Ist die Ehescheidung christlich-ethisch vertretbar?

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Ist die Ehescheidung christlich-ethisch vertretbar? by Eva-Lisa Schnurr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva-Lisa Schnurr ISBN: 9783638071079
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva-Lisa Schnurr
ISBN: 9783638071079
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,3, , 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Leben wir heute in einer Gesellschaft in der die Ehe keinen hohen Stellenwert mehr hat? Noch vor wenigen Jahrzehnten wäre ein Zusammenleben von Mann und Frau ohne Trauschein nicht denkbar gewesen, Kinderlose Ehen, in denen die Frau ihrer Karriere nachgeht, sind heute so normal wie auch Kinder ohne Ehen. Die feste und andauernde Bindung an den einen Partner ist aus der Mode gekommen. Patchworkfamilien liegen dagegen voll im Trend. Da ist es auch kein Wunder, dass die Scheidungsrate in der Bundesrepublik im Jahre 2003 bei 43% lag (Tendenz steigend) , während in den 70er Jahren 'nur' jede 15. Ehe geschieden wurde. Die Scheidungsreform aus dem Jahre 1970, hat es einfacher gemacht eine Ehe zu beenden. Aber nicht nur der Staat, sondern auch die beiden größten, in Deutschland verfassten Kirchen (Römisch-Katholisch und Evangelisch) haben sich dem Thema der Scheidung angenommen, sodass eine Diskussion entstand, die der Frage nachgeht, ob die Ehescheidung christlich-ethisch vertretbar ist. Es gilt daher zu erörtern, welche Kriterien es, für oder gegen die Ehescheidung, von staatlicher, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und kirchlicher Seite gibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,3, , 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Leben wir heute in einer Gesellschaft in der die Ehe keinen hohen Stellenwert mehr hat? Noch vor wenigen Jahrzehnten wäre ein Zusammenleben von Mann und Frau ohne Trauschein nicht denkbar gewesen, Kinderlose Ehen, in denen die Frau ihrer Karriere nachgeht, sind heute so normal wie auch Kinder ohne Ehen. Die feste und andauernde Bindung an den einen Partner ist aus der Mode gekommen. Patchworkfamilien liegen dagegen voll im Trend. Da ist es auch kein Wunder, dass die Scheidungsrate in der Bundesrepublik im Jahre 2003 bei 43% lag (Tendenz steigend) , während in den 70er Jahren 'nur' jede 15. Ehe geschieden wurde. Die Scheidungsreform aus dem Jahre 1970, hat es einfacher gemacht eine Ehe zu beenden. Aber nicht nur der Staat, sondern auch die beiden größten, in Deutschland verfassten Kirchen (Römisch-Katholisch und Evangelisch) haben sich dem Thema der Scheidung angenommen, sodass eine Diskussion entstand, die der Frage nachgeht, ob die Ehescheidung christlich-ethisch vertretbar ist. Es gilt daher zu erörtern, welche Kriterien es, für oder gegen die Ehescheidung, von staatlicher, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und kirchlicher Seite gibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Topmanager - die Wirtschaftseliten der führenden Unternehmen by Eva-Lisa Schnurr
Cover of the book Die Antikensammlungen des 18. Jhs. am Beispiel der Sammlung des Fürsten Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau by Eva-Lisa Schnurr
Cover of the book Personaleinsatz auf strategischer, taktischer und operativer Ebene by Eva-Lisa Schnurr
Cover of the book Probleme und Anforderungen intermedialen Erzählens. Die Transformierung von Mary Shelleys 'Frankenstein' zum Filmklassiker by Eva-Lisa Schnurr
Cover of the book Gliederung der dänischen Dialekte by Eva-Lisa Schnurr
Cover of the book Kulturelle Aspekte der Produktion und Rezeption von E- und U-Musik by Eva-Lisa Schnurr
Cover of the book Das Schm'a: Zweiter Teil des Deuteronomium by Eva-Lisa Schnurr
Cover of the book Geldpolitik und Immobilienpreise - Sollten Notenbanken auf eine Inflation der Immobilienpreise reagieren? by Eva-Lisa Schnurr
Cover of the book Bericht zur Unterrichtseinheit 'Umgang mit Sachtexten' in der Grundschule by Eva-Lisa Schnurr
Cover of the book Kundenwertmanagement im externen Berichtswesen - Theoretische Anforderungen und praktische Restriktionen by Eva-Lisa Schnurr
Cover of the book Kunstunterricht im Wandel by Eva-Lisa Schnurr
Cover of the book Cur ultra speculum videtur imago? Optik und Spiegelbilder bei Lukrez by Eva-Lisa Schnurr
Cover of the book Selbstanzeige oder Steueramnestie - Indifferenzüberlegungen by Eva-Lisa Schnurr
Cover of the book Was ergibt zwei mal sieben? Prima Zahlen! by Eva-Lisa Schnurr
Cover of the book Die Rezeption des armen Heinrich bei den Brüdern Grimm - Volksbuch und Spiegel der Zeit by Eva-Lisa Schnurr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy