Coaching als Personalentwicklungsinstrument. Funktionsweise und Effektivität

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Coaching als Personalentwicklungsinstrument. Funktionsweise und Effektivität by Tanja Wille, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tanja Wille ISBN: 9783668224421
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tanja Wille
ISBN: 9783668224421
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Coaching, Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll Gegenstand dieser Arbeit sein, die Funktionsweise des Personalentwicklungsinstruments 'Coaching' näher zu betrachten und damit potentielle Anwendungsgebiete stärker einzugrenzen. Des Weiteren sollen basale Bedingungen für die Wirksamkeit von Coaching vorgestellt und kritisch erläutert werden. Hierzu soll zunächst eine die Arbeit im Verlauf begleitende Definition von Coaching erarbeitet werden, wozu eine Abgrenzung zum Instrument 'Supervision' notwendig erscheint. Darauf folgend sollen mögliche Coachinganlässe als Basis für die weitere Darstellung geschildert werden, um einen Eindruck über praktische Einsatzfelder der prozessualen Beratung zu erhalten. Der englische Begriff 'Coach' leitet sich ursprünglich von der ungarischen Bezeichnung für 'Kutsche' ab, und wurde später zudem als Bezeichnung für den Führer des Pferdegespanns, den 'Kutscher' gebraucht. In der Mitte des 19. Jahrhundert begann der Terminus vorwiegend umgangssprachlich unter Studenten für private Tutoren verwandt zu werden, und entwickelte sich ab 1885 in England und den USA als Bezeichnung für persönliche Trainer im Sport. In Deutschland wurde der Begriff seit den 1970er Jahren ebenfalls zunächst mit der persönlichen Unterstützung eines Sportlers verbunden, bis die Bezeichnung 'Coaching' am Anfang der 1980' er Jahre in der Managementliteratur aufgegriffen wurde. Hier wurde die personenbezogene Beratung anfangs mit dem Coaching durch Führungskräfte oder externe Berater für Topmanager in Verbindung gebracht. Seitdem entwickelte sich die Verwendung des Begriffs im betrieblichen Zusammenhang weiter und wird heute vornehmlich als personenbezogenes, prozessuales Personalentwicklungsinstrument für Führungskräfte angewandt. Die mit 'Coaching' implizierte Leistungssteigerung und Entwicklung einzelner Personen führte jedoch zu einem inflationären Gebrauch des Begriffs, sodass 'Coaching' umgangssprachlich alles bezeichnet, was im Entferntesten mit personenbezogenem Beraten oder Trainieren zusammenhängt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Coaching, Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll Gegenstand dieser Arbeit sein, die Funktionsweise des Personalentwicklungsinstruments 'Coaching' näher zu betrachten und damit potentielle Anwendungsgebiete stärker einzugrenzen. Des Weiteren sollen basale Bedingungen für die Wirksamkeit von Coaching vorgestellt und kritisch erläutert werden. Hierzu soll zunächst eine die Arbeit im Verlauf begleitende Definition von Coaching erarbeitet werden, wozu eine Abgrenzung zum Instrument 'Supervision' notwendig erscheint. Darauf folgend sollen mögliche Coachinganlässe als Basis für die weitere Darstellung geschildert werden, um einen Eindruck über praktische Einsatzfelder der prozessualen Beratung zu erhalten. Der englische Begriff 'Coach' leitet sich ursprünglich von der ungarischen Bezeichnung für 'Kutsche' ab, und wurde später zudem als Bezeichnung für den Führer des Pferdegespanns, den 'Kutscher' gebraucht. In der Mitte des 19. Jahrhundert begann der Terminus vorwiegend umgangssprachlich unter Studenten für private Tutoren verwandt zu werden, und entwickelte sich ab 1885 in England und den USA als Bezeichnung für persönliche Trainer im Sport. In Deutschland wurde der Begriff seit den 1970er Jahren ebenfalls zunächst mit der persönlichen Unterstützung eines Sportlers verbunden, bis die Bezeichnung 'Coaching' am Anfang der 1980' er Jahre in der Managementliteratur aufgegriffen wurde. Hier wurde die personenbezogene Beratung anfangs mit dem Coaching durch Führungskräfte oder externe Berater für Topmanager in Verbindung gebracht. Seitdem entwickelte sich die Verwendung des Begriffs im betrieblichen Zusammenhang weiter und wird heute vornehmlich als personenbezogenes, prozessuales Personalentwicklungsinstrument für Führungskräfte angewandt. Die mit 'Coaching' implizierte Leistungssteigerung und Entwicklung einzelner Personen führte jedoch zu einem inflationären Gebrauch des Begriffs, sodass 'Coaching' umgangssprachlich alles bezeichnet, was im Entferntesten mit personenbezogenem Beraten oder Trainieren zusammenhängt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im ländlichen Raum - Ausarbeitung zum 20-wöchigen Praxissemester by Tanja Wille
Cover of the book Literaturübersicht zum Thema 'Zitieren und Belegen' by Tanja Wille
Cover of the book Das islamische Strafrecht - Klassischer Islam versus moderner Doktrin by Tanja Wille
Cover of the book Absatztheorie by Tanja Wille
Cover of the book Das Planspiel - Eine wirtschaftsdidaktische Unterrichtsmethode by Tanja Wille
Cover of the book Die Gründe für den Parther-Feldzug des Marcus Antonius by Tanja Wille
Cover of the book 'Schaffen wir den Mädchen ein menschenwürdigeres Dasein...' Die Dienstbotenfrage und ihre Lösungsansätze im gesellschaftlichen Diskurs um 1900 by Tanja Wille
Cover of the book Die Abwicklung der insolventen Aktiengesellschaft by Tanja Wille
Cover of the book Was darf der öffentlich-rechtliche Rundfunk im digitalen Bereich? Die Folgen der Beihilfe-Regeln für die europäischen Mitgliedsstaaten by Tanja Wille
Cover of the book Die Bedeutung des Beziehungsaspektes in systemtheoretisch orientierten Kommunikationsmodellen by Tanja Wille
Cover of the book Legasthenie: Hilfsangebote für legasthene Kinder außerhalb von Schule und Elternhaus by Tanja Wille
Cover of the book Musik in der Jugendarbeit by Tanja Wille
Cover of the book Risikocontrolling in Medienunternehmen by Tanja Wille
Cover of the book Rückversicherungen: Die Auswirkung des Aufrechnungsverbots nach § 77 Abs. 2 VAG by Tanja Wille
Cover of the book 'The Corrections' by Jonathan Franzen: Character Analysis by Tanja Wille
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy