Diagnose und Förderung von Schülern mit Rechenschwäche. Dokumentation einer Mathematik-Förderunterrichtseinheit an einer Förderschule für Lernhilfe

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Diagnose und Förderung von Schülern mit Rechenschwäche. Dokumentation einer Mathematik-Förderunterrichtseinheit an einer Förderschule für Lernhilfe by Sofia Markgraf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sofia Markgraf ISBN: 9783668281479
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 23, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sofia Markgraf
ISBN: 9783668281479
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 23, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Mathematik - Mathematik als Schulfach, Note: 1,4, , Veranstaltung: Zertifikatskurs Umgang mit Rechenstörungen - Dozent: Prof. Dr. Sebastian Wartha Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für Mathematik und Informatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschreibt eine Fördermaßnahme im Fach Mathematik für eine 11-jährige Schülerin einer Förderschule mit Schwerpunkt Lernen. Am Förderunterricht nahmen neben Lea (Name geändert) noch zwei weitere Schülerinnen aus anderen Klassen Teil. Es fand wöchentlich eine 40-minütige Förderstunde statt. Als Stundeneinstiegsritual wählte ich unterschiedliche Übungen zur 'Quasi simultanen Zahlauffassung' (Blitzsehen), die bei den SchülerInnen durch den 'spielerischen Rate-Charakter' sehr beliebt waren. Für die Diagnostik benötigte ich jeweils zwei Einzelstunden mit jeder Schülerin. Eine große Hilfe für eine detaillierte Auswertung waren die Videoaufnahmen, die ich während der Diagnostik erstellte. Zusätzlich trainierte Lea täglich 10 Minuten in jeder Mathematikstunde am PC mit den Lernprogrammen 'Lernwerkstatt' und 'Budenberg' selbständig aktuelle Inhalte der Förderstunden (z. B. die Übung 'Verliebte Herzen' zur Zahlzerlegung der Zahl 10 mit der Lernwerkstatt). Leas Eltern erklärte ich, wie sie mit ihr zu Hause am Rechenrahmen üben können, etwa mit den Lernprogrammen 'Lernwerkstatt' und 'Budenberg'. Lea erhielt während des Förderzeitraumes individuell auf den Förderunterricht abgestimmte Hausaufgaben. Mit Lea und den Eltern vereinbarte ich zusätzlich noch einen 'Verstärkerplan'. Lea bekam für 10 Minuten Übungszeit zu Hause einen Fleißstempel von mir, die Eltern notierten die Übungszeiten in Leas Hausaufgabenheft. Sobald Lea 10 Fleißstempel gesammelt hatte durfte sie in meine 'Überraschungskiste' (Inhalt z. B. Gutschein für 1 Brötchen oder 1 Getränk an unserem Schulkiosk, Schulutensilien etc.) greifen. Dieses Belohnungssystem motivierte Lea sehr, sie sammelte fleißig Stempel. Die Mathematiklehrerinnen der beiden anderen am Förderunterricht teilnehmenden Schülerinnen bekamen ebenfalls eine 'Einweisung' in den korrekten Umgang mit dem Rechenrahmen/Einsatz Mehrsystemblöcke bzw. den Grundsätzen der richtigen Hilfengebung. Mit einer der beiden Mathematiklehrerinnen fand ein regelmäßiger Austausch statt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Mathematik - Mathematik als Schulfach, Note: 1,4, , Veranstaltung: Zertifikatskurs Umgang mit Rechenstörungen - Dozent: Prof. Dr. Sebastian Wartha Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für Mathematik und Informatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschreibt eine Fördermaßnahme im Fach Mathematik für eine 11-jährige Schülerin einer Förderschule mit Schwerpunkt Lernen. Am Förderunterricht nahmen neben Lea (Name geändert) noch zwei weitere Schülerinnen aus anderen Klassen Teil. Es fand wöchentlich eine 40-minütige Förderstunde statt. Als Stundeneinstiegsritual wählte ich unterschiedliche Übungen zur 'Quasi simultanen Zahlauffassung' (Blitzsehen), die bei den SchülerInnen durch den 'spielerischen Rate-Charakter' sehr beliebt waren. Für die Diagnostik benötigte ich jeweils zwei Einzelstunden mit jeder Schülerin. Eine große Hilfe für eine detaillierte Auswertung waren die Videoaufnahmen, die ich während der Diagnostik erstellte. Zusätzlich trainierte Lea täglich 10 Minuten in jeder Mathematikstunde am PC mit den Lernprogrammen 'Lernwerkstatt' und 'Budenberg' selbständig aktuelle Inhalte der Förderstunden (z. B. die Übung 'Verliebte Herzen' zur Zahlzerlegung der Zahl 10 mit der Lernwerkstatt). Leas Eltern erklärte ich, wie sie mit ihr zu Hause am Rechenrahmen üben können, etwa mit den Lernprogrammen 'Lernwerkstatt' und 'Budenberg'. Lea erhielt während des Förderzeitraumes individuell auf den Förderunterricht abgestimmte Hausaufgaben. Mit Lea und den Eltern vereinbarte ich zusätzlich noch einen 'Verstärkerplan'. Lea bekam für 10 Minuten Übungszeit zu Hause einen Fleißstempel von mir, die Eltern notierten die Übungszeiten in Leas Hausaufgabenheft. Sobald Lea 10 Fleißstempel gesammelt hatte durfte sie in meine 'Überraschungskiste' (Inhalt z. B. Gutschein für 1 Brötchen oder 1 Getränk an unserem Schulkiosk, Schulutensilien etc.) greifen. Dieses Belohnungssystem motivierte Lea sehr, sie sammelte fleißig Stempel. Die Mathematiklehrerinnen der beiden anderen am Förderunterricht teilnehmenden Schülerinnen bekamen ebenfalls eine 'Einweisung' in den korrekten Umgang mit dem Rechenrahmen/Einsatz Mehrsystemblöcke bzw. den Grundsätzen der richtigen Hilfengebung. Mit einer der beiden Mathematiklehrerinnen fand ein regelmäßiger Austausch statt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Teaching of Vocabulary in the Primary School Foreign Language Classroom by Sofia Markgraf
Cover of the book Prinzipal-Agenten-Beziehungen beim Onlineauktionshaus 'myhammer.de' by Sofia Markgraf
Cover of the book Verkleidung und Cross-Dressing in der mittelalterlichen Literatur am Beispiel der Venusfahrt Ulrichs von Liechtenstein by Sofia Markgraf
Cover of the book Ein einfach benutzbares mobiles Navigationssystem für Fußgänger by Sofia Markgraf
Cover of the book Täufertum in Tirol by Sofia Markgraf
Cover of the book Do Pharmaceutical Mergers Harm Drug Innovation? by Sofia Markgraf
Cover of the book Filmrezension: Baz Luhrmann - William Shakespeares Romeo und Julia by Sofia Markgraf
Cover of the book Anfechtung - Die drei Irrtumsfälle laut § 119 BGB by Sofia Markgraf
Cover of the book Wladimir Iljitsch Uljanow (Lenin) - Macht und Revolution: Neuaufbau in Rußland 1917 bis 1923 by Sofia Markgraf
Cover of the book Erkennung und Aufhebung der Entfremdung durch Bildung des Menschen bei Karl Marx by Sofia Markgraf
Cover of the book Die künftige Rolle des Managements in der Gesellschaft by Sofia Markgraf
Cover of the book Geschäfte mit Russland by Sofia Markgraf
Cover of the book Die Auswirkung des Klimas auf die Vegetation by Sofia Markgraf
Cover of the book Trauer - Möglichkeiten des Umgangs und der Thematisierung mit Kindern im Religionsunterricht by Sofia Markgraf
Cover of the book Entscheidungsfindung bei mehrfacher Zielsetzung mit Hilfe des Analytischen Hierarchieprozesses by Sofia Markgraf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy