Die Deskription des Logos der Substanz in der 'Kategorienschrift' des Aristoteles

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die Deskription des Logos der Substanz in der 'Kategorienschrift' des Aristoteles by Dorothee Stauche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dorothee Stauche ISBN: 9783656964971
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dorothee Stauche
ISBN: 9783656964971
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: (PS) Aristoteles, Über die Kategorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Substanz in der 'Kategorienschrift' von Aristoteles. Dabei werden zunächst - zur Substanzkategorie, welche sich im fünften Kapitel des aristotelischen Werkes befindet, hinleitend - die ersten drei Kapitel dieses Werkes erläutert und anschließend auf die erste Kategorie - die Substanzkategorie selbst - eingegangen. Im Einzelnen stellt sich das wie folgt dar. Zunächst werden die Begriffe 'Homonym', 'Synonym' und 'Paronymon', welche sich in dem ersten Kapitel der 'Kategorien' befinden, genauer beleuchtet. Im darauffolgenden Textabschnitt wird das Seiende in seinen vier Ausformungen betrachtet und sein Bezug zum Zugrundeliegenden analysiert. Im dritten Abschnitt stehen die Relationen der Gattungen und ihre Differenzierungscharakteristika im Mittelpunkt der Betrachtung. Anschließend wird die Substanz ins Zentrum der Untersuchung gestellt, wobei zunächst die Klassifizierung in erste und zweite Substanz fokussiert wird. Woraufhin abschließend weitere Merkmale der Substanz genannt und erläutert werden. Bevor jedoch zum Hauptteil übergegangen werden kann, sollte kurz der Kategorienschrift selbst in dem Fokus der Arbeit gerückt werden. Die Kategorienschrift ist ein Teil des 'Organon' - einer Schriftensammlung des Aristoteles - zu welchen neben den Kategorien, noch vier weitere Schriften gehören: die Hermeneutik, die erste und zweite Analytik, die Topik und die Sophistischen Widerlegungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: (PS) Aristoteles, Über die Kategorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Substanz in der 'Kategorienschrift' von Aristoteles. Dabei werden zunächst - zur Substanzkategorie, welche sich im fünften Kapitel des aristotelischen Werkes befindet, hinleitend - die ersten drei Kapitel dieses Werkes erläutert und anschließend auf die erste Kategorie - die Substanzkategorie selbst - eingegangen. Im Einzelnen stellt sich das wie folgt dar. Zunächst werden die Begriffe 'Homonym', 'Synonym' und 'Paronymon', welche sich in dem ersten Kapitel der 'Kategorien' befinden, genauer beleuchtet. Im darauffolgenden Textabschnitt wird das Seiende in seinen vier Ausformungen betrachtet und sein Bezug zum Zugrundeliegenden analysiert. Im dritten Abschnitt stehen die Relationen der Gattungen und ihre Differenzierungscharakteristika im Mittelpunkt der Betrachtung. Anschließend wird die Substanz ins Zentrum der Untersuchung gestellt, wobei zunächst die Klassifizierung in erste und zweite Substanz fokussiert wird. Woraufhin abschließend weitere Merkmale der Substanz genannt und erläutert werden. Bevor jedoch zum Hauptteil übergegangen werden kann, sollte kurz der Kategorienschrift selbst in dem Fokus der Arbeit gerückt werden. Die Kategorienschrift ist ein Teil des 'Organon' - einer Schriftensammlung des Aristoteles - zu welchen neben den Kategorien, noch vier weitere Schriften gehören: die Hermeneutik, die erste und zweite Analytik, die Topik und die Sophistischen Widerlegungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neue Geschäftspartner gewinnen und binden. Unterrichtsentwurf zum Thema 'Verbesserung der Kommunikation durch positive Sprache' by Dorothee Stauche
Cover of the book Gottfried von Straßburg: Tristan; eine Untersuchung von Tristans Kindheit und Jugend by Dorothee Stauche
Cover of the book Der politische Bürger bei Aristoteles und Locke by Dorothee Stauche
Cover of the book Schuldbekenntnis ohne Schuldanerkennung by Dorothee Stauche
Cover of the book Krisen und strukturelle Probleme in Lateinamerika by Dorothee Stauche
Cover of the book Gerechtigkeit als Leitbegriff der Bergpredigt by Dorothee Stauche
Cover of the book Pisa-Studien. Wie lassen sich die Pisa-Ergebnisse mit den Theorien Bourdieus erklären und wie reagieren die Schule und die Didaktik auf diese Ergebnisse? by Dorothee Stauche
Cover of the book Das Problem der Theodizee bei David Hume und Gottfried Wilhelm Leibniz im Hinblick auf physisches Leid by Dorothee Stauche
Cover of the book Merkmale und Rechtliche bei der Arbeitnehmerüberlassung by Dorothee Stauche
Cover of the book Politische Bildung im Spannungsfeld zwischen demokratischer Verpflichtung und Meinungsfreiheit. Zum Umgang mit rechtsextremen Schülerkonzepten im Unterricht by Dorothee Stauche
Cover of the book Auswahlverfahren für Auszubildende in der Vertriebsabteilung by Dorothee Stauche
Cover of the book Entwicklung gesundheitstouristischer Angebote - eine vielversprechende Sparte für die Tourismusplanung der Ostseeregion Darß - Zingst by Dorothee Stauche
Cover of the book Der neue deutsche Osten by Dorothee Stauche
Cover of the book Reinhold Koser: Die Epoche der absoluten Monarchie in der neueren Geschichte by Dorothee Stauche
Cover of the book Serbien und Montenegro im Zweiten Weltkrieg 1941-1945 by Dorothee Stauche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy