Die 'Rêveries' Josephs II. von 1763. Nur Träumereien oder Ausgangspunkt intensiver Reformen?

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Die 'Rêveries' Josephs II. von 1763. Nur Träumereien oder Ausgangspunkt intensiver Reformen? by Nathalie Korb, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nathalie Korb ISBN: 9783668068841
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nathalie Korb
ISBN: 9783668068841
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: HS: Der Anfang vom Ende des Alten Reichs. Säkularisation und Mediatisierung 1803., Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Thematik des Josephinismus. Der Schwerpunkt liegt auf der Regierungszeit Kaiser Josephs II. Dabei soll vor allem die Frage im Mittelpunkt stehen, ob die 'Rêveries' von Joseph mehr als nur Träumereien waren und wie er es geschafft hat, die Kirchenpolitik zu intensivieren. Um das Charakteristikum des Josephinismus erläutern zu können, werde ich mich der Frage widmen, was Josephinismus eigentlich ist und dadurch eine für diese Arbeit grundlegende Definition aufstellen. Anschließend ist es unerlässlich die Anfänge des Josephinismus und der Reformpolitik zu erörtern. Hier setze ich bei den von Kaiserin Maria Theresia durchgeführten Reformen an. Diese sind der Ausgangspunkt für die Intensivierung der josephinischen Reformen. Der Schwerpunkt liegt auch hier auf den Religionsreformen und der Religionspolitik Maria Theresias und welche Einflüsse auf sie gewirkt haben, denn diese sind die s historische Voraussetzung für Josephs Handeln. Der dritte Punkt behandelt Josephs Pläne unter Maria Theresia. Bevor ich näher darauf eingehen werde, beschäftige ich mich kurz mit der Person Josephs und seiner Entwicklung und Erziehung zum künftigen Herrscher der Habsburgermonarchie. Seine 'Rêveries' aus dem Frühjahr 1763 bilden den Ausgangspunkt für dieses Kapitel. Anhand dieser Denkschrift werde ich aufzeigen, warum jene Pläne viel mehr als nur Träumereien waren. Einen weiteren Punkt wird ein kleiner Abriss der weiteren Reformen Josephs II. in den Jahren 1780-1790 darstellen. Erörtert werden unter anderem die Bauernbefreiung und die Auswirkungen auf die Grundherrschaft. Ferner werden die Staats-, Verfassungs- und Verwaltungsreformen sowie die Bildungsreformen thematisiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: HS: Der Anfang vom Ende des Alten Reichs. Säkularisation und Mediatisierung 1803., Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Thematik des Josephinismus. Der Schwerpunkt liegt auf der Regierungszeit Kaiser Josephs II. Dabei soll vor allem die Frage im Mittelpunkt stehen, ob die 'Rêveries' von Joseph mehr als nur Träumereien waren und wie er es geschafft hat, die Kirchenpolitik zu intensivieren. Um das Charakteristikum des Josephinismus erläutern zu können, werde ich mich der Frage widmen, was Josephinismus eigentlich ist und dadurch eine für diese Arbeit grundlegende Definition aufstellen. Anschließend ist es unerlässlich die Anfänge des Josephinismus und der Reformpolitik zu erörtern. Hier setze ich bei den von Kaiserin Maria Theresia durchgeführten Reformen an. Diese sind der Ausgangspunkt für die Intensivierung der josephinischen Reformen. Der Schwerpunkt liegt auch hier auf den Religionsreformen und der Religionspolitik Maria Theresias und welche Einflüsse auf sie gewirkt haben, denn diese sind die s historische Voraussetzung für Josephs Handeln. Der dritte Punkt behandelt Josephs Pläne unter Maria Theresia. Bevor ich näher darauf eingehen werde, beschäftige ich mich kurz mit der Person Josephs und seiner Entwicklung und Erziehung zum künftigen Herrscher der Habsburgermonarchie. Seine 'Rêveries' aus dem Frühjahr 1763 bilden den Ausgangspunkt für dieses Kapitel. Anhand dieser Denkschrift werde ich aufzeigen, warum jene Pläne viel mehr als nur Träumereien waren. Einen weiteren Punkt wird ein kleiner Abriss der weiteren Reformen Josephs II. in den Jahren 1780-1790 darstellen. Erörtert werden unter anderem die Bauernbefreiung und die Auswirkungen auf die Grundherrschaft. Ferner werden die Staats-, Verfassungs- und Verwaltungsreformen sowie die Bildungsreformen thematisiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Business Analysis: Hugo Boss by Nathalie Korb
Cover of the book Evolutionäre Psychologie: Was wollen Frauen eigentlich? by Nathalie Korb
Cover of the book Die EuGH-Urteile 'Überseering' und 'Inspire Art' by Nathalie Korb
Cover of the book Friedrich I. - Außenpolitische Schlafmütze oder diplomatischer Schachspieler? by Nathalie Korb
Cover of the book N.F.S. Grundtvigs Vorstellungen einer Volkshochschule und die Aktualität dieser Idee by Nathalie Korb
Cover of the book Ressourcenorientierte Beratung. Ein Ansatz für alte Menschen? by Nathalie Korb
Cover of the book Die PDS/Linke in Mecklenburg-Vorpommern by Nathalie Korb
Cover of the book Probleme von Kennzahlen in der Unternehmensbewertung by Nathalie Korb
Cover of the book Unterrichtsstunde: Psalmen - Gefühle, Wünsche, Lob und Dank vor Gott bringen; Klagen, Vertrauen, Danken und Loben in Psalmen - Psalm 69 by Nathalie Korb
Cover of the book Essstörungen im Sport by Nathalie Korb
Cover of the book Basketball: Von der Enstehung und Entwicklung zu einer der populärsten Ballsportarten by Nathalie Korb
Cover of the book Untersuchung der Zoll- und Subventionspolitik von Nationalstaaten im Rahmen ethischer Prinzipien by Nathalie Korb
Cover of the book Spracherwerb und linguistische Theorien: Dysgrammatismus - Phänomenologie und Therapie by Nathalie Korb
Cover of the book Angststörungen. Eine sozialpsychologische Betrachtungsweise am Modell der Risikogesellschaft by Nathalie Korb
Cover of the book Die Deutsche Gartenstadtgesellschaft und die 'Verwässerung' der deutschen Gartenstadtidee by Nathalie Korb
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy