Projekte im Fremdsprachenunterricht - ein Ding der Unmöglichkeit?

ein Ding der Unmöglichkeit?

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Projekte im Fremdsprachenunterricht - ein Ding der Unmöglichkeit? by Hanno Frey, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hanno Frey ISBN: 9783638206488
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hanno Frey
ISBN: 9783638206488
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universität Hamburg (-), Veranstaltung: Seminar II, Sprache: Deutsch, Abstract: Fremdsprachenunterricht und Projektarbeit sind immer wieder als 'zwei sich schwer versöhnlich gegenüberstehende' (Reisener, 1999, S. 20) Lernkulturen dargestellt worden. Als direkte Folge dieser Haltung ist die Tatsache zu sehen, daß 'der Projektgedanke heute in vielen Schulen immer noch auf die Projektwochen beschränkt ist' (Heursen, 1997, S. 199). Somit verläuft der überwiegende Teil des Schulunterrichts lehrerdominiert. Die Gründe dafür, Projekte vom Fachunterricht und speziell vom Fremdsprachenunterricht (vgl. hierzu: Minuth, 1996) auszugrenzen, scheinen vielfältig zu sein, wenn man den Gegnern des Einsatzes von Projekten in diesen Bereichen schulischer Arbeit Glauben schenkt. Ein Vertreter dieser These ist beispielsweise auch Gudjons, der sich in seinem Buch 'Handlungsorientiert lehren und lernen' (1986) mit zentralen Fragestellungen des Projektunterrichts beschäftigt. Im Rahmen seiner Überlegungen kommt er zur These, daß Projekte sich im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts nicht eignen und dort somit keine oder nur begrenzte Anwendung erfahren können. Ob diese These zutrifft, ist im Folgenden zu diskutieren. Dabei wird es zunächst um die Bedeutung und Entstehung des Projektbegriffes gehen. In einem zweiten Teil wird dann auf den spezifischen Zusammenhang zwischen Projekttheorie und Fremdsprachenunterricht einzugehen sein, wobei wiederholt auf Beispiele erfolgreicher Verknüpfung verwiesen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universität Hamburg (-), Veranstaltung: Seminar II, Sprache: Deutsch, Abstract: Fremdsprachenunterricht und Projektarbeit sind immer wieder als 'zwei sich schwer versöhnlich gegenüberstehende' (Reisener, 1999, S. 20) Lernkulturen dargestellt worden. Als direkte Folge dieser Haltung ist die Tatsache zu sehen, daß 'der Projektgedanke heute in vielen Schulen immer noch auf die Projektwochen beschränkt ist' (Heursen, 1997, S. 199). Somit verläuft der überwiegende Teil des Schulunterrichts lehrerdominiert. Die Gründe dafür, Projekte vom Fachunterricht und speziell vom Fremdsprachenunterricht (vgl. hierzu: Minuth, 1996) auszugrenzen, scheinen vielfältig zu sein, wenn man den Gegnern des Einsatzes von Projekten in diesen Bereichen schulischer Arbeit Glauben schenkt. Ein Vertreter dieser These ist beispielsweise auch Gudjons, der sich in seinem Buch 'Handlungsorientiert lehren und lernen' (1986) mit zentralen Fragestellungen des Projektunterrichts beschäftigt. Im Rahmen seiner Überlegungen kommt er zur These, daß Projekte sich im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts nicht eignen und dort somit keine oder nur begrenzte Anwendung erfahren können. Ob diese These zutrifft, ist im Folgenden zu diskutieren. Dabei wird es zunächst um die Bedeutung und Entstehung des Projektbegriffes gehen. In einem zweiten Teil wird dann auf den spezifischen Zusammenhang zwischen Projekttheorie und Fremdsprachenunterricht einzugehen sein, wobei wiederholt auf Beispiele erfolgreicher Verknüpfung verwiesen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 21st Century Men: Die Zeitschrift 'Men´s Health' im Vergleich mit der griechischen Klassik by Hanno Frey
Cover of the book Die Anfänge der Tschadistik und ihre Einordnung in ein afroasiatisches (hamito-semitisches) Sprachmodel by Hanno Frey
Cover of the book Der demographische Wandel und seine Folgen für das Sozialversicherungssystem by Hanno Frey
Cover of the book Unternehmenswachstum und Ökologie by Hanno Frey
Cover of the book Abfindungs-Caps für Vorstandsmitglieder im deutschen Recht by Hanno Frey
Cover of the book Der Sozialstaat in der postmodernen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts by Hanno Frey
Cover of the book Tod, Trauer und Hoffnung: Themen im Religionsunterricht der Grundschule? by Hanno Frey
Cover of the book Hillsong als ein kulturwissenschaftliches Phänomen by Hanno Frey
Cover of the book Die Wirkung der 'Constitutio Criminalis Carolina' by Hanno Frey
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz: Wohin führt dieser Begriff? by Hanno Frey
Cover of the book Nachhaltiger Tourismus am Beispiel der Messe Reisepavillon Hannover by Hanno Frey
Cover of the book Das Wechseln von Schützkontakten bei Wartungsarbeiten (Unterweisung Elektroniker / -in für Betriebstechnik) by Hanno Frey
Cover of the book Die Debatte um eine neue Sprachbildung der Religionen - Dialog mit dem Mahayana: Wort - Logos - Schweigen by Hanno Frey
Cover of the book The Reflection of Images and Stereotypes of the Canadian North in the Poetry of Robert Service by Hanno Frey
Cover of the book Soziale Unterstützung nach Diewald am Beispiel eines querschnittgelähmten Patienten by Hanno Frey
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy