Herleitung rechtlicher Grundlagen zur Datenerhebung: Auf welcher Grundlage erhebt die Universitätsverwaltung persönliche Daten?

Nonfiction, Reference & Language, Law
Cover of the book Herleitung rechtlicher Grundlagen zur Datenerhebung: Auf welcher Grundlage erhebt die Universitätsverwaltung persönliche Daten? by Florian Lüdeke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Lüdeke ISBN: 9783638328234
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Lüdeke
ISBN: 9783638328234
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Lüneburg (Institut für Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Rechtsinformatik I, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Den gedanklichen roten Faden dieser Seminararbeit bildet folgende Ausgangsfrage: Auf welcher rechtlichen Grundlage werden von einer Einrichtung wie der Universitätsverwaltung persönliche (personenbezogene Daten) erhoben? Das als 'Herleitung rechtlicher Grundlagen zur Datenerhebung' betitelte Kapitel B kann im Kontext des Seminars 'Rechtsinformatik I' als Eröffnung des Themenkomplexes Daten, Datenschutz und -verarbeitung verstanden werden. Ausgangspunkt der Untersuchung ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, welches 1983 als Volkszählungsurteil bekannt wurde. Die Relevanz dieses Bundesverfassungsgerichtsentscheids 65,1 begründet sich durch die Entstehung eines 'neuen Grundrechts', welches unter dem Begriff der informationellen Selbstbestimmung wegweisend für den modernen Datenschutz wurde und als Garant der Sicherheit persönlicher Daten fungiert. Anders formuliert: Eine Legitimationshürde für jede datenerhebende und - verarbeitende Stelle. Die Darstellung der Anpassung der Datenerhebung an Universitäten (geregelt u.a. durch das Hochschulstatistikgesetz) dient hier als Exempel, anhand dessen versucht wird, die durchdringende Wirkung des Grundrechts der informationellen Selbstbestimmung aufzuzeigen und die Auswirkungen dieses Urteils zu charakterisieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Lüneburg (Institut für Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Rechtsinformatik I, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Den gedanklichen roten Faden dieser Seminararbeit bildet folgende Ausgangsfrage: Auf welcher rechtlichen Grundlage werden von einer Einrichtung wie der Universitätsverwaltung persönliche (personenbezogene Daten) erhoben? Das als 'Herleitung rechtlicher Grundlagen zur Datenerhebung' betitelte Kapitel B kann im Kontext des Seminars 'Rechtsinformatik I' als Eröffnung des Themenkomplexes Daten, Datenschutz und -verarbeitung verstanden werden. Ausgangspunkt der Untersuchung ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, welches 1983 als Volkszählungsurteil bekannt wurde. Die Relevanz dieses Bundesverfassungsgerichtsentscheids 65,1 begründet sich durch die Entstehung eines 'neuen Grundrechts', welches unter dem Begriff der informationellen Selbstbestimmung wegweisend für den modernen Datenschutz wurde und als Garant der Sicherheit persönlicher Daten fungiert. Anders formuliert: Eine Legitimationshürde für jede datenerhebende und - verarbeitende Stelle. Die Darstellung der Anpassung der Datenerhebung an Universitäten (geregelt u.a. durch das Hochschulstatistikgesetz) dient hier als Exempel, anhand dessen versucht wird, die durchdringende Wirkung des Grundrechts der informationellen Selbstbestimmung aufzuzeigen und die Auswirkungen dieses Urteils zu charakterisieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Mittelalter in der Ausstellung by Florian Lüdeke
Cover of the book Shinto in Japan. Nationalreligion oder veralteter Volksglaube? by Florian Lüdeke
Cover of the book Staatliche Hilfen zur Deckung des individuellen Wahlbedarfs im Alter - Kritische Würdigung der 3. Säule aus ökonomischer und sozialpolitischer Sicht by Florian Lüdeke
Cover of the book Johann Heinrich Pestalozzi - Pestalozzis Brief an einen Freund über seinen Aufenthalt in Stans. by Florian Lüdeke
Cover of the book Zu: Caesars 'Bellum Gallicum' - Der Germanenexkurs by Florian Lüdeke
Cover of the book Bildung und Tradition von Familiengut in Augsburg anhand der Familie Fugger mit einer kurzen Synopse zur Familie Welser by Florian Lüdeke
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Martin Luther und Philipp Melanchthon anhand ausgewählter Coburg-Briefe by Florian Lüdeke
Cover of the book Neue Medien und Neurodidaktik by Florian Lüdeke
Cover of the book Rembrandts 'Judenbraut' - Bewegung der Gefühle im Helldunkel by Florian Lüdeke
Cover of the book Gottkönigtum (Zug zur Oase Siwa) by Florian Lüdeke
Cover of the book IT-Sicherheitsmanagement in verteilten Unternehmen by Florian Lüdeke
Cover of the book Die Zulässigkeit von gesetzlichen Öffnungsklauseln by Florian Lüdeke
Cover of the book Die Menschenrechtsentwicklung in Simbabwe seit der Unabhängigkeit by Florian Lüdeke
Cover of the book Das vernetzte Fahrzeug by Florian Lüdeke
Cover of the book Long-Term-Memory: In Perspective of Emotion and Sex by Florian Lüdeke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy