Historisches Lernen in Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus

Nonfiction, History
Cover of the book Historisches Lernen in Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus by Knut Maßmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Knut Maßmann ISBN: 9783638882507
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Knut Maßmann
ISBN: 9783638882507
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Fachbereich Erziehungswissenschaft, Psychologie, Sport), 68 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus' stehen aufgrund der zunehmenden zeitlichen Distanz zur NS-Vergangenheit vor der didaktischen Frage, wie sich das Interesse der nachwachsenden Generation(en) an den Ereignissen wecken lässt und welchen Sinn die Beschäftigung für diese ergeben soll. Doch sind Gedenkstätten keine gewöhnlichen Lernorte, so dass sich immer auch die Frage nach dem angemessenen Umgang mit der NS-Vergangenheit stellt. In meiner Diplomarbeit gehe ich zunächst der Frage nach, was 'Historisches Lernen' bedeutet. Nach Jörn Rüsen lässt sich Historisches Lernen als Entwicklungs- oder Lernprozess des 'Geschichtsbewusstseins' beschreiben, in dessen Verlauf eine 'narrative Kompetenz' entsteht. Zur besseren Analyse realer Lernvorgänge gliedert Rüsen die narrative Kompetenz in drei miteinander verbundene Dimensionen historischen Lernens (Erfahrung/Wahrnehmung, Deutung, Orientierung) sowie die Lernvorgänge in vier Formen bzw. Stufen (traditionales, exemplarisches, kritisches und genetisches historisches Lernen). Anschließend 'erzähle' ich die Geschichte der Gedenkstätten in Deutschland und gebe damit ein Beispiel für historisches Lernen durch historisches Erzählen. Der Abschnitt schließt mit dem Problemaufriss der Gedenkstättenarbeit im vereinten Deutschland und leitet in den folgenden Abschnitt über, der die Bildungsarbeit der Gedenkstätten im Wandel betrachtet. Dieser Wandel der Bildungsarbeit beruht auf die zunehmende zeitliche Distanz zum Geschehen und wird von mir in Bezug auf verschiedene Aspekte betrachtet. Dazu gehört die Problematisierung der Gedenkstätte als Lernort mit der Frage, welcher Lern- oder besser Bildungsbegriff angemessen ist, die Beschreibung von Formen aktiven Gedenkens, welche durch Bildung erst ermöglicht werden, die Darstellung von Gedenkstätten an Orten der Täter und der Bedeutung der Täterdarstellung in den Ausstellungen, die Beschreibung von projektorientierten Jugendbegegnungen und workcamps sowie die Thematisierung der wachsenden Bedeutung der Gedenkstätten für die Erwachsenenbildung wie umgekehrt. Meine Darstellung bezieht sich jeweils exemplarisch auf konkrete Beispiele und einzelne Gedenkstätten. Die Darstellung der Geschichte wie der Bildungsarbeit der Gedenkstätten macht ihre Unterschiedlichkeit wie die ihrer Möglichkeiten deutlich und zeigt, dass es dort vielfältige Formen der Auseinandersetzung mit Geschichte gibt, die als 'Historisches Lernen' beschrieben werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Fachbereich Erziehungswissenschaft, Psychologie, Sport), 68 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus' stehen aufgrund der zunehmenden zeitlichen Distanz zur NS-Vergangenheit vor der didaktischen Frage, wie sich das Interesse der nachwachsenden Generation(en) an den Ereignissen wecken lässt und welchen Sinn die Beschäftigung für diese ergeben soll. Doch sind Gedenkstätten keine gewöhnlichen Lernorte, so dass sich immer auch die Frage nach dem angemessenen Umgang mit der NS-Vergangenheit stellt. In meiner Diplomarbeit gehe ich zunächst der Frage nach, was 'Historisches Lernen' bedeutet. Nach Jörn Rüsen lässt sich Historisches Lernen als Entwicklungs- oder Lernprozess des 'Geschichtsbewusstseins' beschreiben, in dessen Verlauf eine 'narrative Kompetenz' entsteht. Zur besseren Analyse realer Lernvorgänge gliedert Rüsen die narrative Kompetenz in drei miteinander verbundene Dimensionen historischen Lernens (Erfahrung/Wahrnehmung, Deutung, Orientierung) sowie die Lernvorgänge in vier Formen bzw. Stufen (traditionales, exemplarisches, kritisches und genetisches historisches Lernen). Anschließend 'erzähle' ich die Geschichte der Gedenkstätten in Deutschland und gebe damit ein Beispiel für historisches Lernen durch historisches Erzählen. Der Abschnitt schließt mit dem Problemaufriss der Gedenkstättenarbeit im vereinten Deutschland und leitet in den folgenden Abschnitt über, der die Bildungsarbeit der Gedenkstätten im Wandel betrachtet. Dieser Wandel der Bildungsarbeit beruht auf die zunehmende zeitliche Distanz zum Geschehen und wird von mir in Bezug auf verschiedene Aspekte betrachtet. Dazu gehört die Problematisierung der Gedenkstätte als Lernort mit der Frage, welcher Lern- oder besser Bildungsbegriff angemessen ist, die Beschreibung von Formen aktiven Gedenkens, welche durch Bildung erst ermöglicht werden, die Darstellung von Gedenkstätten an Orten der Täter und der Bedeutung der Täterdarstellung in den Ausstellungen, die Beschreibung von projektorientierten Jugendbegegnungen und workcamps sowie die Thematisierung der wachsenden Bedeutung der Gedenkstätten für die Erwachsenenbildung wie umgekehrt. Meine Darstellung bezieht sich jeweils exemplarisch auf konkrete Beispiele und einzelne Gedenkstätten. Die Darstellung der Geschichte wie der Bildungsarbeit der Gedenkstätten macht ihre Unterschiedlichkeit wie die ihrer Möglichkeiten deutlich und zeigt, dass es dort vielfältige Formen der Auseinandersetzung mit Geschichte gibt, die als 'Historisches Lernen' beschrieben werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Forschendes Lehren - eine Praktikumsreflexion unter Analyse der Lehrerfrage by Knut Maßmann
Cover of the book Betrachtung des Vielseitigkeitssports unter Berücksichtigung erneuerter Sicherheitsmaßnahmen by Knut Maßmann
Cover of the book Suizid als soziales Phänomen? Émile Durkheims Selbstmordstudie von 1897 by Knut Maßmann
Cover of the book Rezeption oder Ablehnung? Die philosophisch-militärische Theorie Carl von Clausewitz im Verlaufe des 19. Jahrhunderts unter besonderer Betrachtung der Personen Jomini und Moltke by Knut Maßmann
Cover of the book Die Geschichte vom Ganzen Haus - Ein moderner Mythos? by Knut Maßmann
Cover of the book Konflikte und Konfliktlösungsansätze. Kohlbergs 'Moralentwicklung', Gordons 'Lehrer-Schüler-Konferenz'-Ansatz und das praktische Beispiel des 'KUK-Konzepts' by Knut Maßmann
Cover of the book Von der romantischen Liebe bis zur Auflösung einer Zweierbeziehung by Knut Maßmann
Cover of the book Freiraum und Wohnen by Knut Maßmann
Cover of the book Varianz- und Regressionsanalysen als wichtige Datenanalyseverfahren anhand eines Datensatzes der ALLBUS 1996 by Knut Maßmann
Cover of the book Can the theory of Behavioral Finance depict the reality on stock markets and does it contribute to the progression in the Capital Market Theory? by Knut Maßmann
Cover of the book Die Haltung der katholischen Kirche zum nationalsozialistischen Judenmord - Holocaust by Knut Maßmann
Cover of the book IP-basierter Transport von Daten aus Sensornetzwerken by Knut Maßmann
Cover of the book Apuntes prácticos para un taller de escritura creativa by Knut Maßmann
Cover of the book Surrealismus - Traum und Phantasie by Knut Maßmann
Cover of the book Das sokratische Gespräch - Mäeutik erklärt anhand des Menon-Dialogs by Knut Maßmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy