Die Anwendung der Balanced Scorecard im Informationsmanagement

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Die Anwendung der Balanced Scorecard im Informationsmanagement by Timo Runge, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Runge ISBN: 9783638164559
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Runge
ISBN: 9783638164559
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Wirtschaftsinformatik I), Veranstaltung: Diplomarbeit im Rahmen der Prüfung für Diplom Wirtschaftsinformatiker, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einsatz von Informationstechnologien (IT) stellt im betrieblichen Umfeld zunehmend eine strategische 'Waffe' im Wettbewerb mit Konkurrenten dar, die es möglichst wertschöpfend und gleichzeitig wirtschaftlich einzusetzen gilt. IT bilden die Grundlage für eine Reihe strategischer Vorteile wie neue Geschäftsprozesse, kürzere Durchlaufzeiten, verbesserten Kundenservice aber auch Kostenvorteile, welche letztendlich eine Chance zur Differenzierung gegenüber Mitbewerbern bieten. Die Erzielung strategischer Wettbewerbsvorteile impliziert einen weiteren Faktor, der eine Beschäftigung mit dem Einsatz von IT auf strategischer Ebene rechtfertigt: der gerade in der Informationstechnik besonders stark ausgeprägte, rasante technologische Wandel, der eine langfristige und damit strategische Planung, Steuerung und Kontrolle aller Aktivitäten bezüglich der Informationsverarbeitung (IV) unabdingbar werden lässt. Das Fehlen eines derartigen Managements auf Basis einer ganzheitlich verfolgten Informatik-Strategie hätte sicherlich erhebliche Fehlinvestitionen zur Folge, da eine Beurteilung neuer Technologien im Hinblick auf die Unterstützung eben dieser Informatik-Strategie zur Realisierung strategischer Wettbewerbsvorteile und damit letzten Endes der Erreichung der langfristigen Unternehmensziele nicht möglich wäre.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Wirtschaftsinformatik I), Veranstaltung: Diplomarbeit im Rahmen der Prüfung für Diplom Wirtschaftsinformatiker, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einsatz von Informationstechnologien (IT) stellt im betrieblichen Umfeld zunehmend eine strategische 'Waffe' im Wettbewerb mit Konkurrenten dar, die es möglichst wertschöpfend und gleichzeitig wirtschaftlich einzusetzen gilt. IT bilden die Grundlage für eine Reihe strategischer Vorteile wie neue Geschäftsprozesse, kürzere Durchlaufzeiten, verbesserten Kundenservice aber auch Kostenvorteile, welche letztendlich eine Chance zur Differenzierung gegenüber Mitbewerbern bieten. Die Erzielung strategischer Wettbewerbsvorteile impliziert einen weiteren Faktor, der eine Beschäftigung mit dem Einsatz von IT auf strategischer Ebene rechtfertigt: der gerade in der Informationstechnik besonders stark ausgeprägte, rasante technologische Wandel, der eine langfristige und damit strategische Planung, Steuerung und Kontrolle aller Aktivitäten bezüglich der Informationsverarbeitung (IV) unabdingbar werden lässt. Das Fehlen eines derartigen Managements auf Basis einer ganzheitlich verfolgten Informatik-Strategie hätte sicherlich erhebliche Fehlinvestitionen zur Folge, da eine Beurteilung neuer Technologien im Hinblick auf die Unterstützung eben dieser Informatik-Strategie zur Realisierung strategischer Wettbewerbsvorteile und damit letzten Endes der Erreichung der langfristigen Unternehmensziele nicht möglich wäre.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Familie und Lebensformen in moderner und postmoderner Gesellschaft by Timo Runge
Cover of the book Konzeptaufbau zur Einführung eines Wissenspools by Timo Runge
Cover of the book Geschlechterdifferenzen im Ernährungsverhalten und seine Hintergründe by Timo Runge
Cover of the book Jugendkriminalität - Umgang mit Jugenddelinquenz by Timo Runge
Cover of the book Umrissplanung der Unterrichtseinheit 'Beendigung des Arbeitsverhältnisses' im Lernfeld 7 des Ausbildungsberufs Industriekaufmann/Industriekauffrau by Timo Runge
Cover of the book Das 4C/ID-Modell by Timo Runge
Cover of the book Manet - ein Voyeur? by Timo Runge
Cover of the book Is the contest between Edmund Burke and Thomas Paine as much a matter of style as politics? A comment by Timo Runge
Cover of the book Leistungsbilanzdefizite, makroökonomische Fundamentaldaten und ihre Bedeutung für Ausbruch und Verlauf der 'Asienkrise' by Timo Runge
Cover of the book Formen des Philosophierens mit Kindern by Timo Runge
Cover of the book Die Geschichte des Metall-Schrotthandels. Ein Faktor der Industrie und des Umweltschutzes by Timo Runge
Cover of the book Die stereotype Darstellung von Afro-Amerikanern in der Popkultur by Timo Runge
Cover of the book Maria Montessori und die Messung der Qualität von Arbeit in der Schule by Timo Runge
Cover of the book Themen zur Aufklärung für 10-12 jährige Kinder (Sexualerziehung) by Timo Runge
Cover of the book Hans Christoph Kaergel - Hockewanzel by Timo Runge
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy