Die Bedeutung und deren Bewertung der Präventionsmaßnahmen gegen die Desertifikation als ökologisches Umweltrisiko

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Die Bedeutung und deren Bewertung der Präventionsmaßnahmen gegen die Desertifikation als ökologisches Umweltrisiko by Christoph Staufenbiel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Staufenbiel ISBN: 9783640674978
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Staufenbiel
ISBN: 9783640674978
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit hat den Titel 'Die Bedeutung und deren Bewertung der Präventionsmaßnahmen gegen die Desertifikation als ökologisches Umweltrisiko'. Diese Bachelorarbeit, welche Bestandteil des Moduls AGG im Masterstudium ist, thematisiert zunächst die Desertifikation im Kapitel 2 als ökologisches Umweltrisiko. Im Kapitel 2 wird kurz auf den Begriff der Desertifikation, die Verbreitung und die Ursachen der Desertifikation eingegangen. Dies ist dennoch ein kurzer Teil der Arbeit, da vor allem die Präventionsmaßnahmen im Vordergrund stehen. Ab Kapitel 3 fängt der Hauptteil der Arbeit an, wobei im Kapitel 3 auf die Geschichte eingegangen wird und auf die Bedeutung der Präventionsmaßnahmen gegen die Desertifikation am Beispiel der Osterinsel Bezug genommen wird. Der Sinn und Zweck des Kapitels ist es darzustellen, dass die Menschen schon vor langer Zeit bestimmte geographische gefährdete Risikogebiete überstrapaziert haben und folglich der Raum unbewohnbar geworden ist. Es geht darum zu erklären, inwieweit bestimmte Präventionsmaßnahmen, welche damals schon angewandt wurden, heute noch ihre Anwendung finden. In diesem Kapitel wird auch die erste zentrale Fragestellung dieser Bachelorarbeit thematisiert, denn inwieweit bestimmte Maßnahmen gegen die Desertifikation damals angewandt wurden und inwieweit diese auch noch heute verwendet werden. Mit dieser Fragestellung stellt sich auch noch die Frage, in welchem Umfang die Menschen von den damaligen Ereignissen auf der Osterinsel für die Zukunft gelernt haben. Diese Fragestellungen beantworten wir aber nur am Beispiel der Osterinsel, da diese sich gut eignet für die Veränderungen der geographischen Bedingungen vor Ort. Im Kapitel 4 folgt dann der Kriterienkatalog, welchen wir uns nach langer Ideensuche überlegt hatten, für die Bewertung der Präventionsmaßnahmen gegen die Desertifikation. Dabei fanden wir für die Bewertung der Maßnahmen drei Faktoren zentral, das wären zunächst die 'Umsetzbarkeit und Wirksamkeit im Raum', die Frage der Finanzierbarkeit und die Frage der Nachhaltigkeit der Maßnahme. Was genau Nachhaltigkeit bedeutet wird in Kapitel kurz dargestellt. Im Kapitel 5 erfolgt dann der zweite Teil des Hauptteils der Bachelorarbeit, wobei hier auf die Maßnahmen im Einzelnen konkret eingegangen wird. Als erste Maßnahme wird die Aufforstung, als zweite das Management und Monitoring der Natur dargestellt. Schließlich folgt dann...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit hat den Titel 'Die Bedeutung und deren Bewertung der Präventionsmaßnahmen gegen die Desertifikation als ökologisches Umweltrisiko'. Diese Bachelorarbeit, welche Bestandteil des Moduls AGG im Masterstudium ist, thematisiert zunächst die Desertifikation im Kapitel 2 als ökologisches Umweltrisiko. Im Kapitel 2 wird kurz auf den Begriff der Desertifikation, die Verbreitung und die Ursachen der Desertifikation eingegangen. Dies ist dennoch ein kurzer Teil der Arbeit, da vor allem die Präventionsmaßnahmen im Vordergrund stehen. Ab Kapitel 3 fängt der Hauptteil der Arbeit an, wobei im Kapitel 3 auf die Geschichte eingegangen wird und auf die Bedeutung der Präventionsmaßnahmen gegen die Desertifikation am Beispiel der Osterinsel Bezug genommen wird. Der Sinn und Zweck des Kapitels ist es darzustellen, dass die Menschen schon vor langer Zeit bestimmte geographische gefährdete Risikogebiete überstrapaziert haben und folglich der Raum unbewohnbar geworden ist. Es geht darum zu erklären, inwieweit bestimmte Präventionsmaßnahmen, welche damals schon angewandt wurden, heute noch ihre Anwendung finden. In diesem Kapitel wird auch die erste zentrale Fragestellung dieser Bachelorarbeit thematisiert, denn inwieweit bestimmte Maßnahmen gegen die Desertifikation damals angewandt wurden und inwieweit diese auch noch heute verwendet werden. Mit dieser Fragestellung stellt sich auch noch die Frage, in welchem Umfang die Menschen von den damaligen Ereignissen auf der Osterinsel für die Zukunft gelernt haben. Diese Fragestellungen beantworten wir aber nur am Beispiel der Osterinsel, da diese sich gut eignet für die Veränderungen der geographischen Bedingungen vor Ort. Im Kapitel 4 folgt dann der Kriterienkatalog, welchen wir uns nach langer Ideensuche überlegt hatten, für die Bewertung der Präventionsmaßnahmen gegen die Desertifikation. Dabei fanden wir für die Bewertung der Maßnahmen drei Faktoren zentral, das wären zunächst die 'Umsetzbarkeit und Wirksamkeit im Raum', die Frage der Finanzierbarkeit und die Frage der Nachhaltigkeit der Maßnahme. Was genau Nachhaltigkeit bedeutet wird in Kapitel kurz dargestellt. Im Kapitel 5 erfolgt dann der zweite Teil des Hauptteils der Bachelorarbeit, wobei hier auf die Maßnahmen im Einzelnen konkret eingegangen wird. Als erste Maßnahme wird die Aufforstung, als zweite das Management und Monitoring der Natur dargestellt. Schließlich folgt dann...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die 'European Computer Driving Licence'. Geschichte, Aufbau und Erwerb des europäischen Computerführerscheins by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die Schule im Nationalsozialismus und ihre Kontinuität by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die umstrittene Herkunft des Christoph Kolumbus by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Effect of Accelerated and Natural ageing on Total Soluble Seed Protein Profile of Wheat (Triticum aestivum) by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Schwellenkonzepte der anaeroben Laktatschwelle in Ausdauersportarten by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die musikalische Audiobearbeitung mit Celemonys 'Melodyne Editor 2' by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Der Einfluss von DRG auf das ärztliche Handeln - Eine kritische Analyse im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Armut bei Kindern und Jugendlichen - geschlechtsspezifische Unterschiede? by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die didaktische Landkarte der Einzelschule als Entwicklungsinstrument zur Unterrichtsentwicklung by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die Bedeutung der Weizsäcker-Rede vom 8. Mai 1985 für das geschichtliche Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschlands by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Kirche und göttliches Pneuma in der Theologie Johann Adam Möhlers by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Islamic Finance: Funktionsweise, Entwicklung und Marktpotenzial in Deutschland by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die Schlacht von Chaironeia 338 v. Chr. by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Nationalsozialistische Filmpropaganda am Beispiel der militärischen Heldenfigur in Rolf Hansens 'Die große Liebe' (D 1942) by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Werbung in der Marktwirtschaft by Christoph Staufenbiel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy