in seinen Werken eine bedeutende Rolle und reiht sich häufig als Beobachter; Teilnehmer oder gar Akteur in das Sujet ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: 'Lithographie - Medium zwischen Tagesaktualität und Kunst', Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lithographie Zyklus 'Die Hölle', welcher mit dem einleitenden Titelblatt und den zehn aufeinanderfolgenden Umdrucklithographien aus elf Blättern besteht und im Jahre 1919 entstanden ist, nimmt im druckgraphischen Werk Max Beckmanns wiederum eine besondere Position ein. Diese soll anhand vorliegender Arbeit analysiert und in das Zeitgeschehen eingeordnet werden. Darüber hinaus soll vor allem die Systematik der Gesamtkomposition besprochen, und die Kontinuität des Werks im künstlerischen Kontext herausgestellt werden. Analog zur Funktion des Titelblatts, als Aufhänger und Zugang mit zentralem Auftrag im Sinne der Gesamtkomposition, soll auch dieser Abschnitt den Leser auf das Werk und dessen Komplexität einstimmen. Inwieweit sich das Kunstwerk im modernen, zeitgenössischen Sinne interpretieren lässt, und welche Aktualität dieses mit sich bringt, soll ebenfalls Gegenstand dieser Arbeit sein. 'Das Gegenwärtige zeitlos machen und das Zeitlose gegenwärtig.' Diese Bemerkung, welche undatiert und zur Lebenszeit des Künstlers Max Carl Friedrich Beckmann unveröffentlicht auf einem alten Briefumschlag zu finden ist, stimmt den Rezipienten bei der Betrachtung des künstlerischen Werks auf die Intention von Beckmanns Kunstschaffen ein und betont die Bedeutung des Zeitgeschehens und den daraus resultierenden gesellschaftlichen und politischen Umständen in seinem Oeuvre. Als ein Künstler der 'klassischen Moderne' der von den Folgen des ersten Weltkrieges beeinflusst wurde, gilt Beckmann heute vor allem durch seine Bildthemen als einer der komplexesten deutschen Künstler und darüber hinaus auch als herausragender Interpret der Druckgraphik, im Speziellen der Lithographie. Als Zeitzeuge der Kriegs- und Nachkriegsjahre in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, schildert und verarbeitet er seine Erfahrungen, Emotionen und Ängste ohne sich jedoch von dem Geschehen abzuheben oder sich gar über die Geschehnisse zu stellen. Die Persönlichkeit 'Max Beckmann' spielt in seinen Werken eine bedeutende Rolle und reiht sich häufig als Beobachter; Teilnehmer oder gar Akteur in das Sujet ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Taxonomien des Wahnsinns by Jonathan Frank
Cover of the book Controlling-Anforderungen in der Energiewirtschaft unter Unbundling-Bedingungen by Jonathan Frank
Cover of the book Geographische Aspekte der Globalisierung by Jonathan Frank
Cover of the book Galvez de Cabrera: La familia a la moda by Jonathan Frank
Cover of the book Der Europäische Aktionsplan Umwelt und Gesundheit 2004-2010 by Jonathan Frank
Cover of the book Bildungsungleichheit. Dringende Notwendigkeiten einer Reform by Jonathan Frank
Cover of the book Willi Baumeister - Immer abstrakter by Jonathan Frank
Cover of the book Islamismus - Ideologie oder sozial begründet by Jonathan Frank
Cover of the book Controlling der Supply Chain by Jonathan Frank
Cover of the book Modernes Kundenmanagement im Private Banking am Beispiel der Credit Suisse by Jonathan Frank
Cover of the book Motopädagogik. Psychomotorische Erziehung by Jonathan Frank
Cover of the book Ambush-Marketing. Gefahr für Sponsoren oder cleveres Marketing? by Jonathan Frank
Cover of the book Die Wittenberger Bewegung 1521/22 by Jonathan Frank
Cover of the book Nationalstolz 2.0 - Eine Studie über den Einfluss demographischer Merkmale auf die Empfindung von Nationalstolz anhand der Daten des ALLBUS 1996 und 2006 by Jonathan Frank
Cover of the book Das 4CID-Modell - eine Anwendung bei einem Workshop für Journalisten zur Publikation von Bildern im Internet unter Verwendung eines Redaktions-CMS by Jonathan Frank
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy