Die Selbstpflegedefizittheorie von D. E. Orem. Bedeutung für die Pflegewissenschaft und Anwendung in der Pflegepraxis

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Die Selbstpflegedefizittheorie von D. E. Orem. Bedeutung für die Pflegewissenschaft und Anwendung in der Pflegepraxis by Ulrike Natour, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Natour ISBN: 9783638367103
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Natour
ISBN: 9783638367103
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Gegensatz zu den USA und vielen europäischen Ländern steckt die Entwicklung der Pflegewissenschaft in Deutschland noch in den Anfängen. Die Entwicklung von Pflegetheorien hat in den USA schon eine längere Tradition und Pflegestudiengänge sind an den Universitäten etabliert. Der Prozess der Professionalisierung und der Verwissenschaftlichung von Pflege hat in Deutschland gerade erst begonnen. Die Etablierung von Pflegestudiengängen hauptsächlich an Fachhochschulen, aber auch Universitäten ist in den letzten Jahren einen weiten Schritt vorangegangen. Damit ist die Grundlage für den wissenschaftlichen Diskurs geschaffen. Die Diskussion über die Nützlichkeit und Anwendbarkeit amerikanischer Pflegetheorien für die deutsche Pflege stellt einen aktuellen Diskussionsgegenstand dar. Die Selbstpflegedefizittheorie von Orem ist in den USA, Belgien und Niederlanden und anderen Ländern weit verbreitet. Die Bedeutung der Theorie für die deutsche Pflegewissenschaft und inwieweit sie in der Pflegepraxis angewendet wird, ist ein Thema dieser Arbeit. In dieser Arbeit werden nach einem kurzen Abriss des beruflichen Werdegangs der Theoretikerin die Konzepte der Theorie vorgestellt. Der Pflegeprozess als wichtige, systematische Methode zur Problemlösung wird in einem eigenen Abschnitt behandelt. Die Einordnung in Typologien durch die Metatheoretikerinnen Fawcett und Meleis sind für die Analyse der Theorie von Bedeutung und werden deshalb ebenso behandelt. Die Anwendung in Ausbildung, Praxis und Forschung spiegeln die Möglichkeiten eines Einsatzes der Selbstpflegdefizittheorie wieder und dokumentieren ihre Zweckmäßigkeit und Wirksamkeit. Die abschließende Zusammenfassung der Bedeutung und der diskutierten Kritikpunkte repräsentiert einen kleinen Ausschnitt aus dem derzeitigen Diskussionsstand.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Gegensatz zu den USA und vielen europäischen Ländern steckt die Entwicklung der Pflegewissenschaft in Deutschland noch in den Anfängen. Die Entwicklung von Pflegetheorien hat in den USA schon eine längere Tradition und Pflegestudiengänge sind an den Universitäten etabliert. Der Prozess der Professionalisierung und der Verwissenschaftlichung von Pflege hat in Deutschland gerade erst begonnen. Die Etablierung von Pflegestudiengängen hauptsächlich an Fachhochschulen, aber auch Universitäten ist in den letzten Jahren einen weiten Schritt vorangegangen. Damit ist die Grundlage für den wissenschaftlichen Diskurs geschaffen. Die Diskussion über die Nützlichkeit und Anwendbarkeit amerikanischer Pflegetheorien für die deutsche Pflege stellt einen aktuellen Diskussionsgegenstand dar. Die Selbstpflegedefizittheorie von Orem ist in den USA, Belgien und Niederlanden und anderen Ländern weit verbreitet. Die Bedeutung der Theorie für die deutsche Pflegewissenschaft und inwieweit sie in der Pflegepraxis angewendet wird, ist ein Thema dieser Arbeit. In dieser Arbeit werden nach einem kurzen Abriss des beruflichen Werdegangs der Theoretikerin die Konzepte der Theorie vorgestellt. Der Pflegeprozess als wichtige, systematische Methode zur Problemlösung wird in einem eigenen Abschnitt behandelt. Die Einordnung in Typologien durch die Metatheoretikerinnen Fawcett und Meleis sind für die Analyse der Theorie von Bedeutung und werden deshalb ebenso behandelt. Die Anwendung in Ausbildung, Praxis und Forschung spiegeln die Möglichkeiten eines Einsatzes der Selbstpflegdefizittheorie wieder und dokumentieren ihre Zweckmäßigkeit und Wirksamkeit. Die abschließende Zusammenfassung der Bedeutung und der diskutierten Kritikpunkte repräsentiert einen kleinen Ausschnitt aus dem derzeitigen Diskussionsstand.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bedeutung sozialer Netzwerke für das Personalmanagement by Ulrike Natour
Cover of the book Der Körper und seine kulturellen Transformationen bei Kafka by Ulrike Natour
Cover of the book Ausgewählte Methoden der Unternehmensbewertung am Primärmarkt bei Neuemissionen by Ulrike Natour
Cover of the book Practical Mannual. Instructional Technology for College Teachers by Ulrike Natour
Cover of the book Zeitbewusstsein in der Postmoderne. Entwicklung von Gesellschaft, Institution und Individuum by Ulrike Natour
Cover of the book Logistik-Controlling by Ulrike Natour
Cover of the book Selbstdarstellung im Internet. Das Social Web als virtuelle Bühne? by Ulrike Natour
Cover of the book Der Einfluss des Lobbyismus auf die Politik der Europäischen Union by Ulrike Natour
Cover of the book Partnersuche im sozialen Wandel by Ulrike Natour
Cover of the book Mediation und Unternehmensethik - Eine Integration des Mediationsverfahrens in die Unternehmensethik by Ulrike Natour
Cover of the book Front Office-Tätigkeiten in europäischen Investmentbanken by Ulrike Natour
Cover of the book Das 2. Klavierkonzert im Schaffensprozess von Sergej Rachmaninoff by Ulrike Natour
Cover of the book Verbraucherschutz in Finnland und Deutschland by Ulrike Natour
Cover of the book Ein Grundeinkommen für den ländlichen Raum? by Ulrike Natour
Cover of the book Eine Prognose der Branchenstruktur des chinesischen Außenhandels vor dem Hintergrund der Erfahrungen der schnell wachsenden asiatischen Volkswirtschaften by Ulrike Natour
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy