Psychologische Aspekte der Projektarbeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Psychologische Aspekte der Projektarbeit by Birgitta Bernhardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Birgitta Bernhardt ISBN: 9783638022828
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Birgitta Bernhardt
ISBN: 9783638022828
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Projektmanagement in Non-Profit-Organisationen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Objektivität und Sachlichkeit gelten als Schlüsselkompetenzen für das erfolgreiche Umsetzen von Zielen in einer von Rationalität und Verstand dominierten Arbeitswelt. Eigenschaften wie Emotionalität und Intuition werden häufig mit Schwäche assoziiert und deshalb im Berufsleben als deplatziert erachtet. Stattdessen wird die Existenzberechtigung des Gefühlsbereichs ausschließlich innerhalb der Privatwelt verortet. Auch menschlichen Beziehungen wird im Arbeitssektor vorwiegend eine eher instrumentelle Funktion zugeschrieben, wie z.B. dem Transfer von know-how, als Strategie innerhalb von Geschäftsverhandlungen etc. In den vergangenen Jahren hat diesbezüglich jedoch ein Umdenkungsprozess eingesetzt: Zunehmend erkennen Führungskräfte, dass neben der Sachorientierung noch andere Komponenten wichtig für erfolgreiches Arbeiten sind. Innerhalb der Fachliteratur und in entsprechenden Fortbildungsangeboten sind zunehmend Begriffe zu finden wie z.B. 'emotionale Intelligenz', 'value-action-leadership' etc. Diese deuten auf eine Erweiterung des Denkens in Richtung auf den bewussten Einbezug der Gefühls- und Beziehungsdimension innerhalb von Arbeitsprozessen hin. Im Folgenden wird der Frage nachgegangen, wie sich solche psychologischen Aspekte auf die Arbeitsweise innerhalb von Projekten auswirken. Zunächst werden die Chancen und Konsequenzen des mehrdimensionalen Denkens für eine systemische Problemlösung, wie sie innerhalb von Projekten stattfindet, diskutiert. Daran schließt sich eine Beschreibung von Kompetenzen an, die für die Mitgestaltung des Problemlösungsprozesses innerhalb von Projekten unerlässlich sind. Des weiteren wird Kommunikation als basales Instrument innerhalb von Projektarbeit thematisiert und ihre Funktion für die Teamarbeit näher beleuchtet. Abschließend werden Phänomene fokussiert, die sich häufig störend auf den Projektverlauf auswirken und entsprechende Lösungsansätze besprochen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Projektmanagement in Non-Profit-Organisationen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Objektivität und Sachlichkeit gelten als Schlüsselkompetenzen für das erfolgreiche Umsetzen von Zielen in einer von Rationalität und Verstand dominierten Arbeitswelt. Eigenschaften wie Emotionalität und Intuition werden häufig mit Schwäche assoziiert und deshalb im Berufsleben als deplatziert erachtet. Stattdessen wird die Existenzberechtigung des Gefühlsbereichs ausschließlich innerhalb der Privatwelt verortet. Auch menschlichen Beziehungen wird im Arbeitssektor vorwiegend eine eher instrumentelle Funktion zugeschrieben, wie z.B. dem Transfer von know-how, als Strategie innerhalb von Geschäftsverhandlungen etc. In den vergangenen Jahren hat diesbezüglich jedoch ein Umdenkungsprozess eingesetzt: Zunehmend erkennen Führungskräfte, dass neben der Sachorientierung noch andere Komponenten wichtig für erfolgreiches Arbeiten sind. Innerhalb der Fachliteratur und in entsprechenden Fortbildungsangeboten sind zunehmend Begriffe zu finden wie z.B. 'emotionale Intelligenz', 'value-action-leadership' etc. Diese deuten auf eine Erweiterung des Denkens in Richtung auf den bewussten Einbezug der Gefühls- und Beziehungsdimension innerhalb von Arbeitsprozessen hin. Im Folgenden wird der Frage nachgegangen, wie sich solche psychologischen Aspekte auf die Arbeitsweise innerhalb von Projekten auswirken. Zunächst werden die Chancen und Konsequenzen des mehrdimensionalen Denkens für eine systemische Problemlösung, wie sie innerhalb von Projekten stattfindet, diskutiert. Daran schließt sich eine Beschreibung von Kompetenzen an, die für die Mitgestaltung des Problemlösungsprozesses innerhalb von Projekten unerlässlich sind. Des weiteren wird Kommunikation als basales Instrument innerhalb von Projektarbeit thematisiert und ihre Funktion für die Teamarbeit näher beleuchtet. Abschließend werden Phänomene fokussiert, die sich häufig störend auf den Projektverlauf auswirken und entsprechende Lösungsansätze besprochen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Religiöse Erfahrung aus Sicht des Pragmatismus by Birgitta Bernhardt
Cover of the book Was heißt hier schon gläubig. Standortbestimmung eines kritischen Katholiken by Birgitta Bernhardt
Cover of the book Die Jüdische Frau um 1900 im Blickwinkel des Zionismus by Birgitta Bernhardt
Cover of the book Individualisierung im Nachwuchssport. Zwischen Talent- und Persönlichkeitsentwicklung by Birgitta Bernhardt
Cover of the book Können wir den Konsequentialismus entkräften, indem wir mit moralischen Intuitionen argumentieren? by Birgitta Bernhardt
Cover of the book Daniel Spoerri (Fallenbild) - Unterrichtsentwurf by Birgitta Bernhardt
Cover of the book Alles Google oder was: aus der Garage zum Informationsmonopol? by Birgitta Bernhardt
Cover of the book Anerkennungstheorie in einem Anstellungsverhältnis nach Axel Honneth by Birgitta Bernhardt
Cover of the book Zur Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt im Kontext der Globalisierung by Birgitta Bernhardt
Cover of the book Die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Französisch- und Russischunterrichts by Birgitta Bernhardt
Cover of the book Der deutsche Kupferstich und Albrecht Dürer by Birgitta Bernhardt
Cover of the book Irakisch-iranischer Krieg 1980 - 1988 by Birgitta Bernhardt
Cover of the book Das Schutzobjekt und die rechtswidrigen Tathandlungen im Entwurf der EU-Richtlinie für den Schutz von Geschäftsgeheimnissen by Birgitta Bernhardt
Cover of the book Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg by Birgitta Bernhardt
Cover of the book Österreichs Neutralität im Wandel by Birgitta Bernhardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy