Der urbane informelle Arbeitsmarkt in Entwicklungsländern

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Der urbane informelle Arbeitsmarkt in Entwicklungsländern by Katharina Kainz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Kainz ISBN: 9783638272094
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Kainz
ISBN: 9783638272094
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 2, Wirtschaftsuniversität Wien (Volkswirtschaftstheorie und -politik), Sprache: Deutsch, Abstract: Primäres Ziel dieser Arbeit ist es nun, den urbanen informellen Arbeitsmarkt in den Entwicklungsländern umfassend zu analysieren und auf seine quantitative und qualitative Bedeutung für die Bevölkerung in diesen Regionen einzugehen. Darüber hinaus erfolgt eine Auseinandersetzung mit den zahlreichen Definitionen und Erklärungsansätzen sowie mit der Abgrenzung zwischen formellem und informellem Sektor. Zudem wird auch die Thematik der Förderung bzw. Formalisierung des Sektors und seiner Angehörigen erörtert. Die vorliegende Arbeit legt ihren Schwerpunkt aus zwei Gründen auf den informellen Arbeitsmarkt der städtischen und nicht der ländlichen Entwicklungsgebiete: Zum einen werden informelle Tätigkeiten weitgehend als städtisches Phänomen betrachtet, das vor allem durch die erhebliche Land-Stadt-Migration in vielen Entwicklungsländern verursacht wird. Zum anderen hat die Entscheidung, den ruralen Arbeitsmarkt weitgehend auszuschließen, auch den pragmatischen Hintergrund, dass in der zugänglichen Literatur der rurale informelle Arbeitsmarkt meist ausgeklammert bzw. nur marginal erwähnt wird. Im Zentrum der Betrachtung steht der IS in den Entwicklungsregionen1 Lateinamerikas, Asiens und Afrikas, wo dieser bezüglich seines Beitrags zum BIP und zur Beschäftigung eine hohe Bedeutung hat. Zur besseren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Arbeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet, weshalb sich die verwendeten Formulierungen (z.B. 'informeller Unternehmer') auf beide Geschlechter beziehen. 1 Auf eine detaillierte terminologische Auseinandersetzung mit dem Begriff 'Entwicklungsregion' bzw. 'Entwicklungsland' wird verzichtet. Als Ansatzpunkt für eine Klassifikation lassen sich z.B. wirtschaftliche und soziale Indikatoren heranziehen: Zu den wichtigsten wirtschaftlichen Merkmalen von EL gehören niedriges Pro-Kopf-Einkommen, niedrige Spar- und Investitionstätigkeit, geringe Kapitalintensität (gemessen am Kapitalaufwand pro Beschäftigten), geringe Produktivität der Arbeit, niedriger technischer Ausbildungsstand, mangelndes Know-how von Unternehmern und Managern, Vorherrschaft des primären Wirtschaftssektors sowie mangelnde oder nicht ausreichende materielle Infrastruktur. Der Grad der Unterentwicklung eines EL wird meist anhand sozialer Indikatoren wie z.B. Lebenserwartung bei der Geburt, Kindersterblichkeitsrate, Ernährungssituation und Analphabetismus ermittelt (vgl. Nohlen 2000, 222).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 2, Wirtschaftsuniversität Wien (Volkswirtschaftstheorie und -politik), Sprache: Deutsch, Abstract: Primäres Ziel dieser Arbeit ist es nun, den urbanen informellen Arbeitsmarkt in den Entwicklungsländern umfassend zu analysieren und auf seine quantitative und qualitative Bedeutung für die Bevölkerung in diesen Regionen einzugehen. Darüber hinaus erfolgt eine Auseinandersetzung mit den zahlreichen Definitionen und Erklärungsansätzen sowie mit der Abgrenzung zwischen formellem und informellem Sektor. Zudem wird auch die Thematik der Förderung bzw. Formalisierung des Sektors und seiner Angehörigen erörtert. Die vorliegende Arbeit legt ihren Schwerpunkt aus zwei Gründen auf den informellen Arbeitsmarkt der städtischen und nicht der ländlichen Entwicklungsgebiete: Zum einen werden informelle Tätigkeiten weitgehend als städtisches Phänomen betrachtet, das vor allem durch die erhebliche Land-Stadt-Migration in vielen Entwicklungsländern verursacht wird. Zum anderen hat die Entscheidung, den ruralen Arbeitsmarkt weitgehend auszuschließen, auch den pragmatischen Hintergrund, dass in der zugänglichen Literatur der rurale informelle Arbeitsmarkt meist ausgeklammert bzw. nur marginal erwähnt wird. Im Zentrum der Betrachtung steht der IS in den Entwicklungsregionen1 Lateinamerikas, Asiens und Afrikas, wo dieser bezüglich seines Beitrags zum BIP und zur Beschäftigung eine hohe Bedeutung hat. Zur besseren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Arbeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet, weshalb sich die verwendeten Formulierungen (z.B. 'informeller Unternehmer') auf beide Geschlechter beziehen. 1 Auf eine detaillierte terminologische Auseinandersetzung mit dem Begriff 'Entwicklungsregion' bzw. 'Entwicklungsland' wird verzichtet. Als Ansatzpunkt für eine Klassifikation lassen sich z.B. wirtschaftliche und soziale Indikatoren heranziehen: Zu den wichtigsten wirtschaftlichen Merkmalen von EL gehören niedriges Pro-Kopf-Einkommen, niedrige Spar- und Investitionstätigkeit, geringe Kapitalintensität (gemessen am Kapitalaufwand pro Beschäftigten), geringe Produktivität der Arbeit, niedriger technischer Ausbildungsstand, mangelndes Know-how von Unternehmern und Managern, Vorherrschaft des primären Wirtschaftssektors sowie mangelnde oder nicht ausreichende materielle Infrastruktur. Der Grad der Unterentwicklung eines EL wird meist anhand sozialer Indikatoren wie z.B. Lebenserwartung bei der Geburt, Kindersterblichkeitsrate, Ernährungssituation und Analphabetismus ermittelt (vgl. Nohlen 2000, 222).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konvergenz von Krylov-Verfahren für Eigenwertprobleme by Katharina Kainz
Cover of the book Überforderung in der Kindheit by Katharina Kainz
Cover of the book Leben und Werk des Dante Alighieri by Katharina Kainz
Cover of the book Evaluation von Instrumenten des Supply Chain Controllings in ausgewählten Branchen by Katharina Kainz
Cover of the book Medienpersonalisierung - Der Mythos der Stars, Gestern und Heute by Katharina Kainz
Cover of the book The spiral of silence - Über die Theorie der 'Schweigespirale' von Elisabeth Nölle-Neumann zur Wirkung von Massenmedien by Katharina Kainz
Cover of the book Thomas Müntzers theologische Rechtfertigung von Gewalt im Rahmen der Bauernkriege by Katharina Kainz
Cover of the book Die Pest von 1347 bis 1351 in Europa by Katharina Kainz
Cover of the book Herleitung rechtlicher Grundlagen zur Datenerhebung: Auf welcher Grundlage erhebt die Universitätsverwaltung persönliche Daten? by Katharina Kainz
Cover of the book Unterricht mit 'fachfernen' Jugendlichen. Bestandsaufnahme in der Geographiedidaktik mit Rückgriff auf Konzepte der Politischen Bildung by Katharina Kainz
Cover of the book 'Welche Weiterungen hat § 15a InsO gegenüber dem früheren Rechtszustand gebracht?' by Katharina Kainz
Cover of the book Kriminalitätskontrolle am Beispiel der Stadt Osnabrück - oder: by Katharina Kainz
Cover of the book Die Demontage linker Heldenmythen in Alki Zeis Roman 'Die Verlobte des Achilles' und die Reaktionen in Griechenland Ende der 80er Jahre by Katharina Kainz
Cover of the book Soziale Gerechtigkeit in der Kultur der Aymara by Katharina Kainz
Cover of the book Die politischen Beziehungen zwischen dem Oststaat Kroatien und der europäischen Union by Katharina Kainz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy