Die Grundschule - Spezifische Lern- und Erziehungsbereiche

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Die Grundschule - Spezifische Lern- und Erziehungsbereiche by Olga Heckmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Olga Heckmann ISBN: 9783656153894
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Olga Heckmann
ISBN: 9783656153894
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,5, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für allgemeine Pädagogik ), Veranstaltung: Theorie der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Gründung der Grundschule 1919/1920 sollte einer Eliteförderung und der Volksschule als Armenschule entgegengewirkt werden, um somit eine grundlegende Bildung für alle zu gewährleisten. Die Grundschule als Entwicklung der Einheitsschulbewegung sollte zu deren Ziel, der Liberalisierung und Demokratisierung von Bildung, beitragen. Im 1920 erlassenen Grundschulgesetz wird unter anderem die Mindestzeit der Grundschule auf vier Jahre festgelegt und außerdem eine Doppelfunktion beschrieben, nämlich allen Kindern gleichermaßen eine angemessene Grundbildung zu vermitteln und zugleich die notwendigen Voraussetzungen für die weiterführenden Schulen zu schaffen. Diese Doppelfunktion stellt auch heute noch eine der großen Herausforderungen der Grundschule dar. Somit ist die Grundschule die erste Schule im Bildungssystem, die eine gemeinsame und grundlegende Bildung für alle Kinder des Volkes in kindgemäßer Art und Weise gewährleisten soll. Der Grundschule kommt zunächst eine Qualifikationsfunktion zu, in dem Sie grundlegende Kenntnisse des Lesens, Schreibens und Rechnens vermittelt, aber auch Werte und Normen wie Pünktlichkeit, Ordnung und Fleiß. Durch die Aufgabe der Grundschule, die Kinder auf die weiterführende Schule vorzubereiten, kommt ihr außerdem eine Selektions- und Allokationsfunktion zu, denn es kommt zu einer Art Sortierung von Schüler in Schullaufbahnen und somit zu einer Zuweisung von beruflichen Positionen. Schließlich hat die Schule durch ihre Aufgabe, die nachfolgenden Generationen über die geltenden Normen und Werte einer Gesellschaft zu belehren, eine Integrationsfunktion. An dieser Auswahl der Funktionen der Grundschule lässt sich das Spannungsverhältnis der Grundschule zwischen Auslese und Förderung sowie Gleichheit und Differenz ableiten. Auch heute noch nimmt die Grundschule im Leben eines Kindes einen besonderen Stellenwert ein. Sie erfüllt eine Brückenfunktion zwischen dem Kindergarten und den weiterführenden Schulen. Die Brückenfunktion besteht in der 'speziellen Verknüpfung von Bildungs- und Erziehungsaufgaben' . Eine nicht unwesentliche Rolle bei der Bewältigung dieser Doppelaufgabe spielt der Klassenlehrer, denn im Kindergarten ist das Berufsbild der Erzieherin und in den weiterführenden Schulen das Berufsbild Fachlehrer vorherrschend.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,5, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für allgemeine Pädagogik ), Veranstaltung: Theorie der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Gründung der Grundschule 1919/1920 sollte einer Eliteförderung und der Volksschule als Armenschule entgegengewirkt werden, um somit eine grundlegende Bildung für alle zu gewährleisten. Die Grundschule als Entwicklung der Einheitsschulbewegung sollte zu deren Ziel, der Liberalisierung und Demokratisierung von Bildung, beitragen. Im 1920 erlassenen Grundschulgesetz wird unter anderem die Mindestzeit der Grundschule auf vier Jahre festgelegt und außerdem eine Doppelfunktion beschrieben, nämlich allen Kindern gleichermaßen eine angemessene Grundbildung zu vermitteln und zugleich die notwendigen Voraussetzungen für die weiterführenden Schulen zu schaffen. Diese Doppelfunktion stellt auch heute noch eine der großen Herausforderungen der Grundschule dar. Somit ist die Grundschule die erste Schule im Bildungssystem, die eine gemeinsame und grundlegende Bildung für alle Kinder des Volkes in kindgemäßer Art und Weise gewährleisten soll. Der Grundschule kommt zunächst eine Qualifikationsfunktion zu, in dem Sie grundlegende Kenntnisse des Lesens, Schreibens und Rechnens vermittelt, aber auch Werte und Normen wie Pünktlichkeit, Ordnung und Fleiß. Durch die Aufgabe der Grundschule, die Kinder auf die weiterführende Schule vorzubereiten, kommt ihr außerdem eine Selektions- und Allokationsfunktion zu, denn es kommt zu einer Art Sortierung von Schüler in Schullaufbahnen und somit zu einer Zuweisung von beruflichen Positionen. Schließlich hat die Schule durch ihre Aufgabe, die nachfolgenden Generationen über die geltenden Normen und Werte einer Gesellschaft zu belehren, eine Integrationsfunktion. An dieser Auswahl der Funktionen der Grundschule lässt sich das Spannungsverhältnis der Grundschule zwischen Auslese und Förderung sowie Gleichheit und Differenz ableiten. Auch heute noch nimmt die Grundschule im Leben eines Kindes einen besonderen Stellenwert ein. Sie erfüllt eine Brückenfunktion zwischen dem Kindergarten und den weiterführenden Schulen. Die Brückenfunktion besteht in der 'speziellen Verknüpfung von Bildungs- und Erziehungsaufgaben' . Eine nicht unwesentliche Rolle bei der Bewältigung dieser Doppelaufgabe spielt der Klassenlehrer, denn im Kindergarten ist das Berufsbild der Erzieherin und in den weiterführenden Schulen das Berufsbild Fachlehrer vorherrschend.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strukturen der Herrschaft Ottos des Großen by Olga Heckmann
Cover of the book Darstellungen des Antisemitismus und Judentums im Werk von Joseph Roth by Olga Heckmann
Cover of the book Die Geschichte der Neuen Frauenbewegung und ihre Institutionalisierung by Olga Heckmann
Cover of the book Ein Vergleich von populärer Kultur und Religion am Beispiel des Fußballs by Olga Heckmann
Cover of the book Flexibilität in der GASP - der einzige Ausweg? by Olga Heckmann
Cover of the book Options- und Vorkaufsrechtsgestaltung - Zustimmungsrechte und -pflichten by Olga Heckmann
Cover of the book Social Media Marketing. Krankenhäuser im Web 2.0 by Olga Heckmann
Cover of the book Plus und Minus mit Einern. Handakte zum Studienbegleitenden Praktikum im Fach Mathematik by Olga Heckmann
Cover of the book Verschenkter Umsatz by Olga Heckmann
Cover of the book Persönliche Sozialisation und schulische Leistung im Bewertungsspiegel von Schülerinnen und Schülern mit türkischem Migrationshintergrund by Olga Heckmann
Cover of the book Ethik und Leistungssport by Olga Heckmann
Cover of the book Die mündliche Fehlerkorrektur im Englischunterricht in Theorie und Praxis by Olga Heckmann
Cover of the book Advertising and promotion. Marketing communications in advertising and promotion in business by Olga Heckmann
Cover of the book 'Superficial Americans' vs. 'Unfriendly Germans'? by Olga Heckmann
Cover of the book Die Bedeutung der (sonder)pädagogischen Diagnostik für ein inklusives Schulsystem im Kontext der Lehrer/innenbildung by Olga Heckmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy