Die Befreiungskriege 1813 in der deutschen Geschichtswissenschaft

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Befreiungskriege 1813 in der deutschen Geschichtswissenschaft by Andreas Braune, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Braune ISBN: 9783638387385
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Braune
ISBN: 9783638387385
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Europa unter Napoleon, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie definiert sich eine Nation selbst? Diese Frage steht seit geraumer Zeit im Raum und kann hier auch nicht endgültig beantwortet werden. Aber eine Herangehensweise ist hier relevant, nämlich, daß sich eine Nation u.a. auch durch die Abgrenzung nach außen, also gegenüber anderen Nationen definiert. Dies setzt aber eine Unabhängigkeit gegenüber anderen Nationen voraus, eine eigene Souveränität also. War dies nicht gegeben, so war es in der Geschichte üblich, sich diese Unabhängigkeit zu erkämpfen. Nun, 1813 gab es bekanntlich keinen deutschen Nationalstaat und es sollte ihn auch für die nächsten 58 Jahre nicht geben. Jedoch scheinen diverse Faktoren, wie etwa der Umgang mit den Befreiungskriegen in der deutschen Geschichtsschreibung, dafür zu sprechen, daß die Befreiungskriege 1813 am Anfang der nationalen Entwicklung Deutschlands im modernen nationalstaatlichem Sinne stehen. In dieser Hausarbeit soll es demnach weniger um die exakte Untersuchung des militärischen Verlaufs der Befreiungskriege gehen, als vielmehr um die Untersuchung der Entwicklungen vor ihrem diplomatischen, politischen und militärischen Hintergrund. Im zweiten Abschnitt soll es dann darum gehen zu untersuchen, wie die Befreiungskriege im Geschichtsbild der Deutschen weiterlebten, wie sie etwa gedeutet, instrumentalisiert, ja sogar mystifiziert wurden. An dieser Stelle tritt die Frage nach der Qualität der bisher erschienenen Forschungsbeiträge auf. Hierbei eröffnet sich eine paradoxe Situation. Einerseits existiert eine Unmenge an Werken, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen, andererseits ist der Großteil dieser Arbeiten für eine objektive Auseinandersetzung mit diesem Thema wertlos. Dafür gibt es mehrere Gründe: Zwar waren die Befreiungskriege bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts hinein ein äußerst beliebtes Feld von Historikern, doch weisen diese Arbeiten einen so national gefärbten Charakter auf, daß sie wenig brauchbar sind. In der BRD schwand dann zunehmend das Interesse an diesem Thema, nicht zuletzt wegen der Aussöhnung mit Frankreich. In der DDR waren die Befreiungskriege nationales Geschichtstum, eingespannt in die sozialistische Geschichtstheorie, deshalb auch wenig brauchbar, bis auf wenige exakte militärgeschichtliche Darstellungen, wie etwa von Helmert und Usczeck. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Europa unter Napoleon, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie definiert sich eine Nation selbst? Diese Frage steht seit geraumer Zeit im Raum und kann hier auch nicht endgültig beantwortet werden. Aber eine Herangehensweise ist hier relevant, nämlich, daß sich eine Nation u.a. auch durch die Abgrenzung nach außen, also gegenüber anderen Nationen definiert. Dies setzt aber eine Unabhängigkeit gegenüber anderen Nationen voraus, eine eigene Souveränität also. War dies nicht gegeben, so war es in der Geschichte üblich, sich diese Unabhängigkeit zu erkämpfen. Nun, 1813 gab es bekanntlich keinen deutschen Nationalstaat und es sollte ihn auch für die nächsten 58 Jahre nicht geben. Jedoch scheinen diverse Faktoren, wie etwa der Umgang mit den Befreiungskriegen in der deutschen Geschichtsschreibung, dafür zu sprechen, daß die Befreiungskriege 1813 am Anfang der nationalen Entwicklung Deutschlands im modernen nationalstaatlichem Sinne stehen. In dieser Hausarbeit soll es demnach weniger um die exakte Untersuchung des militärischen Verlaufs der Befreiungskriege gehen, als vielmehr um die Untersuchung der Entwicklungen vor ihrem diplomatischen, politischen und militärischen Hintergrund. Im zweiten Abschnitt soll es dann darum gehen zu untersuchen, wie die Befreiungskriege im Geschichtsbild der Deutschen weiterlebten, wie sie etwa gedeutet, instrumentalisiert, ja sogar mystifiziert wurden. An dieser Stelle tritt die Frage nach der Qualität der bisher erschienenen Forschungsbeiträge auf. Hierbei eröffnet sich eine paradoxe Situation. Einerseits existiert eine Unmenge an Werken, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen, andererseits ist der Großteil dieser Arbeiten für eine objektive Auseinandersetzung mit diesem Thema wertlos. Dafür gibt es mehrere Gründe: Zwar waren die Befreiungskriege bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts hinein ein äußerst beliebtes Feld von Historikern, doch weisen diese Arbeiten einen so national gefärbten Charakter auf, daß sie wenig brauchbar sind. In der BRD schwand dann zunehmend das Interesse an diesem Thema, nicht zuletzt wegen der Aussöhnung mit Frankreich. In der DDR waren die Befreiungskriege nationales Geschichtstum, eingespannt in die sozialistische Geschichtstheorie, deshalb auch wenig brauchbar, bis auf wenige exakte militärgeschichtliche Darstellungen, wie etwa von Helmert und Usczeck. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Europarechtliche Vorgaben hinsichtlich der Altersdiskriminierung by Andreas Braune
Cover of the book Kreative Kompetenz in der Kindertageseinrichtung. Kunst, Kultur oder mehr? by Andreas Braune
Cover of the book Herstellen elektrischer Verbindungen durch Steckvorrichtungen (Unterweisung Elektrotechniker / -in) by Andreas Braune
Cover of the book Das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen und seine Wahrung in Großkanzleien, bei Kanzleifusionen sowie bei Sozietätswechseln by Andreas Braune
Cover of the book Steuerung mit belastungsorientierter Auftragsfreigabe by Andreas Braune
Cover of the book Disasters create opportunities for active learning, why do they repeat? by Andreas Braune
Cover of the book Entwicklung einer BASEL II-Rating-Strategie für ein mittelständisches Unternehmen anhand einer Fallstudie by Andreas Braune
Cover of the book The Political Influence of Pop Music. An Analysis of Michael Jackson's 'They Don't Really Care About Us' by Andreas Braune
Cover of the book Rechtsrock in Deutschland. Geschichte, Entwicklung, Ursachen, Motive und Funktionen by Andreas Braune
Cover of the book Möglichkeiten zur Beschreibung und Quantifizierung von Dürren by Andreas Braune
Cover of the book Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung - Thema und Verlauf einer Unterrichtsreihe by Andreas Braune
Cover of the book Das literarische Gespräch by Andreas Braune
Cover of the book Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 by Andreas Braune
Cover of the book Die wichtigsten Gesellschaftsformen von Unternehmen in Deutschland by Andreas Braune
Cover of the book Risikomanagement und Risikocontrolling. Eine Übersicht über die Grundlagen und Instrumente by Andreas Braune
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy