Unterricht in jahrgangsgemischten Klassen in der Grundschule. Möglichkeiten und Grenzen

Möglichkeiten und Grenzen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Unterricht in jahrgangsgemischten Klassen in der Grundschule. Möglichkeiten und Grenzen by Susanne Hoff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Hoff ISBN: 9783638568845
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Hoff
ISBN: 9783638568845
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 89 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit zum Thema 'Unterricht in jahrgangsgemischten Klassen in der Grundschule - Möglichkeiten und Grenzen' soll die Frage im Mittelpunkt stehen, ob alters-heterogene Lerngruppen in der heutigen Lebens- und Schulsituation von Kindern eine geeignete, zeitgemäße und förderliche, pädagogisch-didaktische Alternative zur Jahrgangsklasse darstellen. Zum Einstieg wird auf die Entstehung des Jahrgangsklassensystems eingegangen, welches bis heute in Deutschland die vorherrschende Klassenstruktur darstellt. Im Anschluss daran wird die an diesem System geäußerte Kritik erläutert. Im folgenden Kapitel erfährt die Entwicklung und reformpädagogische Tradition von Jahrgangsmischung eine nähere Betrachtung. An dieser Stelle wird nicht nur die Entstehung von Altersmischung sowie deren Umsetzung in kleinen Grundschulen erläutert, sondern es werden auch ergänzend die reformpädagogischen Konzepte Maria Montessoris sowie Peter Petersens vorgestellt. Den Hauptteil dieser Arbeit nehmen die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen eines jahrgangsgemischten Unterrichts ein. Die Ausführungen beschreiben sowohl soziale und pädagogische, als auch schulorganisatorische Hintergründe. Nachdem dabei zunächst die Grundlagen des Prinzips der Jahrgangsmischung eine ausführliche, theoretische Betrachtung erfahren haben, werden in der Folge drei Schulmodelle zur jahrgangsgemischten Unterrichtspraxis vorgestellt und es wird kurz auf Altersmischung in Reform- und Modellschulen eingegangen. Da sich diese Betrachtung, aufgrund der Aktualität von jahrgangsgemischtem Unterricht, nicht ausschließlich auf Modell- oder Reformschulen beziehen soll, wird im anschließenden Kapitel die neue Schuleingangsphase in Nordrhein-Westfalen im Hinblick auf ihre empfohlene, jahrgangsgemischte Umsetzung vorgestellt. Zugunsten einer sachlichen Unterlegung der Diskussion in Bezug auf altersgemischtes Lernen in der Grundschule, werden im Folgenden empirische Forschungsergebnisse aus dem nationalen und internationalen Bereich näher dargelegt. In der abschließenden Schlussbetrachtung werden die wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst, durch eine persönliche Stellungnahme der Autorin ergänzt und es wird darüber hinaus in einem kurzen Ausblick auf die Frage der Umsetzbarkeit von Altersmischung auch in der Sekundarstufe eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 89 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit zum Thema 'Unterricht in jahrgangsgemischten Klassen in der Grundschule - Möglichkeiten und Grenzen' soll die Frage im Mittelpunkt stehen, ob alters-heterogene Lerngruppen in der heutigen Lebens- und Schulsituation von Kindern eine geeignete, zeitgemäße und förderliche, pädagogisch-didaktische Alternative zur Jahrgangsklasse darstellen. Zum Einstieg wird auf die Entstehung des Jahrgangsklassensystems eingegangen, welches bis heute in Deutschland die vorherrschende Klassenstruktur darstellt. Im Anschluss daran wird die an diesem System geäußerte Kritik erläutert. Im folgenden Kapitel erfährt die Entwicklung und reformpädagogische Tradition von Jahrgangsmischung eine nähere Betrachtung. An dieser Stelle wird nicht nur die Entstehung von Altersmischung sowie deren Umsetzung in kleinen Grundschulen erläutert, sondern es werden auch ergänzend die reformpädagogischen Konzepte Maria Montessoris sowie Peter Petersens vorgestellt. Den Hauptteil dieser Arbeit nehmen die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen eines jahrgangsgemischten Unterrichts ein. Die Ausführungen beschreiben sowohl soziale und pädagogische, als auch schulorganisatorische Hintergründe. Nachdem dabei zunächst die Grundlagen des Prinzips der Jahrgangsmischung eine ausführliche, theoretische Betrachtung erfahren haben, werden in der Folge drei Schulmodelle zur jahrgangsgemischten Unterrichtspraxis vorgestellt und es wird kurz auf Altersmischung in Reform- und Modellschulen eingegangen. Da sich diese Betrachtung, aufgrund der Aktualität von jahrgangsgemischtem Unterricht, nicht ausschließlich auf Modell- oder Reformschulen beziehen soll, wird im anschließenden Kapitel die neue Schuleingangsphase in Nordrhein-Westfalen im Hinblick auf ihre empfohlene, jahrgangsgemischte Umsetzung vorgestellt. Zugunsten einer sachlichen Unterlegung der Diskussion in Bezug auf altersgemischtes Lernen in der Grundschule, werden im Folgenden empirische Forschungsergebnisse aus dem nationalen und internationalen Bereich näher dargelegt. In der abschließenden Schlussbetrachtung werden die wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst, durch eine persönliche Stellungnahme der Autorin ergänzt und es wird darüber hinaus in einem kurzen Ausblick auf die Frage der Umsetzbarkeit von Altersmischung auch in der Sekundarstufe eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Systematischer Vergleich von CAD-Software im Maschinenbau. Untersuchung der gängigsten Programme auf aktuelle Mindestanforderungen by Susanne Hoff
Cover of the book Die Tiergestützte Therapie in der Heilpädagogik by Susanne Hoff
Cover of the book Englischunterricht an Grundschulen - Zum Erwerb fremdsprachlicher Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung der Immersion by Susanne Hoff
Cover of the book Laufen als Gesundheitssport by Susanne Hoff
Cover of the book Dali und der Surrealismus. Seine Werke und das Drehbuch zu 'Ein andalusischer Hund' by Susanne Hoff
Cover of the book Flexibilität in der GASP - der einzige Ausweg? by Susanne Hoff
Cover of the book Implementierung einer Dokumentensuche basierend auf einem Semantischen Netz by Susanne Hoff
Cover of the book Datenbeschaffung fuer die digitale Kartographie by Susanne Hoff
Cover of the book Die Semantisierung des Andalusischen in den 'dramas rurales' von García Lorca by Susanne Hoff
Cover of the book Die Lüneburger Saline und ihre Bedeutung für das mittelalterliche Lüneburg und den Ostseeraum by Susanne Hoff
Cover of the book Frauen in Führungspositionen von Organisationen by Susanne Hoff
Cover of the book Finanzsystementwicklung und volkswirtschaftliche Wechselwirkungen by Susanne Hoff
Cover of the book Ungleichheit im Bildungssystem Deutschlands by Susanne Hoff
Cover of the book Der Briefwechsel zwischen Paul Celan und Ilana Shmueli: Die Darstellung und Bezugnahme zum Judentum innerhalb der Briefe und Gedichte by Susanne Hoff
Cover of the book Coaching als Personalentwicklungsinstrument. Funktionsweise und Effektivität by Susanne Hoff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy