Die Gesellschaftskritik und das Bildungsideal bei Rousseau

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Gesellschaftskritik und das Bildungsideal bei Rousseau by Joana Lissmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joana Lissmann ISBN: 9783656097310
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joana Lissmann
ISBN: 9783656097310
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang des 'Emile' steht die berühmte These, die keinen Zweifel darüber aufkommen lässt, dass seine Kulturkritik nichts an ihrer Grundsätzlichkeit eingebüßt hat: 'Alles ist gut, wenn es aus den Händen des Schöpfers kommt; alles entartet unter den Händen des Menschen.' (Rousseau 1998, S.9). Eine Reformierung der bestehenden Gesellschaft scheint zwecklos. Wenn der Mensch frei sein will, muss er sich ihr entweder entziehen oder die Form des Gemeinschaftslebens umgestalten. Die zweite Option wählt Rousseau im 'Emil' und im 'Gesellschaftsvertrag'. Doch wo beginnen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang des 'Emile' steht die berühmte These, die keinen Zweifel darüber aufkommen lässt, dass seine Kulturkritik nichts an ihrer Grundsätzlichkeit eingebüßt hat: 'Alles ist gut, wenn es aus den Händen des Schöpfers kommt; alles entartet unter den Händen des Menschen.' (Rousseau 1998, S.9). Eine Reformierung der bestehenden Gesellschaft scheint zwecklos. Wenn der Mensch frei sein will, muss er sich ihr entweder entziehen oder die Form des Gemeinschaftslebens umgestalten. Die zweite Option wählt Rousseau im 'Emil' und im 'Gesellschaftsvertrag'. Doch wo beginnen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Textkorrektur Anzeigen (Unterweisung Verlagskaufmann /-frau) by Joana Lissmann
Cover of the book Orts- und Flurwüstungen im Göttinger Raum by Joana Lissmann
Cover of the book Maßnahmen zur Prävention bei Unterrichtsstörungen in der Grundschule by Joana Lissmann
Cover of the book Erlebnisorientierung als Strategie des Einzelhandels by Joana Lissmann
Cover of the book Das Übersetzen von Werbetexten. Auf der Suche nach einem geeigneten Übersetzungsverfahren by Joana Lissmann
Cover of the book Skizzieren Sie die Theorien zur Arbeitsmotivation und stellen Sie Bezüge zur beruflichen Praxis dar by Joana Lissmann
Cover of the book Der Heilige Sebastian Antonello da Messina by Joana Lissmann
Cover of the book Vom Warten im Regen, dem Sitzen am fünfzehnten Platz und abgelehnten Geschenken by Joana Lissmann
Cover of the book Interkulturelle Aspekte und potenzielle Problemfelder im multinational zusammengesetzten Projektteam der Learnit Ltd. by Joana Lissmann
Cover of the book 'Stadt der Frauen'. Frauen der Stadt by Joana Lissmann
Cover of the book Wirksamkeit von Coaching by Joana Lissmann
Cover of the book Europäisches Verbraucherschutzrecht. Entwicklung, Motive und Perspektiven by Joana Lissmann
Cover of the book Öffentlichkeitsarbeit im Internet by Joana Lissmann
Cover of the book Wer sind die Schuldenmacher Österreichs? by Joana Lissmann
Cover of the book Utopie Projektunterricht? by Joana Lissmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy