Der Tod Theodosius' I. und die Leichenpredigt des Ambrosius von Mailand

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Der Tod Theodosius' I. und die Leichenpredigt des Ambrosius von Mailand by Tom Nachtigall, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tom Nachtigall ISBN: 9783668093188
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tom Nachtigall
ISBN: 9783668093188
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,3, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar: Politik und Religion: Theodosius I. und seine Dynastie, Sprache: Deutsch, Abstract: Theodosius der Große war der letzte alleinherrschende Kaiser des gesamten damaligen Römischen Reiches. Er wurde am 11. Januar 347 in Cauca geboren und starb am 17.Januar 395 in Mailand. Sein Tod zog die Teilung des Römischen Reiches in eine Ost- und eine Westhälfte mit sich, die dann von seinen beiden Söhnen Arcadius und Honorius regiert wurden. Theodosius schaffte es in seiner Zeit als Kaiser trotz vieler Konflikte und Hindernisse das Christentum zu einer Staatsreligion zu erheben und gleichzeitig insgesamt doch ein mildes und gnädiges Verhalten im Bezug auf die heidnischen Anhänger zu bewahren. In meiner Arbeit möchte ich zunächst einen Einblick in die letzten Regierungsjahre und Erfolge im Leben des Theodosius' bis zu seinem Tod geben und im Anschluss die Frage klären, wie die mit seinem Tod verbundene Teilung des Römischen Reiches verlaufen ist. Im zweiten Teil werde ich mich mit dem Aufbau und der Interpretation der Leichenpredigt des Ambrosius' von Mailand für Theodosius auseinandersetzen. Dabei halte ich es für vorteilhaft im Vorfeld kurz das Verhältnis zwischen Ambrosius und Theodosius anhand zweier Konflikte zu beleuchten, um dies in der Interpretation der Leichenrede mit einbeziehen zu können. Dabei wird die Frage zu klären sein, wie sich das Verhältnis der beiden im Laufe der Jahre verändert hat und wie die Aussagen des Ambrosius in der Leichenrede zu bewerten sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,3, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar: Politik und Religion: Theodosius I. und seine Dynastie, Sprache: Deutsch, Abstract: Theodosius der Große war der letzte alleinherrschende Kaiser des gesamten damaligen Römischen Reiches. Er wurde am 11. Januar 347 in Cauca geboren und starb am 17.Januar 395 in Mailand. Sein Tod zog die Teilung des Römischen Reiches in eine Ost- und eine Westhälfte mit sich, die dann von seinen beiden Söhnen Arcadius und Honorius regiert wurden. Theodosius schaffte es in seiner Zeit als Kaiser trotz vieler Konflikte und Hindernisse das Christentum zu einer Staatsreligion zu erheben und gleichzeitig insgesamt doch ein mildes und gnädiges Verhalten im Bezug auf die heidnischen Anhänger zu bewahren. In meiner Arbeit möchte ich zunächst einen Einblick in die letzten Regierungsjahre und Erfolge im Leben des Theodosius' bis zu seinem Tod geben und im Anschluss die Frage klären, wie die mit seinem Tod verbundene Teilung des Römischen Reiches verlaufen ist. Im zweiten Teil werde ich mich mit dem Aufbau und der Interpretation der Leichenpredigt des Ambrosius' von Mailand für Theodosius auseinandersetzen. Dabei halte ich es für vorteilhaft im Vorfeld kurz das Verhältnis zwischen Ambrosius und Theodosius anhand zweier Konflikte zu beleuchten, um dies in der Interpretation der Leichenrede mit einbeziehen zu können. Dabei wird die Frage zu klären sein, wie sich das Verhältnis der beiden im Laufe der Jahre verändert hat und wie die Aussagen des Ambrosius in der Leichenrede zu bewerten sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Chinas militärische Aufrüstung by Tom Nachtigall
Cover of the book Das Amtsverständnis in der Konvergenzerklärung 'Taufe, Eucharistie und Amt' und Stellungnahme der katholischen Kirche by Tom Nachtigall
Cover of the book Erfahrungen von Pflegekräften bei der pflegerischen Versorgung von Migranten in der ambulanten Alten- und Krankenpflege by Tom Nachtigall
Cover of the book Die veränderten Machtverhältnisse zwischen Staat und Multinationalen Konzernen in der internationalen politischen Ökonomie by Tom Nachtigall
Cover of the book Net Working Capital als Instrument zur Optimierung der Unternehmensprozesse by Tom Nachtigall
Cover of the book Kann es, Umberto Eco zum Trotz, eine Vergessenstechnik geben? by Tom Nachtigall
Cover of the book Die echte 'Gretchen-Tragödie' by Tom Nachtigall
Cover of the book Das Gelage ist ein zentraler Ort dörflicher Sozialdisziplinierung by Tom Nachtigall
Cover of the book Der Atomausstieg in Deutschland by Tom Nachtigall
Cover of the book Die Funktion von Unterhaltung in den Massenmedien by Tom Nachtigall
Cover of the book Impact of remittance flow on economic growth and poverty reduction in Nepal by Tom Nachtigall
Cover of the book Dual Relationships and Boundary crossing. A Critical Issues in Clinical Psychology Practice by Tom Nachtigall
Cover of the book Standortentscheidungen: Standortplanung, -bewertung und -controlling by Tom Nachtigall
Cover of the book Die Balanced Scorecard. Mit Hilfe des Management- und Kennzahlensystems die Strategie des Unternehmens erfolgreich umsetzen by Tom Nachtigall
Cover of the book Sexualität im Islam by Tom Nachtigall
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy