Der Turm des Todes

Historische Abenteuererzählungen über drei Kontinente und die Weltmeere

Fiction & Literature, Military, Short Stories, Historical
Cover of the book Der Turm des Todes by Otto Emersleben, EDITION digital
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Otto Emersleben ISBN: 9783863945015
Publisher: EDITION digital Publication: April 18, 2012
Imprint: EDITION digital Language: German
Author: Otto Emersleben
ISBN: 9783863945015
Publisher: EDITION digital
Publication: April 18, 2012
Imprint: EDITION digital
Language: German

Mittelasien, Rom, Peru, Beringstraße - in drei Kontinenten und auf den Weltmeeren liegen die Schauplätze der zehn historischen Abenteuererzählungen dieses Bandes. Entdecker, Ketzer und sturmerprobte Kapitäne sind unter ihren Helden zu finden, die Verstrickungen von brutalem Machtstreben und der Sehnsucht nach einer besseren Welt ein immer wiederkehrendes Thema. Die Titelgeschichte erzählt vom gescheiterten Aufstand der Bewohner von Buchara unter Führung des frommen Handwerkers Machmud Tarabi gegen die mongolische Fremdherrschaft. Auch die Erzählungen um Giordano Bruno, die Weltumsegler Anson und Cook, um Sir Walter Raleigh, Semejka Deshnjow, Ulug Beg und all die anderen Kämpen sind an historische Figuren angelehnt. Doch wird nicht die Wiedergabe dessen angestrebt, was ohnehin in Geschichtsbüchern steht. Vielmehr ist der Ausgangsgedanke: wie hätte es sein können? Das Buch erschien erstmals 1985 beim Verlag Neues Leben Berlin in der Reihe 'Spannend erzählt'.

1940 in Berlin-Zehlendorf geboren. Nach dem Abitur 1958 Übersiedlung in die DDR. Physikstudium in Rostock, Greifswald und Sofia (Bulgarien); dort 1964 Diplom. Kundendiensttechniker der Filmfabrik Wolfen mit Dienstreisen in Europa und Asien, vier Jahre in Moskau. In der Wolfener Zeit Mitarbeit im Literaturzirkel von Werner Steinberg in Dessau. Ab 1975 Veröffentlichung von historischen Abenteuergeschichten in der Heftreihe 'Das Neue Abenteuer'. 1976 freischaffender Autor in Greifswald. 1977/78 Szenaristenkurs an der Filmhochschule Babelsberg. Studienreisen: Buchara (1977), Venezuela/Peru/Cuba (1983). USA-Aufenthalte ab 1987, seit 1992 ständig in Brunswick, Maine. 1996, 2002 und 2003 Gastdozent am dortigen Bowdoin College: "Der Wandel des Amerikabildes in der deutschen Reiseliteratur." Reisen als Metapher für Wandel und Anderswerden ist das zentrale Thema seines Schreibens. 1993 Segelfahrt über den Atlantik. 1999 Autoreise von Küste zu Küste Nordamerikas. Und 2011 endlich: visafrei nach Hawaii.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Mittelasien, Rom, Peru, Beringstraße - in drei Kontinenten und auf den Weltmeeren liegen die Schauplätze der zehn historischen Abenteuererzählungen dieses Bandes. Entdecker, Ketzer und sturmerprobte Kapitäne sind unter ihren Helden zu finden, die Verstrickungen von brutalem Machtstreben und der Sehnsucht nach einer besseren Welt ein immer wiederkehrendes Thema. Die Titelgeschichte erzählt vom gescheiterten Aufstand der Bewohner von Buchara unter Führung des frommen Handwerkers Machmud Tarabi gegen die mongolische Fremdherrschaft. Auch die Erzählungen um Giordano Bruno, die Weltumsegler Anson und Cook, um Sir Walter Raleigh, Semejka Deshnjow, Ulug Beg und all die anderen Kämpen sind an historische Figuren angelehnt. Doch wird nicht die Wiedergabe dessen angestrebt, was ohnehin in Geschichtsbüchern steht. Vielmehr ist der Ausgangsgedanke: wie hätte es sein können? Das Buch erschien erstmals 1985 beim Verlag Neues Leben Berlin in der Reihe 'Spannend erzählt'.

1940 in Berlin-Zehlendorf geboren. Nach dem Abitur 1958 Übersiedlung in die DDR. Physikstudium in Rostock, Greifswald und Sofia (Bulgarien); dort 1964 Diplom. Kundendiensttechniker der Filmfabrik Wolfen mit Dienstreisen in Europa und Asien, vier Jahre in Moskau. In der Wolfener Zeit Mitarbeit im Literaturzirkel von Werner Steinberg in Dessau. Ab 1975 Veröffentlichung von historischen Abenteuergeschichten in der Heftreihe 'Das Neue Abenteuer'. 1976 freischaffender Autor in Greifswald. 1977/78 Szenaristenkurs an der Filmhochschule Babelsberg. Studienreisen: Buchara (1977), Venezuela/Peru/Cuba (1983). USA-Aufenthalte ab 1987, seit 1992 ständig in Brunswick, Maine. 1996, 2002 und 2003 Gastdozent am dortigen Bowdoin College: "Der Wandel des Amerikabildes in der deutschen Reiseliteratur." Reisen als Metapher für Wandel und Anderswerden ist das zentrale Thema seines Schreibens. 1993 Segelfahrt über den Atlantik. 1999 Autoreise von Küste zu Küste Nordamerikas. Und 2011 endlich: visafrei nach Hawaii.

More books from EDITION digital

Cover of the book Beyond the Green World of Childhood by Otto Emersleben
Cover of the book Schwarzer Dezember by Otto Emersleben
Cover of the book Meine Amsel singt in Tamsel by Otto Emersleben
Cover of the book Eine Stadt sucht einen Mörder by Otto Emersleben
Cover of the book Haupthaarstudie und andere Arztgeschichten aus der Vor-Seehofer-Zeit by Otto Emersleben
Cover of the book Verfolgung durch die grüne Hölle by Otto Emersleben
Cover of the book Feuervögel über Gui by Otto Emersleben
Cover of the book Strom ohne Brücke by Otto Emersleben
Cover of the book Zwischen Alpen und Eismeer by Otto Emersleben
Cover of the book Zum Beispiel Josef by Otto Emersleben
Cover of the book Der Sog - ein tödliches Ultimatum by Otto Emersleben
Cover of the book Mord in der Distel-Bar. Der letzte Gast by Otto Emersleben
Cover of the book Endlich ein Mann sein by Otto Emersleben
Cover of the book Flucht vom Waterberg by Otto Emersleben
Cover of the book Auroville – Stadt der Morgendämmerung by Otto Emersleben
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy