Die Bedeutung des Gesundheitssystems für die Sozialstruktur einer Gesellschaft

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Die Bedeutung des Gesundheitssystems für die Sozialstruktur einer Gesellschaft by Inga Schirrmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Inga Schirrmann ISBN: 9783640213719
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Inga Schirrmann
ISBN: 9783640213719
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Universität Hamburg (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Sozialstrukturanalyse, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Thema wurde und wird mit solcher Ausdauer und so kontrovers in der deutschen Gesellschaft diskutiert, wie das Gesundheitssystem, seine Probleme und mögliche Lösungen für die Zukunft. Zentraler Gegenstand der heutigen Debatte sind die steigenden Kosten einer älter werdenden Gesellschaft und die daraus resultierenden Finanzierungs- und Verteilungsprobleme. In einem mehr und mehr ökonomisch ausgerichteten, dem Marktprinzip huldigenden Politikverständnis gewinnen Rationierungsgedanken an Raum. Schon diskutieren Gesundheitspolitiker den Wert einer kurzen Lebensverlängerung eines Krebskranken aus ökonomischer Sicht:'Sind uns die zwei Monate Lebensverlängerung für einen Krebskranken 40000 Euro wert?', sollen die Patienten mehr Verantwortung für ihre Gesundheit, d.h. im Klartext mehr Eigenbeteiligung an den Kosten übernehmen bzw. werden die Leistungen, für die die Gemeinschaft solidarisch aufkommt, rationiert. Mit der Finanzierungs- und Rationierungsdebatte eng verknüpft ist die Frage der sozialen Ungleichheit der verschiedenen Gruppen der Gesellschaft im Hinblick auf den Zugang zu Gesundheitsleistungen und die Finanzierung des Gesundheitssystems. So erklärt es der Soziologe Weede in der F.A.Z. vom 15.06.2007 als 'völlig unmöglich, ein System zu schaffen, das keine Ungleichheit schafft'. Sauga geht noch weiter und präzisiert diese Ungleichheit der Finanzierung der deutschen Sozialsysteme (dessen eine zentrale Säule das Gesundheitssystem darstellt) als eine beispiellose Verlagerung der Lasten auf die Schultern der abhängig Beschäftigten, der Arbeitnehmer. Zugleich alimentieren die jungen Erwerbstätigen überproportional die ältere Generation der Rentner, besteht ein Ungleichgewicht in der Lastenverteilung zwischen den Generationen der Gesellschaft. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Universität Hamburg (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Sozialstrukturanalyse, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Thema wurde und wird mit solcher Ausdauer und so kontrovers in der deutschen Gesellschaft diskutiert, wie das Gesundheitssystem, seine Probleme und mögliche Lösungen für die Zukunft. Zentraler Gegenstand der heutigen Debatte sind die steigenden Kosten einer älter werdenden Gesellschaft und die daraus resultierenden Finanzierungs- und Verteilungsprobleme. In einem mehr und mehr ökonomisch ausgerichteten, dem Marktprinzip huldigenden Politikverständnis gewinnen Rationierungsgedanken an Raum. Schon diskutieren Gesundheitspolitiker den Wert einer kurzen Lebensverlängerung eines Krebskranken aus ökonomischer Sicht:'Sind uns die zwei Monate Lebensverlängerung für einen Krebskranken 40000 Euro wert?', sollen die Patienten mehr Verantwortung für ihre Gesundheit, d.h. im Klartext mehr Eigenbeteiligung an den Kosten übernehmen bzw. werden die Leistungen, für die die Gemeinschaft solidarisch aufkommt, rationiert. Mit der Finanzierungs- und Rationierungsdebatte eng verknüpft ist die Frage der sozialen Ungleichheit der verschiedenen Gruppen der Gesellschaft im Hinblick auf den Zugang zu Gesundheitsleistungen und die Finanzierung des Gesundheitssystems. So erklärt es der Soziologe Weede in der F.A.Z. vom 15.06.2007 als 'völlig unmöglich, ein System zu schaffen, das keine Ungleichheit schafft'. Sauga geht noch weiter und präzisiert diese Ungleichheit der Finanzierung der deutschen Sozialsysteme (dessen eine zentrale Säule das Gesundheitssystem darstellt) als eine beispiellose Verlagerung der Lasten auf die Schultern der abhängig Beschäftigten, der Arbeitnehmer. Zugleich alimentieren die jungen Erwerbstätigen überproportional die ältere Generation der Rentner, besteht ein Ungleichgewicht in der Lastenverteilung zwischen den Generationen der Gesellschaft. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Subprimekrise als Resultat von Moral Hazard by Inga Schirrmann
Cover of the book Taktiken und Strategien zur Lebensmittelbeschaffung in Notzeiten by Inga Schirrmann
Cover of the book Der Transfer von Personalpraktiken in multinationalen Konzernen by Inga Schirrmann
Cover of the book Instrumente des Logistik-Controllings by Inga Schirrmann
Cover of the book Primary Health Care - Konzepte und Wertung des Hausarztprinzips by Inga Schirrmann
Cover of the book Chancen und Risiken des Controlling als Führungsinformationssystem in der Kommunalverwaltung by Inga Schirrmann
Cover of the book Diskussion der Eugenik unter Einbeziehung darwinistischer und bioethischer Aspekte by Inga Schirrmann
Cover of the book Interkulturelles Lernen by Inga Schirrmann
Cover of the book Behandeln einer Holzoberfläche mit Öl (Unterweisung Schreiner / Tischler / -in) by Inga Schirrmann
Cover of the book Manuel Scorzas Redoble por Rancas: Die Machtstellung der Cerro de Pasco Corporation symbolisiert durch den Zaun by Inga Schirrmann
Cover of the book Verfahrensweise zur Auswahl geeigneter Bewerber (Unterweisung Personaldienstleistungskaufmann/-frau) by Inga Schirrmann
Cover of the book Ökonomische Kritik der prohibitiven Drogenpolitik und Diskussion von Alternativen by Inga Schirrmann
Cover of the book Kritische Analyse eines pädagogisch-psychologischen Gutachtens by Inga Schirrmann
Cover of the book Welche Möglichkeiten gibt es zur Prävention und Interaktion bei Unterrichtsstörungen? by Inga Schirrmann
Cover of the book Sexualität im Islam by Inga Schirrmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy