Der psychoanalytische Ansatz von Erik Homburger Erikson

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der psychoanalytische Ansatz von Erik Homburger Erikson by Janina Tatan, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janina Tatan ISBN: 9783638481601
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janina Tatan
ISBN: 9783638481601
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Jugendtheorien, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch durchläuft von Geburt an eine ständige Entwicklung. Die einzelnen Phasen seiner Entwicklung sind dabei meist an der biologischen Reife des Organismus orientiert und die Aufgabe einer jeden Phase besteht in der Bewältigung eines konkreten Konflikts. Erik Homburger Erikson erweitert mit seinem psychoanalytischen Ansatz, der Entwicklung des Menschen über acht Stufen zwar die Theorie von Freud um die Aspekte der psychosozialen Krisen und Modalitäten, sowie drei weitere Phasen der Erwachsenenentwicklung, orientiert sich jedoch bei der Einteilung der einzelnen Stufen immer noch zu stark an der biologischen Reife des Organismus und vernachlässigt den Einfluss der Kultur und des sozialen Umfelds auf die Entwicklung. Seine Theorie kann nur auf Menschen des westlichen Kulturkreises übertragen werden und ist so angelegt, dass ein Konflikt nur vollständig oder gar nicht gelöst werden kann. Eine Anleitung zur Lösung oder Auskunft darüber gibt was geschieht, wenn ein Konflikt nicht gelöst wird fehlen jedoch völlig. Außerdem stellt sich die Frage, ob in den acht von Erikson angebotenen Stufen wirklich alle wichtigen Entwicklungsphasen des Menschen enthalten sind. Die folgende Arbeit hat die Absicht, den psychoanalytischen Ansatz von Erik H. Erikson, sowie seine acht Entwicklungsstufen genauer darzulegen, aber auch Schwachstellen seiner Theorie aufzuzeigen und die Vernachlässigung wichtiger, einflussreicher Aspekte deutlich zu machen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Jugendtheorien, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch durchläuft von Geburt an eine ständige Entwicklung. Die einzelnen Phasen seiner Entwicklung sind dabei meist an der biologischen Reife des Organismus orientiert und die Aufgabe einer jeden Phase besteht in der Bewältigung eines konkreten Konflikts. Erik Homburger Erikson erweitert mit seinem psychoanalytischen Ansatz, der Entwicklung des Menschen über acht Stufen zwar die Theorie von Freud um die Aspekte der psychosozialen Krisen und Modalitäten, sowie drei weitere Phasen der Erwachsenenentwicklung, orientiert sich jedoch bei der Einteilung der einzelnen Stufen immer noch zu stark an der biologischen Reife des Organismus und vernachlässigt den Einfluss der Kultur und des sozialen Umfelds auf die Entwicklung. Seine Theorie kann nur auf Menschen des westlichen Kulturkreises übertragen werden und ist so angelegt, dass ein Konflikt nur vollständig oder gar nicht gelöst werden kann. Eine Anleitung zur Lösung oder Auskunft darüber gibt was geschieht, wenn ein Konflikt nicht gelöst wird fehlen jedoch völlig. Außerdem stellt sich die Frage, ob in den acht von Erikson angebotenen Stufen wirklich alle wichtigen Entwicklungsphasen des Menschen enthalten sind. Die folgende Arbeit hat die Absicht, den psychoanalytischen Ansatz von Erik H. Erikson, sowie seine acht Entwicklungsstufen genauer darzulegen, aber auch Schwachstellen seiner Theorie aufzuzeigen und die Vernachlässigung wichtiger, einflussreicher Aspekte deutlich zu machen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Decision and risk at immigration service work by Janina Tatan
Cover of the book Das Konzentrationslager Buchenwald und die Stadt Weimar im Zeitraum zwischen 1937 - 1945 by Janina Tatan
Cover of the book Die Bezugsrahmentheorie als theoretische Grundlage der Akzeptanz- und Commitment-Therapie by Janina Tatan
Cover of the book Die Grabungsgeschichte von Hattuscha by Janina Tatan
Cover of the book Operatives Controlling in der außerklinischen Intensivpflege. Grundlagen der Kennzahlenerhebung by Janina Tatan
Cover of the book Der Räuber als Sozialrevolutionär by Janina Tatan
Cover of the book Marketingkonzept am Beispiel von Nutella by Janina Tatan
Cover of the book Texttypologie und Übersetzungsstrategie - Eine linguistisch-translatorische Studie by Janina Tatan
Cover of the book Prozesskostenrechnung als Grundlage für Verrechnungspreise by Janina Tatan
Cover of the book Rumänien im Zeitalter des Imperialismus by Janina Tatan
Cover of the book Systemidentifikation seilgestützter Tragwerke - Die dynamische Strukturantwort von Schrägseilen by Janina Tatan
Cover of the book Sozialistische Religionspolitik in Kuba und China by Janina Tatan
Cover of the book Die Bedeutung des Konzepts der Ökonomie der Aufmerksamkeit für die systemische Organisationsberatung by Janina Tatan
Cover of the book Unterrichtseinheit: 'Easter egg surprise' - Eine Story nachspielen by Janina Tatan
Cover of the book Origo Gentis Romanae. Vorgeschichte und Geburt der Zwillinge Romulus und Remus by Janina Tatan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy