Die antidemokratischen Umstürze in Athen und die Rolle Spartas 404 v. Chr.

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die antidemokratischen Umstürze in Athen und die Rolle Spartas 404 v. Chr. by Danielle Klußmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Danielle Klußmann ISBN: 9783656240969
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Danielle Klußmann
ISBN: 9783656240969
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt wohl keine andere antike griechische Stadt, die so mit einer Demokratie in Verbindung gebracht wird wie Athen. Und dennoch gab es auch in dieser 'Hochburg' demokratischen Denkens Phasen, in denen andere Verfassungsformen regierten. Mit den beiden wohl bekanntesten Unterbrechungen während der klassischen Zeit im Jahr 411 v. Chr. und nach der Niederlage im Peloponnesischen Krieg in den Jahren 404/403 v. Chr. will ich mich in dieser Arbeit beschäftigen. Bei der Beschäftigung mit diesem Thema werfen sich zwei Fragen auf: Wie konnte es überhaupt zu einem oligarchischen Umsturz kommen, in einem Staat, der für seine Demokratie bekannt war? Und wie gelang es nach dem Sturz der Oligarchie so schnell wieder eine Demokratie herzustellen und diese so zu konstituieren, dass die Zeiten antidemokratischer Regierungen keine Spuren hinterließen und fast in Vergessenheit gerieten? Ich beginne mit dem Umsturz von 411 v.Chr. und versuche hierbei die Fragen zu klären, wie der Umsturz begann, wer die Drahtzieher waren und warum. Anschließend gebe ich einen kurzen Ausblick, wie die Gegenrevolution verlief und wie es schließlich zum Sturz der Oligarchie kam. Im zweiten Teil der Arbeit werde ich in einem ausgewählten Beispiel auf die Problematik der unterschiedlichen Quellen von Thukydides und Aristoteles eingehen. Im letzten Teil werde ich mich, nach einer kurzen Einführung in die Zeit der Dreißig Tyrannen, mit der Frage beschäftigen wie es möglich war, dass Athen nach deren Sturz schnell wieder eine gefestigte Demokratie war.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt wohl keine andere antike griechische Stadt, die so mit einer Demokratie in Verbindung gebracht wird wie Athen. Und dennoch gab es auch in dieser 'Hochburg' demokratischen Denkens Phasen, in denen andere Verfassungsformen regierten. Mit den beiden wohl bekanntesten Unterbrechungen während der klassischen Zeit im Jahr 411 v. Chr. und nach der Niederlage im Peloponnesischen Krieg in den Jahren 404/403 v. Chr. will ich mich in dieser Arbeit beschäftigen. Bei der Beschäftigung mit diesem Thema werfen sich zwei Fragen auf: Wie konnte es überhaupt zu einem oligarchischen Umsturz kommen, in einem Staat, der für seine Demokratie bekannt war? Und wie gelang es nach dem Sturz der Oligarchie so schnell wieder eine Demokratie herzustellen und diese so zu konstituieren, dass die Zeiten antidemokratischer Regierungen keine Spuren hinterließen und fast in Vergessenheit gerieten? Ich beginne mit dem Umsturz von 411 v.Chr. und versuche hierbei die Fragen zu klären, wie der Umsturz begann, wer die Drahtzieher waren und warum. Anschließend gebe ich einen kurzen Ausblick, wie die Gegenrevolution verlief und wie es schließlich zum Sturz der Oligarchie kam. Im zweiten Teil der Arbeit werde ich in einem ausgewählten Beispiel auf die Problematik der unterschiedlichen Quellen von Thukydides und Aristoteles eingehen. Im letzten Teil werde ich mich, nach einer kurzen Einführung in die Zeit der Dreißig Tyrannen, mit der Frage beschäftigen wie es möglich war, dass Athen nach deren Sturz schnell wieder eine gefestigte Demokratie war.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Managing Projects by Danielle Klußmann
Cover of the book Rezeption oder Ablehnung? Die philosophisch-militärische Theorie Carl von Clausewitz im Verlaufe des 19. Jahrhunderts unter besonderer Betrachtung der Personen Jomini und Moltke by Danielle Klußmann
Cover of the book Primärbedarfsermittlung unter Einsatz prognostischer Verfahren by Danielle Klußmann
Cover of the book Credit Default Swaps by Danielle Klußmann
Cover of the book Ursache und Wirkung von Stress by Danielle Klußmann
Cover of the book Ironie in dem Werk 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' von Johann Wolfgang Goethe by Danielle Klußmann
Cover of the book Militärische Berufsethik by Danielle Klußmann
Cover of the book Die Wertschätzung der Kommunikation in der Pflege by Danielle Klußmann
Cover of the book Die Strafbarkeit faktischer Geschäftsführer by Danielle Klußmann
Cover of the book Marketingkonzept am Beispiel von Nutella by Danielle Klußmann
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen: Volitionale Aspekte by Danielle Klußmann
Cover of the book Kindsein 2.0: Die Konstruktion von Kidults anhand der Phänomene des E-Gaming und Hello-Kitty-Konsums by Danielle Klußmann
Cover of the book Die Verführte im Zentrum by Danielle Klußmann
Cover of the book Co-Branding - Konzept, Umsetzung, Chancen und Risiken by Danielle Klußmann
Cover of the book Soziale Mobilität durch Sport. Zur ambivalenten Situation afroamerikanischer Sportler in den USA by Danielle Klußmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy