Die Beobachtung als wissenschaftliches Messinstrument

Grundlagen, Arten und Beobachtungssysteme

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Die Beobachtung als wissenschaftliches Messinstrument by Helena Grabner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helena Grabner ISBN: 9783640100187
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Helena Grabner
ISBN: 9783640100187
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Einführung in die pädagogische Diagnostik, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die psychologische Beobachtung ist ein wesentliches Verfahren der pädagogischen Diagnostik. Im wissenschaftlichen Sinne grenzt sie sich von der Alltagsbeobachtung, die durchaus zufällig bzw. willkürlich erfolgen kann, ab. Der unüberlegte Einsatz der Beobachtung soll vermieden werden da Beobachtungserfahrung ein wesentlicher Bestandteil ist. 'Beobachten kann schließlich jeder zumindest glaubt jeder, der Augen hat zu sehen, und Ohren zu hören, dass er damit auch der Beobachtung fähig ist. Doch ohne zu wissen, was, wo und wann zu beobachten ist, hockt man ebenso sinnlos als selbsternannter Tier-beobachter im Wald herum, wie man sich ungeschult in der Klasse als Verhaltensbeobachter versucht' (Lukesch,1998,S.119 zitiert nach Graumann, 1974,S.525) Beobachtung kann als wissenschaftliche Methode angesehen werden, wenn sie 'einem bestimmten Forschungszweck dient..., systematisch geplant und nicht dem Zufall überlassen wird, ...systematisch aufgezeichnet und ... wiederholten Prüfungen und Kontrollen hinsichtlich der Gültigkeit und Genauigkeit unterworfen werden kann' (Ingenkamp, 1985, S.53, zitiert nach Attesland, 1969, S.126). Gegenüber der üblichen Wahrnehmung ist das beobachtende Verhalten folglich planvoller und auf eine Absicht hin ausgerichtet. Diese Form der direkten Beobachtung bezieht sich auf die Tätigkeit des Hinschauens, Zuhörens und des schriftlichen Festhaltens auf einem festgelegten Beurteilungsschema. Erst wenn man gezielt weiß, was beobachtet werden soll, unterscheidet man sich von der alltäglichen Beobachtung. Die Beobachtung ist zentraler Gegenstand dieser Hausarbeit, und somit wird zunächst erklärt, was unter der Beobachtung zu verstehen ist. Anschließend wird die Entwicklung von Beobachtungssystemen erklärt und anhand von verschiedenen Beispielen, unter anderem das Kategoriensystem von Bales, erläutert. Zum Schluss wird auf Fehler, seitens des Beobachters eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Einführung in die pädagogische Diagnostik, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die psychologische Beobachtung ist ein wesentliches Verfahren der pädagogischen Diagnostik. Im wissenschaftlichen Sinne grenzt sie sich von der Alltagsbeobachtung, die durchaus zufällig bzw. willkürlich erfolgen kann, ab. Der unüberlegte Einsatz der Beobachtung soll vermieden werden da Beobachtungserfahrung ein wesentlicher Bestandteil ist. 'Beobachten kann schließlich jeder zumindest glaubt jeder, der Augen hat zu sehen, und Ohren zu hören, dass er damit auch der Beobachtung fähig ist. Doch ohne zu wissen, was, wo und wann zu beobachten ist, hockt man ebenso sinnlos als selbsternannter Tier-beobachter im Wald herum, wie man sich ungeschult in der Klasse als Verhaltensbeobachter versucht' (Lukesch,1998,S.119 zitiert nach Graumann, 1974,S.525) Beobachtung kann als wissenschaftliche Methode angesehen werden, wenn sie 'einem bestimmten Forschungszweck dient..., systematisch geplant und nicht dem Zufall überlassen wird, ...systematisch aufgezeichnet und ... wiederholten Prüfungen und Kontrollen hinsichtlich der Gültigkeit und Genauigkeit unterworfen werden kann' (Ingenkamp, 1985, S.53, zitiert nach Attesland, 1969, S.126). Gegenüber der üblichen Wahrnehmung ist das beobachtende Verhalten folglich planvoller und auf eine Absicht hin ausgerichtet. Diese Form der direkten Beobachtung bezieht sich auf die Tätigkeit des Hinschauens, Zuhörens und des schriftlichen Festhaltens auf einem festgelegten Beurteilungsschema. Erst wenn man gezielt weiß, was beobachtet werden soll, unterscheidet man sich von der alltäglichen Beobachtung. Die Beobachtung ist zentraler Gegenstand dieser Hausarbeit, und somit wird zunächst erklärt, was unter der Beobachtung zu verstehen ist. Anschließend wird die Entwicklung von Beobachtungssystemen erklärt und anhand von verschiedenen Beispielen, unter anderem das Kategoriensystem von Bales, erläutert. Zum Schluss wird auf Fehler, seitens des Beobachters eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ein medialer Virus im Kopf der Jugend? Eine Studie zur Auswirkung von Computerspielen by Helena Grabner
Cover of the book Das Modell des 'homo sociologicus' - Ist der Mensch lediglich Darsteller nach Drehbuch?! by Helena Grabner
Cover of the book Apokalypse in uns: Der Fluch der Zivilisation by Helena Grabner
Cover of the book Rechtsextremismus. Eine Einführung in den Forschungsstand by Helena Grabner
Cover of the book Mark Aurel: Selbstbetrachtungen eines römischen Kaisers by Helena Grabner
Cover of the book Der EuGH und die Gericht der Mitgliedsstaaten-Komponenten der richterlichen Gewalt in der Europäischen Union, Iglesias, NJW 2000, 1889 ff. by Helena Grabner
Cover of the book Lifelong learning - Zur Bedeutung und Zukunft der Weiterbildung by Helena Grabner
Cover of the book Die Rolle der Unternehmensbewertung bei der Übergabe von Klein- und Mittelunternehmen - unter besonderer Berücksichtigung der Familienbetriebe by Helena Grabner
Cover of the book 'In the German tongue...' by Helena Grabner
Cover of the book Vergleich von Europavorstellungen. Europabilder im Ost- und Westblock by Helena Grabner
Cover of the book Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe. Die praktische Umsetzung von Case Management in einer Familienorientierten Wohngruppe by Helena Grabner
Cover of the book Viabilität im radikalen Konstruktivismus by Helena Grabner
Cover of the book Der russische Symbolismus und seine Sprache by Helena Grabner
Cover of the book Meinungen als Forschungskonstrukt in den Kommunikationswissenschaften by Helena Grabner
Cover of the book Der DAX wie er leibt und lebt und wie er nach 2007 gedeiht by Helena Grabner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy