Der Sozialstaat in Bastiats Gerechtigkeitsperspektive

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Der Sozialstaat in Bastiats Gerechtigkeitsperspektive by Joel Eiglmeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joel Eiglmeier ISBN: 9783656268291
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joel Eiglmeier
ISBN: 9783656268291
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Universität Hamburg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Frederic Bastiat: Was man sieht und was man nicht sieht, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll der deutsche Sozialstaat im Lichte eines klassisch liberalen Gerechtigkeitsverständnisses untersucht werden. Als Grundlage dieser Untersuchung dienen die Werke des französischen Ökonomen und Philosophen Claude-Frédéric Bastiat der Zeit seines Lebens glühender Verfechter eines konsequenten Wirtschaftsliberalismus war. Als geistiger und politischer Führer der französischen Freihandelsbewegung, vertrat er die Idee eines laissez-faire-Staates, dessen einzige Aufgabe der Schutz individueller Naturrechte sein sollte. Bastiats Gerechtigkeitsperspektive sollen im Folgenden aus der Betrachtung seiner Essays, 'Das Gesetz', 'Der Staat', und 'Gerechtigkeit und Brüderlichkeit' entwickelt und dargestellt werden. Es soll dabei gezeigt werden wie Bastiat aus der Betrachtung des Gesetzes und des Staates Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit definiert. Mit Bastiats Gerechtigkeitsperspektive soll in einem zweiten Schritt der deutsche Sozialstaat in seiner derzeitigen Form untersucht werden. Dazu wird auf die Herleitung und die Inhalte des Begriffs ,Sozialstaat' eingegangen, ehe zwei seiner markantesten Merkmale, die Sozialhilfe und die Sozialversicherung, näher betrachtet werden. Im Anschluss soll dann beurteilt werden, inwiefern diese Merkmale aus Bastiats Gerechtigkeitsperspektive als gerecht oder ungerecht bezeichnet werden können. Den Schluss dieser Arbeit bildet eine Kritik am methodischen Vorgehen, sowie eine kurze Betrachtung der Rechtmäßigkeit sozialstaatlicher Interventionen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Universität Hamburg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Frederic Bastiat: Was man sieht und was man nicht sieht, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll der deutsche Sozialstaat im Lichte eines klassisch liberalen Gerechtigkeitsverständnisses untersucht werden. Als Grundlage dieser Untersuchung dienen die Werke des französischen Ökonomen und Philosophen Claude-Frédéric Bastiat der Zeit seines Lebens glühender Verfechter eines konsequenten Wirtschaftsliberalismus war. Als geistiger und politischer Führer der französischen Freihandelsbewegung, vertrat er die Idee eines laissez-faire-Staates, dessen einzige Aufgabe der Schutz individueller Naturrechte sein sollte. Bastiats Gerechtigkeitsperspektive sollen im Folgenden aus der Betrachtung seiner Essays, 'Das Gesetz', 'Der Staat', und 'Gerechtigkeit und Brüderlichkeit' entwickelt und dargestellt werden. Es soll dabei gezeigt werden wie Bastiat aus der Betrachtung des Gesetzes und des Staates Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit definiert. Mit Bastiats Gerechtigkeitsperspektive soll in einem zweiten Schritt der deutsche Sozialstaat in seiner derzeitigen Form untersucht werden. Dazu wird auf die Herleitung und die Inhalte des Begriffs ,Sozialstaat' eingegangen, ehe zwei seiner markantesten Merkmale, die Sozialhilfe und die Sozialversicherung, näher betrachtet werden. Im Anschluss soll dann beurteilt werden, inwiefern diese Merkmale aus Bastiats Gerechtigkeitsperspektive als gerecht oder ungerecht bezeichnet werden können. Den Schluss dieser Arbeit bildet eine Kritik am methodischen Vorgehen, sowie eine kurze Betrachtung der Rechtmäßigkeit sozialstaatlicher Interventionen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book IKEA. Strategic competences and capabilities by Joel Eiglmeier
Cover of the book Kriminologische Regionalanalysen in der Stadt Osnabrück für die Jahre 1996/97, 2002/03 und 2007/08 by Joel Eiglmeier
Cover of the book Max Weber und der verfassungspolitische Diskurs 1918/19: Eine diskurstheretische Analyse in Anlehnung an Michel Foucaults Diskursanalyse by Joel Eiglmeier
Cover of the book Entwicklungslinien der Erziehungsberatung von den Anfängen bis zu gegenwärtigen Entwicklungen by Joel Eiglmeier
Cover of the book Xenophobie und Seinsverlust by Joel Eiglmeier
Cover of the book Bildungsmarketing by Joel Eiglmeier
Cover of the book Arbeitszeitmodelle - Arbeitszeitkonzepte zur Senkung der Arbeitslosigkeit by Joel Eiglmeier
Cover of the book Politisierte Rezeption des Hofjuden Joseph Süß Oppenheimer in der Weimarer Republik by Joel Eiglmeier
Cover of the book Controlling von Dienst- vs. Controlling von Sachleistungen: eine vergleichende Analyse by Joel Eiglmeier
Cover of the book Die neue Schuleingangsdiagnostik by Joel Eiglmeier
Cover of the book Die Revolution der Nächstenliebe als Management und Ausweg aus der Zivilisationskrise by Joel Eiglmeier
Cover of the book Der US-amerikanisch-philippinische Krieg by Joel Eiglmeier
Cover of the book Paul de Chapeaurouge: Analyse historischer Sozialisationskontexte am Beispiel des Mitglieds des Parlamentarischen Rates by Joel Eiglmeier
Cover of the book Nonverbale Kommunikation & Status by Joel Eiglmeier
Cover of the book Gewaltprävention in der Schule. Erziehung zur Friedfertigkeit by Joel Eiglmeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy