Die aristotelische Tugend als Lehrstück

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die aristotelische Tugend als Lehrstück by Michael Steinmetz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Steinmetz ISBN: 9783638729277
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Steinmetz
ISBN: 9783638729277
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Antike Ethik (Didaktik der Philosophie), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Jugend hat keine Tugend' tönt ein gängiger - vornehmlich von betagteren Generationen geäußerter - Phraseologismus auf durchaus abwertende Art und Weise. Dass dieses Sprichwort der Jugend sauer aufstößt, darf nicht verwundern; stigmatisiert es sie doch als pietät- und sittenlos, ja gewissermaßen sogar als sozial inkompetent. Ein subversives Aufbegehren gegen derartige Evaluationen ist die notwendige Folge. Doch wie macht die Jugend ihren Anspruch, eine derartige Wendung der Falsifikation zu überführen, geltend? Ganz einfach, möchte man meinen - indem sie die Gegner von der eigenen Tugend überzeugt. Doch ist die Jugend dazu tatsächlich imstande? Ist die Jugend sich ihrer Tugend überhaupt bewusst? Ja, was bedeutet 'Tugend' überhaupt? Eine Begriffsreflexion scheint unabdingbar, wird doch der Terminus 'Tugend' - obwohl er in unserem Sprachgeschehen eine durchaus hohe Frequenz genießt - meist missverstanden. Aristoteles schafft Abhilfe. Den Tugendbegriff mithilfe aristotelischer Überlegungen zu explizieren und auf didaktische Weise zu plausibilisieren, soll Gegenstand der vorliegenden Arbeit sein. Die Fragestellung, welche dem ersten Teil der Untersuchung zugrunde liegt, lautet schlichtweg: 'Was ist Tugend im aristotelischen Sinn?'. Nach einer terminologischen Bestimmung und begrifflichen Explikation soll - im Sinne der Vermittlungsintention eines Lehrers - der aristotelische Begriff der Tugend didaktisch aufbereitet werden, um darauf basierend eine Lehrsequenz zu konstituieren. 'Wie können die Schüler zu Klarheiten und Einsichten betreffs der aristotelischen Tugend (areté) gebracht werden?' lautet demgemäß die Fragestellung des zweiten Teils der Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Antike Ethik (Didaktik der Philosophie), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Jugend hat keine Tugend' tönt ein gängiger - vornehmlich von betagteren Generationen geäußerter - Phraseologismus auf durchaus abwertende Art und Weise. Dass dieses Sprichwort der Jugend sauer aufstößt, darf nicht verwundern; stigmatisiert es sie doch als pietät- und sittenlos, ja gewissermaßen sogar als sozial inkompetent. Ein subversives Aufbegehren gegen derartige Evaluationen ist die notwendige Folge. Doch wie macht die Jugend ihren Anspruch, eine derartige Wendung der Falsifikation zu überführen, geltend? Ganz einfach, möchte man meinen - indem sie die Gegner von der eigenen Tugend überzeugt. Doch ist die Jugend dazu tatsächlich imstande? Ist die Jugend sich ihrer Tugend überhaupt bewusst? Ja, was bedeutet 'Tugend' überhaupt? Eine Begriffsreflexion scheint unabdingbar, wird doch der Terminus 'Tugend' - obwohl er in unserem Sprachgeschehen eine durchaus hohe Frequenz genießt - meist missverstanden. Aristoteles schafft Abhilfe. Den Tugendbegriff mithilfe aristotelischer Überlegungen zu explizieren und auf didaktische Weise zu plausibilisieren, soll Gegenstand der vorliegenden Arbeit sein. Die Fragestellung, welche dem ersten Teil der Untersuchung zugrunde liegt, lautet schlichtweg: 'Was ist Tugend im aristotelischen Sinn?'. Nach einer terminologischen Bestimmung und begrifflichen Explikation soll - im Sinne der Vermittlungsintention eines Lehrers - der aristotelische Begriff der Tugend didaktisch aufbereitet werden, um darauf basierend eine Lehrsequenz zu konstituieren. 'Wie können die Schüler zu Klarheiten und Einsichten betreffs der aristotelischen Tugend (areté) gebracht werden?' lautet demgemäß die Fragestellung des zweiten Teils der Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Trainingswissenschaftliche Darstellung der Fußball-Jugendarbeit der Boca Juniors (Argentinien) by Michael Steinmetz
Cover of the book Zum Bürgerbegehren 'Bahn im Tunnel (BIT)' in Unterschleißheim by Michael Steinmetz
Cover of the book Haushaltswirtschaft niedersächsicher Gemeinden vor dem Hintergrund der geplanten Novellierungen des kommunalen Haushaltsrechts by Michael Steinmetz
Cover of the book Neuregelung der Besteuerung von Kinderbetreuungskosten by Michael Steinmetz
Cover of the book Parteien und Repräsentation durch Parlamentarier. Sind die Parteien in deutschen Parlamenten Repräsentanten des ganzen Volkes oder Vertreter eigener Interessen? by Michael Steinmetz
Cover of the book Interpolation periodischer Funktionen by Michael Steinmetz
Cover of the book The Rationale of Studying Comparative Education to Students in Tanzanian Educational Institutions by Michael Steinmetz
Cover of the book Werkstudententätigkeit bei E.ON Vertrieb Deutschland GmbH by Michael Steinmetz
Cover of the book Strategic management: Porter's model of generic competitive strategies - theory and analysis by Michael Steinmetz
Cover of the book Der Heilige Krieg gegen die zivile Gesellschaft by Michael Steinmetz
Cover of the book Chancen, Möglichkeiten und Vorbedingungen eines Friedens bei 'Vom Kriege' von Clausewitz und die Übertragung auf den Versailler Friedensvertrag by Michael Steinmetz
Cover of the book Interkulturelles Management als persönliches Problem by Michael Steinmetz
Cover of the book Verbal Irony: Theories and Automatic Detection by Michael Steinmetz
Cover of the book Die Formen der Anrede und ihre Bedeutung in verschiedenen Kulturen by Michael Steinmetz
Cover of the book Design and Implementation of a Test Framework by Michael Steinmetz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy