Der Raub der Proserpina

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Sculpture, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Der Raub der Proserpina by Sabrina Natalie Schreyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Natalie Schreyer ISBN: 9783638030267
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Natalie Schreyer
ISBN: 9783638030267
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Die Skulptur des Barock, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 7. Dezember 1598 wurde einer der einflußreichsten Künstler des kommenden Jahrhunderts in Neapel geboren. Von Zeitgenossen als Michelangelo seines Jahrhunderts betitelt, wurde Gian Lorenzo Berninis Künstlerdasein so aufmerksam beobachtet und beschrieben wie kaum ein anderes der Frühen Neuzeit. Und wie kaum ein anderer Künstler sollte Bernini in dessen Verlauf das Stadtbild Roms in solch unvergleichbarer Weise prägen und den Höhepunkt der italienischen Barockskulptur setzen. Als Sohn des florentinischen Bildhauers und Malers Pietro Bernini zog er mit seiner Familie im Herbst 1606 in diese für ihn zukunftsträchtige Stadt, in welcher Kardinal Camillo Borghese als Paul V. den päpstlichen Stuhl bestiegen hatte und, als Souveräne des Kirchenstaates und Oberhaupt der katholischen Christenheit, die Herrschaft über die glänzende Metropole in seinen Händen hielt. Dieser päpstliche Stuhl, als temporär sozialer Quantensprung, brachte der Familie Borghese den Status eines europäischen Herrscherhauses, welchen es mit künstlerischer Pracht zu veredeln hieß und den Papst mit seinem Kardinalnepoten zum wichtigsten Auftraggeber machte. Um die eigene Kultiviertheit unter Beweis zu stellen, änderte sich mit jedem neuen Papst auch das künstlerische 'Establishment' , welches Berninis Vater zu Beginn des Jahrhunderts in die Dienste des Papstes brachte und Bernini selbst später den Aufstieg ermöglichte. Zunächst bot ihm dieses Arbeitsverhältnis die Möglichkeit, seine Begabung vor dem Papst zu demonstrieren und, dank des Zutritts zu den vatikanischen Kunstschätzen, seiner Begeisterung für die antiken Statuen und der jüngsten Malerei, wie der Raffaels und Michelangelos, nachzugehen. Von der kunstvollen Vergangenheit Roms und der Antike angeregt 'wächst Gianlorenzo in einem Ambiente auf, das nachhaltige Wirkungen auf ihn und seine Kunstauffassung haben sollte.' Berninis Aufstieg als Bildhauer beginnt mit dem Auftrag des Kardinalnepoten Scipione Borghese für die Restaurierung mehrerer Kleinplastiken und findet seine Fortführung in den bekannten Borghese Skulpturen für dessen Sammlung in der neu erbauten Villa auf dem Pincio.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Die Skulptur des Barock, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 7. Dezember 1598 wurde einer der einflußreichsten Künstler des kommenden Jahrhunderts in Neapel geboren. Von Zeitgenossen als Michelangelo seines Jahrhunderts betitelt, wurde Gian Lorenzo Berninis Künstlerdasein so aufmerksam beobachtet und beschrieben wie kaum ein anderes der Frühen Neuzeit. Und wie kaum ein anderer Künstler sollte Bernini in dessen Verlauf das Stadtbild Roms in solch unvergleichbarer Weise prägen und den Höhepunkt der italienischen Barockskulptur setzen. Als Sohn des florentinischen Bildhauers und Malers Pietro Bernini zog er mit seiner Familie im Herbst 1606 in diese für ihn zukunftsträchtige Stadt, in welcher Kardinal Camillo Borghese als Paul V. den päpstlichen Stuhl bestiegen hatte und, als Souveräne des Kirchenstaates und Oberhaupt der katholischen Christenheit, die Herrschaft über die glänzende Metropole in seinen Händen hielt. Dieser päpstliche Stuhl, als temporär sozialer Quantensprung, brachte der Familie Borghese den Status eines europäischen Herrscherhauses, welchen es mit künstlerischer Pracht zu veredeln hieß und den Papst mit seinem Kardinalnepoten zum wichtigsten Auftraggeber machte. Um die eigene Kultiviertheit unter Beweis zu stellen, änderte sich mit jedem neuen Papst auch das künstlerische 'Establishment' , welches Berninis Vater zu Beginn des Jahrhunderts in die Dienste des Papstes brachte und Bernini selbst später den Aufstieg ermöglichte. Zunächst bot ihm dieses Arbeitsverhältnis die Möglichkeit, seine Begabung vor dem Papst zu demonstrieren und, dank des Zutritts zu den vatikanischen Kunstschätzen, seiner Begeisterung für die antiken Statuen und der jüngsten Malerei, wie der Raffaels und Michelangelos, nachzugehen. Von der kunstvollen Vergangenheit Roms und der Antike angeregt 'wächst Gianlorenzo in einem Ambiente auf, das nachhaltige Wirkungen auf ihn und seine Kunstauffassung haben sollte.' Berninis Aufstieg als Bildhauer beginnt mit dem Auftrag des Kardinalnepoten Scipione Borghese für die Restaurierung mehrerer Kleinplastiken und findet seine Fortführung in den bekannten Borghese Skulpturen für dessen Sammlung in der neu erbauten Villa auf dem Pincio.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Klassiker der Pädagogik - am Beispiel von Ignatius von Loyola und den Jesuiten by Sabrina Natalie Schreyer
Cover of the book Bericht zum Unterrichtspraktikum im Fach Mathematik by Sabrina Natalie Schreyer
Cover of the book Beratung als Medienangebot - Inhalte, Beurteilung, Akzeptanz by Sabrina Natalie Schreyer
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung im Rahmen der Schulsozialarbeit by Sabrina Natalie Schreyer
Cover of the book Ein Essay zu Dörners 'Die Verantwortung vom Letzten her' by Sabrina Natalie Schreyer
Cover of the book Tod, Wandlung und Unsterblichkeit im frühen Taoismus by Sabrina Natalie Schreyer
Cover of the book Johannes der Täufer und die Taufe Jesu Christi by Sabrina Natalie Schreyer
Cover of the book Das Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen im Hören by Sabrina Natalie Schreyer
Cover of the book Die historische Entwicklung des ethischen Intuitionismus im 20. Jahrhundert by Sabrina Natalie Schreyer
Cover of the book Das steuerfinanzierte Gesundheitssystem in Australien und das Sozialversicherungssystem in Deutschland by Sabrina Natalie Schreyer
Cover of the book Ökonomische Folgen der Legalisierung von Cannabis in Deutschland by Sabrina Natalie Schreyer
Cover of the book Metaanalyse der Biofeedbacktherapie bei den gastrointestinalen Störungen Obstipation und Reizdarmsyndrom by Sabrina Natalie Schreyer
Cover of the book Konrad Fiedler - Der Wahrnehmung auf der Spur by Sabrina Natalie Schreyer
Cover of the book Das Familienmassaker am Persmanhof/Perschmannhof: Ein Racheakt der Tito-Partisanen? Gegendarstellung zur Dokumentation im Persman-Museum by Sabrina Natalie Schreyer
Cover of the book Jugendgefährdende Medien bei eBay by Sabrina Natalie Schreyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy