Diabetes mellitus. Grundlagen, Entstehung, Prävention und Therapie

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Physiology
Cover of the book Diabetes mellitus. Grundlagen, Entstehung, Prävention und Therapie by Rosemarie Benke-Bursian, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rosemarie Benke-Bursian ISBN: 9783668382329
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 19, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rosemarie Benke-Bursian
ISBN: 9783668382329
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 19, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Skript zum Thema Diabetes mellitus beantwortet folgende Fragen: Was bedeutet 'zuckerkrank'? Wofür wird der Blutzucker benötigt? Worin liegt die Störung der Blutzuckerverwertung? Wie wird die Krankheit behandelt? Ist sie heilbar? Und kann man ihr vorbeugen? Mit Diabetes mellitus wird eine Störung der Blutzuckerverwertung bezeichnet, die infolge eines Insulinmangels oder infolge einer verminderten Insulinwirksamkeit auftritt. Volkstümlich wird der Diabetes auch Zuckerkrankheit oder einfach nur 'Zucker' genannt, da die Krankheit durch anhaltend (chronisch) hohe Blutzuckerwerten gekennzeichnet ist. Zucker wird dann vermehrt über die Nieren mit dem Urin ausgeschieden. Das Wort 'Diabetes' steht dabei für Durchfluss, das Wort 'mellitus' für honigsüß. Diabetes mellitus bedeutet also in der direkten Übersetzung: honigsüßer Durchfluss beziehungsweise honigsüßer Urinfluss und beschreibt das Symptom: 'Zucker im Urin'. Diabetes ist weit verbreitet und mit zunehmendem Alter nimmt auch die Erkrankungshäufigkeit zu. Laut Jahresbericht der International Diabetes Federation (IDF) von 2013 leiden weltweit mehr als 380 Millionen Menschen an Diabetes, das sind mehr als 8 Prozent der Weltbevölkerung. Die Tendenz ist steigend. Die Prognose für 2040 liegt bei rund 640 Millionen Diabetikern weltweit. In Deutschland ist der Prozentsatz der Erkrankungen von 5,8 Prozent im Jahr 1998 auf 7,2 im Jahr 2012 gestiegen (Ergebnisse einer Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) des Robert Koch-Instituts zur Prävalenz von Diabetes mellitus in Deutschland). Dazu kommen ca. 2,1 Prozent unentdeckte Fälle, so dass die Gesamtzahl in Deutschland bei etwa 9,3 Prozent oder rund 8 Millionen Erkrankten liegt. Dabei nimmt Deutschland im europäischen Vergleich eine Spitzenposition ein. Experten gehen davon aus, dass auch in Deutschland die Anzahl der Diabetiker in den nächsten 20 Jahren weiter deutlich steigen wird. Laut dem Deutschen Gesundheitsbericht steigt die Diabetesprävalenz ab dem 50. Lebensjahr sprunghaft an, in der Gruppe der Senioren ist schon jeder vierte (25%) erkrankt. Ein weiterer Zusammenhang besteht zwischen Bildung, soziale Schicht, Einkommen und Diabetes.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Skript zum Thema Diabetes mellitus beantwortet folgende Fragen: Was bedeutet 'zuckerkrank'? Wofür wird der Blutzucker benötigt? Worin liegt die Störung der Blutzuckerverwertung? Wie wird die Krankheit behandelt? Ist sie heilbar? Und kann man ihr vorbeugen? Mit Diabetes mellitus wird eine Störung der Blutzuckerverwertung bezeichnet, die infolge eines Insulinmangels oder infolge einer verminderten Insulinwirksamkeit auftritt. Volkstümlich wird der Diabetes auch Zuckerkrankheit oder einfach nur 'Zucker' genannt, da die Krankheit durch anhaltend (chronisch) hohe Blutzuckerwerten gekennzeichnet ist. Zucker wird dann vermehrt über die Nieren mit dem Urin ausgeschieden. Das Wort 'Diabetes' steht dabei für Durchfluss, das Wort 'mellitus' für honigsüß. Diabetes mellitus bedeutet also in der direkten Übersetzung: honigsüßer Durchfluss beziehungsweise honigsüßer Urinfluss und beschreibt das Symptom: 'Zucker im Urin'. Diabetes ist weit verbreitet und mit zunehmendem Alter nimmt auch die Erkrankungshäufigkeit zu. Laut Jahresbericht der International Diabetes Federation (IDF) von 2013 leiden weltweit mehr als 380 Millionen Menschen an Diabetes, das sind mehr als 8 Prozent der Weltbevölkerung. Die Tendenz ist steigend. Die Prognose für 2040 liegt bei rund 640 Millionen Diabetikern weltweit. In Deutschland ist der Prozentsatz der Erkrankungen von 5,8 Prozent im Jahr 1998 auf 7,2 im Jahr 2012 gestiegen (Ergebnisse einer Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) des Robert Koch-Instituts zur Prävalenz von Diabetes mellitus in Deutschland). Dazu kommen ca. 2,1 Prozent unentdeckte Fälle, so dass die Gesamtzahl in Deutschland bei etwa 9,3 Prozent oder rund 8 Millionen Erkrankten liegt. Dabei nimmt Deutschland im europäischen Vergleich eine Spitzenposition ein. Experten gehen davon aus, dass auch in Deutschland die Anzahl der Diabetiker in den nächsten 20 Jahren weiter deutlich steigen wird. Laut dem Deutschen Gesundheitsbericht steigt die Diabetesprävalenz ab dem 50. Lebensjahr sprunghaft an, in der Gruppe der Senioren ist schon jeder vierte (25%) erkrankt. Ein weiterer Zusammenhang besteht zwischen Bildung, soziale Schicht, Einkommen und Diabetes.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internetchats. Virtuelle Bekanntschaften als Gefahr für Jugendliche? by Rosemarie Benke-Bursian
Cover of the book Zur Lebenslage von Kindern in Ein-Elternteil-Familien by Rosemarie Benke-Bursian
Cover of the book Kinder in Armut. Spezifische Risikogruppen, Auswirkungen auf die Betroffenen und Strategien zur Bekämpfung von Armut by Rosemarie Benke-Bursian
Cover of the book Fragebogen zur Erfassung des Klimas an einer Schule by Rosemarie Benke-Bursian
Cover of the book Strukturen der Herrschaft Ottos des Großen by Rosemarie Benke-Bursian
Cover of the book Die Prozesskostenrechnung. Grundlagen, Verfahrensweisen, Einsatz by Rosemarie Benke-Bursian
Cover of the book The Concept of Scaffolding in Primary English Teaching by Rosemarie Benke-Bursian
Cover of the book Kennzahlensysteme bei mehrfacher Zielsetzung im Logistikbereich by Rosemarie Benke-Bursian
Cover of the book Grounded Theory - Implizite Gütekriterien in Forschungslogik und Rolle des Forschers by Rosemarie Benke-Bursian
Cover of the book Bestimmung der Bodenfeuchte mit Fernerkundungsmethoden by Rosemarie Benke-Bursian
Cover of the book Depeche Mode: Eine Analyse ausgewählter Songtexte by Rosemarie Benke-Bursian
Cover of the book Venezianische Malerei des Rokoko von Jacopo Amigoni, Rosalba Carriera und Giovanni Antonio Pellegrini by Rosemarie Benke-Bursian
Cover of the book Auswirkungen des EU-Beitritts auf die Investitionstätigkeit ausländischer Unternehmen in Tschechien by Rosemarie Benke-Bursian
Cover of the book Effekte des Tanzes zur Stabilisierung des statischen und dynamischen Gleichgewichts bei Senioren by Rosemarie Benke-Bursian
Cover of the book Sekten - Darstellung der psychologischen Manipulation by Rosemarie Benke-Bursian
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy