Die Beendigung von finnischen und deutschen Telefonaten

Eine interaktionslinguistische, kontrastierende Untersuchung

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German, Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Die Beendigung von finnischen und deutschen Telefonaten by Mia Raitaniemi, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mia Raitaniemi ISBN: 9783653983142
Publisher: Peter Lang Publication: May 20, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Mia Raitaniemi
ISBN: 9783653983142
Publisher: Peter Lang
Publication: May 20, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

In finnischen und deutschen Alltagsgesprächen liegen sowohl gemeinsame als auch divergierende Konventionen vor. Die Autorin geht den Konventionen nach, indem sie Beendigungsphasen von Telefonaten interaktionslinguistisch untersucht. Die Analyse umfasst auch das Kontrastieren der finnischen und deutschen Daten. Als zentrales methodisches Werkzeug wird ein Modell der Sequenzstrukturen eingeführt. Die Arbeit beschreibt die Struktur von Alltagsgesprächen so, dass sich unterschiedliche Ebenen des Gesprächs in die sprachkontrastive Analyse einschließen lassen: der Turn, die Sequenz und die Prosodie. Sie stellt sprachenspezifische Interaktionskonventionen im Detail vor und untersucht, was geschehen muss, bevor man schließlich moi oder tschüss sagen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

In finnischen und deutschen Alltagsgesprächen liegen sowohl gemeinsame als auch divergierende Konventionen vor. Die Autorin geht den Konventionen nach, indem sie Beendigungsphasen von Telefonaten interaktionslinguistisch untersucht. Die Analyse umfasst auch das Kontrastieren der finnischen und deutschen Daten. Als zentrales methodisches Werkzeug wird ein Modell der Sequenzstrukturen eingeführt. Die Arbeit beschreibt die Struktur von Alltagsgesprächen so, dass sich unterschiedliche Ebenen des Gesprächs in die sprachkontrastive Analyse einschließen lassen: der Turn, die Sequenz und die Prosodie. Sie stellt sprachenspezifische Interaktionskonventionen im Detail vor und untersucht, was geschehen muss, bevor man schließlich moi oder tschüss sagen kann.

More books from Peter Lang

Cover of the book Material Moments in Book Cultures by Mia Raitaniemi
Cover of the book George Orwell Now! by Mia Raitaniemi
Cover of the book Queer Praxis by Mia Raitaniemi
Cover of the book The Postulates of Restorative Justice and the Continental Model of Criminal Law by Mia Raitaniemi
Cover of the book Abfalltechnik by Mia Raitaniemi
Cover of the book Scripts and Communication for Relationships by Mia Raitaniemi
Cover of the book Spatialisation of Higher Education: Poland and Slovenia by Mia Raitaniemi
Cover of the book Dance and Politics by Mia Raitaniemi
Cover of the book WechselWirkungen by Mia Raitaniemi
Cover of the book Das deutsche Poplied als Textsorte by Mia Raitaniemi
Cover of the book Intersections, Interferences, Interdisciplines by Mia Raitaniemi
Cover of the book Zukunftsmaschinen in der Chemie by Mia Raitaniemi
Cover of the book Der Entherrschungsvertrag by Mia Raitaniemi
Cover of the book Ethnicity and Tribal Theology by Mia Raitaniemi
Cover of the book Rechtsklugheit by Mia Raitaniemi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy