Idealstädte verschiedener Epochen

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Idealstädte verschiedener Epochen by Björn Seewald, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Seewald ISBN: 9783638156660
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 27, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Seewald
ISBN: 9783638156660
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 27, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,3, Technische Universität Berlin (Stadt- und Regionalplanung), Veranstaltung: Geschichte der Stadt- und Regionalplanung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'So gibt es politisch einen totalitären Raum, der nicht dem Menschen etwas ausrichtet, sondern der ... den Menschen ausrichtet'. Diese Äußerung machte der damalige Berliner Kultursenator Adolf Arndt im Zusammenhang mit der Berliner Philharmonie. Man könnte auch sagen: 'Totalitäre Räume richten den Menschen aus, demokratische richten dem Menschen etwas aus'. Im Fall der Philharmonie ist es sicherlich die Musik, die dem Menschen ausgerichtet wird. Arndt fand offenbar, daß das Prinzip der Demokratie durch die Philharmonie baulich zur Geltung kommt. Die Philharmonie - ein ideales Gebäude? Die Aussage Arndts setzt zunächst nur voraus, daß er sich einer bestimmten Gesellschaftsform bewußt ist, welche er in der gebauten Umgebung wiederzuerkennen glaubt. Eine ganz andere Frage ist, ob Scharoun als Architekt der Philharmonie tatsächlich bestrebt war, 'Demokratie' baulich zu reflektieren und neben einem erstklassigen Konzerthaus auch ein demokratisches Gebäude zu entwerfen. Wenn es möglich wäre, einzelne Gebäude zu errichten, die ein bestimmtes Weltbild idealisieren - es sei dahingestellt, ob vom Architekten beabsichtigt oder nicht -, gibt es dann auch ganze Städte, bei deren Bau diese Reflexion stattfand? Dieser Frage wird in der vorliegenden Arbeit nachgegangen. Zunächst wird versucht, den Begriff 'Idealstadt' zu definieren und Kriterien dafür zu finden, wann man von einer Idealstadt sprechen kann. Genügt schon das Vorhandensein eines regelmäßigen Stadtgrundrisses oder muß - was die interessantere Fragestellung ist - der Versuch vorliegen, ein bestimmtes Weltbild baulich auf den Punkt zu bringen? Nachdem dieser Frage im ersten Teil der Arbeit nachgegangen wird, werden im zweiten Teil Städte aus verschiedenen Epochen auf ihren Idealstadtcharakter hin untersucht. Im Mittelpunkt stehen dabei die Städte Pienza für die Renaissance sowie Karlsruhe für das Zeitalter des Absolutismus. Abschließend werden Überlegungen angestellt, wie in der heutigen Zeit eine Idealstadt aussehen könnte - wenn es sie überhaupt gibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,3, Technische Universität Berlin (Stadt- und Regionalplanung), Veranstaltung: Geschichte der Stadt- und Regionalplanung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'So gibt es politisch einen totalitären Raum, der nicht dem Menschen etwas ausrichtet, sondern der ... den Menschen ausrichtet'. Diese Äußerung machte der damalige Berliner Kultursenator Adolf Arndt im Zusammenhang mit der Berliner Philharmonie. Man könnte auch sagen: 'Totalitäre Räume richten den Menschen aus, demokratische richten dem Menschen etwas aus'. Im Fall der Philharmonie ist es sicherlich die Musik, die dem Menschen ausgerichtet wird. Arndt fand offenbar, daß das Prinzip der Demokratie durch die Philharmonie baulich zur Geltung kommt. Die Philharmonie - ein ideales Gebäude? Die Aussage Arndts setzt zunächst nur voraus, daß er sich einer bestimmten Gesellschaftsform bewußt ist, welche er in der gebauten Umgebung wiederzuerkennen glaubt. Eine ganz andere Frage ist, ob Scharoun als Architekt der Philharmonie tatsächlich bestrebt war, 'Demokratie' baulich zu reflektieren und neben einem erstklassigen Konzerthaus auch ein demokratisches Gebäude zu entwerfen. Wenn es möglich wäre, einzelne Gebäude zu errichten, die ein bestimmtes Weltbild idealisieren - es sei dahingestellt, ob vom Architekten beabsichtigt oder nicht -, gibt es dann auch ganze Städte, bei deren Bau diese Reflexion stattfand? Dieser Frage wird in der vorliegenden Arbeit nachgegangen. Zunächst wird versucht, den Begriff 'Idealstadt' zu definieren und Kriterien dafür zu finden, wann man von einer Idealstadt sprechen kann. Genügt schon das Vorhandensein eines regelmäßigen Stadtgrundrisses oder muß - was die interessantere Fragestellung ist - der Versuch vorliegen, ein bestimmtes Weltbild baulich auf den Punkt zu bringen? Nachdem dieser Frage im ersten Teil der Arbeit nachgegangen wird, werden im zweiten Teil Städte aus verschiedenen Epochen auf ihren Idealstadtcharakter hin untersucht. Im Mittelpunkt stehen dabei die Städte Pienza für die Renaissance sowie Karlsruhe für das Zeitalter des Absolutismus. Abschließend werden Überlegungen angestellt, wie in der heutigen Zeit eine Idealstadt aussehen könnte - wenn es sie überhaupt gibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Rentenproblem - Ist die Rente in Zukunft noch sicher? by Björn Seewald
Cover of the book Freuds Metapsychologie. Vom topographischen Modell zum Strukturmodell by Björn Seewald
Cover of the book Eine Analyse der Gründe für das Scheitern einer gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik in der Irak-Krise 2003 by Björn Seewald
Cover of the book Reintegration von Soldaten und Vertriebenen des Bürgerkrieges in Angola by Björn Seewald
Cover of the book Die globale Allianz des dritten Millenniums by Björn Seewald
Cover of the book Der Primat des Papstes - Die Krise des Primates im Zeitalter von Schisma und Konziliarismus by Björn Seewald
Cover of the book Die Aufzüge im AfE-Turm. Ein Raum im Spannungsverhältnis fachlicher Distanz und Emotionalität by Björn Seewald
Cover of the book Relationship Marketing by Björn Seewald
Cover of the book Kinder begegnen Religionen by Björn Seewald
Cover of the book Goshka Macuga. Künstlerisches Schaffen als Sozialkritik by Björn Seewald
Cover of the book Jugendgewalt und ihre Ursachen by Björn Seewald
Cover of the book The Study of Organizational Climate in Sime Darby by Björn Seewald
Cover of the book Zielsetzungen der Markenführung unter besonderer Berücksichtigung der Konsumgüterindustrie by Björn Seewald
Cover of the book Unterrichtsstörungen in der Grundschule. Definition und Erscheinungsformen by Björn Seewald
Cover of the book Unzuverlässiges Erzählen im aktuellen Mainstreamkino. Eine Analyse von 'Lucky Number Slevin' by Björn Seewald
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy