Der polnische Positivismus und seine emanzipatorischen Ansätze am Beispiel von 'Nad Niemnem'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Eastern European
Cover of the book Der polnische Positivismus und seine emanzipatorischen Ansätze am Beispiel von 'Nad Niemnem' by Agnes Skorka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Agnes Skorka ISBN: 9783640923601
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Agnes Skorka
ISBN: 9783640923601
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Slawische Länder, Note: 1.7, Universität Potsdam (Institut für Slavistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit möchte ich den Blick auf die literarische Strömung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Polen richten, die allgemein unter der Bezeichnung Positivismus bekannt wurde. Die Frage 'Was ist Positivismus?' stellte schon 1892 Wojciech Deduszycki. Wie schwer es ist, eine präzise Antwort zu geben, weiß auch Jan Tomkowski, der sich in seinem Werk 'Mój pozytywizm' ausgiebig damit beschäftigt hat. Auch unter Literaturwissenschaftlern herrscht keine Einigkeit, was den Begriff angeht. Er stellt insofern eine Schwierigkeit da, als dass er die Einordnung der polnischen Periode in den Prozess der europäischen literarischen Entwicklung, wo man mit den Begriffen Realismus und Naturalismus operiert, erschwert. Die Vertreter des Positivismus selbst, wie Chmielowski und Prus, bedienten sich in ihrer späteren Schaffensphase des Begriffes 'realistische Literatur' - als Gegenpart zur idealistischen Literatur. Nach dem 2. Weltkrieg hat sich der Begriff 'kritischer Realismus' eingebürgert. Heute wird erneut immer mehr der Begriff Positivismus gebraucht. Diese Bezeichnung übernahmen die jungen Literaten von dem Terminus des französischen Philosophen Auguste Comte, der seine Ansichten im 'System der positiven Philosophie' (1824) darlegte. Die Ideen verdanken die polnischen Positivisten weniger Comte, sondern vielmehr den englischen Utilitaristen, vor allem Herbert Spencer und John Stuart Mill. Ziel der Arbeit soll es sein, im Hinblick auf die vom Positivismus propagierte Emanzipation das in den Romanen und Erzählungen dargestellte Bild der Frau zu erörtern. Hierzu beabsichtige ich zunächst einige grundlegende Merkmale und Forderungen der positivistischen Bewegung abzubilden. Im Anschluss daran soll am Beispiel von Eliza Orzeszkowas Nad Niemnem (1888) versucht werden, herauszuarbeiten, inwieweit die Postulate praktisch in den Roman einfließen. Insbesondere der Aspekt der Emanzipation soll anhand von verschiedenen weiblichen Charakteren näher beleuchtet werden.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Slawische Länder, Note: 1.7, Universität Potsdam (Institut für Slavistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit möchte ich den Blick auf die literarische Strömung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Polen richten, die allgemein unter der Bezeichnung Positivismus bekannt wurde. Die Frage 'Was ist Positivismus?' stellte schon 1892 Wojciech Deduszycki. Wie schwer es ist, eine präzise Antwort zu geben, weiß auch Jan Tomkowski, der sich in seinem Werk 'Mój pozytywizm' ausgiebig damit beschäftigt hat. Auch unter Literaturwissenschaftlern herrscht keine Einigkeit, was den Begriff angeht. Er stellt insofern eine Schwierigkeit da, als dass er die Einordnung der polnischen Periode in den Prozess der europäischen literarischen Entwicklung, wo man mit den Begriffen Realismus und Naturalismus operiert, erschwert. Die Vertreter des Positivismus selbst, wie Chmielowski und Prus, bedienten sich in ihrer späteren Schaffensphase des Begriffes 'realistische Literatur' - als Gegenpart zur idealistischen Literatur. Nach dem 2. Weltkrieg hat sich der Begriff 'kritischer Realismus' eingebürgert. Heute wird erneut immer mehr der Begriff Positivismus gebraucht. Diese Bezeichnung übernahmen die jungen Literaten von dem Terminus des französischen Philosophen Auguste Comte, der seine Ansichten im 'System der positiven Philosophie' (1824) darlegte. Die Ideen verdanken die polnischen Positivisten weniger Comte, sondern vielmehr den englischen Utilitaristen, vor allem Herbert Spencer und John Stuart Mill. Ziel der Arbeit soll es sein, im Hinblick auf die vom Positivismus propagierte Emanzipation das in den Romanen und Erzählungen dargestellte Bild der Frau zu erörtern. Hierzu beabsichtige ich zunächst einige grundlegende Merkmale und Forderungen der positivistischen Bewegung abzubilden. Im Anschluss daran soll am Beispiel von Eliza Orzeszkowas Nad Niemnem (1888) versucht werden, herauszuarbeiten, inwieweit die Postulate praktisch in den Roman einfließen. Insbesondere der Aspekt der Emanzipation soll anhand von verschiedenen weiblichen Charakteren näher beleuchtet werden.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Organisationsstrukturen im interkulturellen Vergleich anhand der Fünf-Dimensionen-Theorie von Geert Hofstede by Agnes Skorka
Cover of the book Der Online-Chat - die Partnerschaftsvermittlung der Zukunft? by Agnes Skorka
Cover of the book Evaluation anhand von Vergleichsgruppen by Agnes Skorka
Cover of the book Has the Syntax of Advertising changed? A Syntactic Analysis of Slogans on the basis of Leech's Concept of Standard Advertising Language by Agnes Skorka
Cover of the book Politische Bildung in fiktionaler Spionageliteratur by Agnes Skorka
Cover of the book Kinder- und Jugendliteratur über den Holocaust by Agnes Skorka
Cover of the book Vorlage für eine Unterweisung / Unterweisungsentwurf zur Ausbildereignungsprüfung nach AVEO by Agnes Skorka
Cover of the book Streitschlichtung an der Schule für Hörgeschädigte by Agnes Skorka
Cover of the book Populäre Literatur in Kenia: Der Neue David Maillu - 'Benni Kamba 009' als afrikanischer Agenten-Held by Agnes Skorka
Cover of the book Kommunikation im Leistungssport Fußball. Coachen und Moderieren im Juniorenspitzenfußball by Agnes Skorka
Cover of the book Innovationsprozesse und Innovationsmodelle by Agnes Skorka
Cover of the book Die tschechische Nationalbewegung von den theresianisch-josephischen Reformen bis zur Ausrufung der Tschechoslowakischen Republik 1918. Die Konflikte und ihre Ursachen by Agnes Skorka
Cover of the book Gemeinwesenorientierte Schulsozialarbeit - Projektvorstellung by Agnes Skorka
Cover of the book Sequence Analysis: 'Black Narcissus' by M. Powell and E. Pressburger by Agnes Skorka
Cover of the book Globale distributive Gerechtigkeit by Agnes Skorka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy