Laufen als Gesundheitssport

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Laufen als Gesundheitssport by Ulrike Ebner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Ebner ISBN: 9783638286602
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Ebner
ISBN: 9783638286602
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1, Universität Regensburg (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Raus aus dem Anzug, rein in die Sportklamotten! Wie jeden Dienstag und Freitag hat es Johannes eilig, nach getaner Arbeit zum Lauftreff zu kommen. Johannes, Mitte 40, leitender Angestellter in einer renommierten Firma ist Läufer aus Leidenschaft. Jugendlichkeit, Dynamik, Gesundheit und Fitness - Attribute, die dem Schlüssel für Wohlbefinden und Erfolg zugeordnet sind; das Mittel der Wahl: Sport. Die Sportart der Wahl: Laufen. Einst als kurzlebige Modeerscheinung unter dem Begriff 'Jogging Welle' abgetan, hat sich die Laufbewegung über Jahre hinweg etabliert. Die Faszination Laufen zieht Jahr für Jahr mehr Menschen in ihren Bann. 'Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft!' ließ der legendäre Emil Zatopek, auch 'die Lokomotive aus Prag' genannt, nach seinem dreifachen Erfolg über die langen Laufdistanzen bei den olympischen Spielen in Helsinki 1952 verlauten. Diese Aussage scheint ihre Gültigkeit nicht verloren zu haben. Wie auch Johannes tauschen Millionen von Menschen weltweit regelmäßig ihre Arbeitsbekleidung in ein Sportdress um sich der elementarsten Bewegungsweise der Menschheit -dem Laufen- hinzugeben. Allein in Deutschland mittlerweile etwa 10 Millionen. Schon im klassischen Altertum wusste man um die positive Verknüpfung von Sport und Gesundheit. 'Mens sana in corpore sano' befand der um 50 nach Christus geborene römische Satiriker Juvenal. Auf diesem vielzitierten Paradigma beruht auch ein neuzeitliches Lebensgefühl, welches Grupe (1988) als 'Versportlichung der Gesellschaft' neu formuliert hat. Hedonistische Muster haben im Bereich des Breiten-, Freizeit- und vor allem Gesundheitssport traditionelle Ansichten des leistungsbezogenen Sports verdrängt. Laufen soll in erster Linie Spaß machen und fit halten: körperliche und seelische Gesundheit stehen in einem engen Zusammenhang mit dieser Auffassung. Hiermit ist das Anliegen dieser Zulassungsarbeit im Sinne eines Beitrags zur Gesundheitsförderung durch den Laufsport umrissen. Laufen soll sowohl die Physiologie, als auch die Psyche des Menschen positiv beeinflussen. Inwieweit dies tatsächlich zutrifft, wird im praktischen Teil dieser Arbeit durch Anwendung empirischer Untersuchungen festgestellt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1, Universität Regensburg (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Raus aus dem Anzug, rein in die Sportklamotten! Wie jeden Dienstag und Freitag hat es Johannes eilig, nach getaner Arbeit zum Lauftreff zu kommen. Johannes, Mitte 40, leitender Angestellter in einer renommierten Firma ist Läufer aus Leidenschaft. Jugendlichkeit, Dynamik, Gesundheit und Fitness - Attribute, die dem Schlüssel für Wohlbefinden und Erfolg zugeordnet sind; das Mittel der Wahl: Sport. Die Sportart der Wahl: Laufen. Einst als kurzlebige Modeerscheinung unter dem Begriff 'Jogging Welle' abgetan, hat sich die Laufbewegung über Jahre hinweg etabliert. Die Faszination Laufen zieht Jahr für Jahr mehr Menschen in ihren Bann. 'Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft!' ließ der legendäre Emil Zatopek, auch 'die Lokomotive aus Prag' genannt, nach seinem dreifachen Erfolg über die langen Laufdistanzen bei den olympischen Spielen in Helsinki 1952 verlauten. Diese Aussage scheint ihre Gültigkeit nicht verloren zu haben. Wie auch Johannes tauschen Millionen von Menschen weltweit regelmäßig ihre Arbeitsbekleidung in ein Sportdress um sich der elementarsten Bewegungsweise der Menschheit -dem Laufen- hinzugeben. Allein in Deutschland mittlerweile etwa 10 Millionen. Schon im klassischen Altertum wusste man um die positive Verknüpfung von Sport und Gesundheit. 'Mens sana in corpore sano' befand der um 50 nach Christus geborene römische Satiriker Juvenal. Auf diesem vielzitierten Paradigma beruht auch ein neuzeitliches Lebensgefühl, welches Grupe (1988) als 'Versportlichung der Gesellschaft' neu formuliert hat. Hedonistische Muster haben im Bereich des Breiten-, Freizeit- und vor allem Gesundheitssport traditionelle Ansichten des leistungsbezogenen Sports verdrängt. Laufen soll in erster Linie Spaß machen und fit halten: körperliche und seelische Gesundheit stehen in einem engen Zusammenhang mit dieser Auffassung. Hiermit ist das Anliegen dieser Zulassungsarbeit im Sinne eines Beitrags zur Gesundheitsförderung durch den Laufsport umrissen. Laufen soll sowohl die Physiologie, als auch die Psyche des Menschen positiv beeinflussen. Inwieweit dies tatsächlich zutrifft, wird im praktischen Teil dieser Arbeit durch Anwendung empirischer Untersuchungen festgestellt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Prozess der Entwicklung von Geschlechtsidentität im Kindheitsalter by Ulrike Ebner
Cover of the book Kooperation, Konkurrenz, Konflikte in und zwischen Gruppen by Ulrike Ebner
Cover of the book Männerberatung - Gründe für eine männerspezifische Beratung und Konsequenzen für die Beratungspraxis by Ulrike Ebner
Cover of the book Translationstheorien: Friedrich Schleirmacher 'Ueber die verschiedenen Methoden des Uebersetzens' unter Einbeziehung der Hermeneutik by Ulrike Ebner
Cover of the book The Function of the Landscape Description in H. Rider Haggard's African Romance 'She' by Ulrike Ebner
Cover of the book Folgen der Illegalisierung bestimmter Drogen by Ulrike Ebner
Cover of the book Der 'Home Bias' internationaler Investoren: Eine Untersuchung von Aktienportfolios by Ulrike Ebner
Cover of the book CAM Computergestützte Fertigung by Ulrike Ebner
Cover of the book Rolle der Arbeitsmarktpolitik by Ulrike Ebner
Cover of the book 'Der Topos vom blutsaugenden, faulen und schmarotzenden Mönch' - Antimonastische Polemik und Kritik an Mönchtum und Klosterwesen by Ulrike Ebner
Cover of the book Wissenschaftstheoretische Implikationen des Radikalen Konstruktivismus by Ulrike Ebner
Cover of the book Die Kompetenzverteilung in GmbH und EPG by Ulrike Ebner
Cover of the book Bodenwasserhaushalt by Ulrike Ebner
Cover of the book Kultur für Alle? Besucherbefragung in der Zeche Carl in Essen by Ulrike Ebner
Cover of the book Die Illuminaten und die Religion - Ein Überblick by Ulrike Ebner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy