Der Mythos Robin Hood im amerikanischen Film des 20. Jahrhunderts

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Der Mythos Robin Hood im amerikanischen Film des 20. Jahrhunderts by David Christen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Christen ISBN: 9783656256533
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Christen
ISBN: 9783656256533
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: gut, Universität Basel, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kennt Robin Hood und jeder hat sein eigenes Bild von ihm. Heutzutage hängt dies vor allem davon ab, welche Robin Hood-Filme man gesehen hat, von denen es unzählige gibt. Vor allem Hollywood war im vergangenen Jahrhundert sehr produktiv im Herstellen von Spielfilmen, die das Thema Robin Hood behandeln. Die Filme haben sich im Laufe der Zeit gewandelt, haben aber auch gewisse Grundmotive, die sie beibehalten haben. Die zahlreiche Wiederholung desselben Themas in unterschiedlicher Variation ist eine Grundbedingung eines Mythos. Die Interessante Frage ist nun, was sich verändert hat und wieso? Waren es eher technische oder gesellschaftspolitische Gründe? Und wie kommt ein Mythos zustande, was trägt dazu bei und was nicht? Diesen Fragen soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Dabei wird vom Allgemeinen ausgegangen und im Spezifischen geendet. Zuerst kommt ein Überblick über die filmische Darstellung des Mittelalters, wobei auch die Frage der Authentizität berücksichtigt wird. Dann folgt ein Kapitel über die verschiedenen Phasen der amerikanischen Filmproduktion im 20. Jahrhundert, gefolgt von einer Übersicht über denn Mythos Robin Hood, der schon lange vor den ersten Spielfilmen begann. Schlussendlich wird auf drei beispielhafte Robin Hood-Verfilmungen genauer eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: gut, Universität Basel, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kennt Robin Hood und jeder hat sein eigenes Bild von ihm. Heutzutage hängt dies vor allem davon ab, welche Robin Hood-Filme man gesehen hat, von denen es unzählige gibt. Vor allem Hollywood war im vergangenen Jahrhundert sehr produktiv im Herstellen von Spielfilmen, die das Thema Robin Hood behandeln. Die Filme haben sich im Laufe der Zeit gewandelt, haben aber auch gewisse Grundmotive, die sie beibehalten haben. Die zahlreiche Wiederholung desselben Themas in unterschiedlicher Variation ist eine Grundbedingung eines Mythos. Die Interessante Frage ist nun, was sich verändert hat und wieso? Waren es eher technische oder gesellschaftspolitische Gründe? Und wie kommt ein Mythos zustande, was trägt dazu bei und was nicht? Diesen Fragen soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Dabei wird vom Allgemeinen ausgegangen und im Spezifischen geendet. Zuerst kommt ein Überblick über die filmische Darstellung des Mittelalters, wobei auch die Frage der Authentizität berücksichtigt wird. Dann folgt ein Kapitel über die verschiedenen Phasen der amerikanischen Filmproduktion im 20. Jahrhundert, gefolgt von einer Übersicht über denn Mythos Robin Hood, der schon lange vor den ersten Spielfilmen begann. Schlussendlich wird auf drei beispielhafte Robin Hood-Verfilmungen genauer eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Grundzüge des Gott-Welt-Mensch-Verhältnisses im Eckhartschen Denken by David Christen
Cover of the book Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im Religionsunterricht by David Christen
Cover of the book Elvis Presley and Physicalness. An Affront in 1950s America by David Christen
Cover of the book Das 2. Klavierkonzert im Schaffensprozess von Sergej Rachmaninoff by David Christen
Cover of the book Kulturspezifik bei der formalen Gestaltung von Bedienungsanleitungen by David Christen
Cover of the book Politische Macht bei Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu - ein Vergleich by David Christen
Cover of the book König Ludwigs XIV. Staatsverständnis zwischen Anspruch und Wirklichkeit by David Christen
Cover of the book Individualisierung und Differenzierung im Lernbereich Mathematik - Arbeitsdokumentation by David Christen
Cover of the book Das Konzept der Geldpolitik und die Geldstrategie der Europäischen Zentralbank by David Christen
Cover of the book Classical liberalism and the laissez-faire policy by David Christen
Cover of the book Fernerkundung in der Archäologie - Methoden und Anwendungen by David Christen
Cover of the book Zu: Arthur Miller - Tod eines Handlungsreisenden by David Christen
Cover of the book Corporate culture in companies at the example of Deutsche Lufthansa AG by David Christen
Cover of the book Die Nation bei Benedict Anderson by David Christen
Cover of the book Das Sprechen über Emotionen als Teil der menschlichen Kultur by David Christen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy