Mode oder Schlüsselkompetenz? Sinn und Zweck von Wissensmanagement.

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Mode oder Schlüsselkompetenz? Sinn und Zweck von Wissensmanagement. by Agnieszka Cieplinska, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Agnieszka Cieplinska ISBN: 9783638293365
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Agnieszka Cieplinska
ISBN: 9783638293365
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt (Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wollen wir uns mit der Problematik des Sinns und Zwecks vom Wissensmanagement in der Wirtschaft beschäftigen. Es soll erörtert werden, ob es sich beim Wissensmanagement nur um ein Modewort, oder um eine Schlüsselkompetenz handelt. Hierfür werden wir zuerst versuchen, die relevanten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auslöser für das Interesse für die Problematik des Umgangs mit Wissen zu beschreiben. Anschließend wollen wir der Frage nachgehen, was unter Wissensmanagement zu verstehen ist. Dabei werden wir vier zentrale Konzeptfamilien zum Wissensmanagement vorstellen. Wir werden auch zeigen, mit welchen Instrumenten das Wissen gemanaged werden kann. Wir versuchen auch zu erörtern, mit welchem 'Wissensmanagement' die Erwartungen an ihn realisiert werden können. Somit versuchen wir den Sinn und Zweck des Wissensmanagements in Verbindung zu bringen. Die Frage der Rolle vom Wissen in der heutigen Gesellschaft wird heutzutage immer häufiger diskutiert. Sehr oft problematisiert man dabei den Umgang mit Wissen in Unternehmen. Der Begriff Wissensmanagement ist inzwischen in bestimmten Kreisen zum Modewort geworden. So stellt sich die Frage nach den Gründen für diesen Trend. Das Interesse für das Thema Wissen im Unternehmen ist wesentlich durch gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel bedingt. Wenn man nach Kondratieff annimmt, daß die wirtschaftliche Entwicklung periodisch durchläuft, dann könnte man sagen, daß sich die führenden Volkswirtschaften zur Zeit im fünften Zyklus befinden1. Dieser fünfte Zyklus wird oft als globale Informations- und Wissensgesellschaft charakterisiert. In der globalen Wissensgesellschaft herrschen neue Umweltbedingungen. Diese Bedingungen speisen auch das Interesse für Wissensmanagement und aus diesem Grunde sollen hier besprochen werden. In der Wirtschaft wurden bis vor kurzer Zeit Arbeit, Kapital und Boden als grundlegende Faktoren für die Produktion betrachtet. Natürlich war auch schon immer das Wissen notwendig, um Produktionsprozesse auszulösen und die Produktionsfaktoren optimal einzusetzen. Die Entwicklung neuer Technologien, stärkeren Kundenorientierung und Hyperwettbewerb führte aber dazu, das die Produktion immer informations- und wissensintensiver wurden. Laut einer empirischen Untersuchung des Internationalen Institutes für Lernende Organisationen hat Wissen heutzutage bis zu 60prozentigen Anteil an der Wertschöpfung westdeutscher Unternehmen. So gewann Wissen den 1 vgl. Klodt et al. 1997: 73

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt (Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wollen wir uns mit der Problematik des Sinns und Zwecks vom Wissensmanagement in der Wirtschaft beschäftigen. Es soll erörtert werden, ob es sich beim Wissensmanagement nur um ein Modewort, oder um eine Schlüsselkompetenz handelt. Hierfür werden wir zuerst versuchen, die relevanten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auslöser für das Interesse für die Problematik des Umgangs mit Wissen zu beschreiben. Anschließend wollen wir der Frage nachgehen, was unter Wissensmanagement zu verstehen ist. Dabei werden wir vier zentrale Konzeptfamilien zum Wissensmanagement vorstellen. Wir werden auch zeigen, mit welchen Instrumenten das Wissen gemanaged werden kann. Wir versuchen auch zu erörtern, mit welchem 'Wissensmanagement' die Erwartungen an ihn realisiert werden können. Somit versuchen wir den Sinn und Zweck des Wissensmanagements in Verbindung zu bringen. Die Frage der Rolle vom Wissen in der heutigen Gesellschaft wird heutzutage immer häufiger diskutiert. Sehr oft problematisiert man dabei den Umgang mit Wissen in Unternehmen. Der Begriff Wissensmanagement ist inzwischen in bestimmten Kreisen zum Modewort geworden. So stellt sich die Frage nach den Gründen für diesen Trend. Das Interesse für das Thema Wissen im Unternehmen ist wesentlich durch gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel bedingt. Wenn man nach Kondratieff annimmt, daß die wirtschaftliche Entwicklung periodisch durchläuft, dann könnte man sagen, daß sich die führenden Volkswirtschaften zur Zeit im fünften Zyklus befinden1. Dieser fünfte Zyklus wird oft als globale Informations- und Wissensgesellschaft charakterisiert. In der globalen Wissensgesellschaft herrschen neue Umweltbedingungen. Diese Bedingungen speisen auch das Interesse für Wissensmanagement und aus diesem Grunde sollen hier besprochen werden. In der Wirtschaft wurden bis vor kurzer Zeit Arbeit, Kapital und Boden als grundlegende Faktoren für die Produktion betrachtet. Natürlich war auch schon immer das Wissen notwendig, um Produktionsprozesse auszulösen und die Produktionsfaktoren optimal einzusetzen. Die Entwicklung neuer Technologien, stärkeren Kundenorientierung und Hyperwettbewerb führte aber dazu, das die Produktion immer informations- und wissensintensiver wurden. Laut einer empirischen Untersuchung des Internationalen Institutes für Lernende Organisationen hat Wissen heutzutage bis zu 60prozentigen Anteil an der Wertschöpfung westdeutscher Unternehmen. So gewann Wissen den 1 vgl. Klodt et al. 1997: 73

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lernvoraussetzungen von Mädchen für den naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht by Agnieszka Cieplinska
Cover of the book Geldwäschebekämpfung in Kreditinstituten: Analyse der Rechtsrisiken für Bankmitarbeiter by Agnieszka Cieplinska
Cover of the book The Execution of a Green Roof Design. Analysis, Assessment, Concept and Design by Agnieszka Cieplinska
Cover of the book Zu Gottfried Keller - Kleider machen Leute: Wie wird der Schneider Wenzel Stapinski in die Rolle des Grafen gedrängt? by Agnieszka Cieplinska
Cover of the book Darstellung des § 613a BGB einschließlich seiner Bedeutung im Umwandlungsrecht und der Insolvenzordnung by Agnieszka Cieplinska
Cover of the book Leo Trotzki und die Russische Revolution by Agnieszka Cieplinska
Cover of the book Institutionenökonomische Analyse der Probleme zwischen Unternehmen und Vertriebsnetz by Agnieszka Cieplinska
Cover of the book Russischer Parlamentarismus vs. Weltkultur by Agnieszka Cieplinska
Cover of the book Ein kleines Fußball Vademecum by Agnieszka Cieplinska
Cover of the book 'A Raisin in the Sun'. Is working hard enough to achieve one's American Dream? by Agnieszka Cieplinska
Cover of the book Spezifika der Translation von Comics by Agnieszka Cieplinska
Cover of the book Programmstrukturanalysen by Agnieszka Cieplinska
Cover of the book Die Prozesskostenrechnung by Agnieszka Cieplinska
Cover of the book Das romantische Kunstmärchen als Idealverkörperung der Progressiven Universalpoesie nach Friedrich Schlegel am Beispiel von Ludwig Tiecks Der blonde Eckbert by Agnieszka Cieplinska
Cover of the book Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit beim Bildungserwerb by Agnieszka Cieplinska
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy