Curriculare Analyse

Lernfeld 7: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Curriculare Analyse by Kathleen Harm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathleen Harm ISBN: 9783656523581
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 24, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathleen Harm
ISBN: 9783656523581
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 24, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Universität Hamburg (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn des Jahres 1996 entwickelte die Kultusministerkonferenz (KMK) das Lernfeldkonzept mit der Intention, die berufliche Handlungskompetenz der Schüler und ihre Bereitwilligkeit zu lebenslangem Lernen stärker zu fördern. Somit reagierte die KMK auf den Wandel der zunehmenden Komplexität der betrieblichen und gesamtwirtschaft-lichen Anforderungen der Zeit( vgl. Tramm (2008), S.1). Zur Konstruktion von Lernfeldern sind berufliche Handlungsfelder notwendig. Diese komplexen Aufgaben verknüpfen 'stets berufliche, gesellschaftliche und individuelle Problemstellungen' (Bader (2003), S.213) miteinander zu Handlungssituationen. Die unterrichtliche Bearbeitung wird in handlungsorientierten Lernsituationen durchgeführt. Unter dem Aspekt der Entwicklung von Handlungskompetenz werden in Lernfeldern die Handlungsfelder didaktisch und schulisch aufbereitet und in Aufgabenkomplexe zusammengefasst. Somit dienen Lernfelder der Verknüpfung von Theorie und Praxis zwischen der betrieblichen und berufsschulischen Ausbildung (vgl. Bader (2003), S.213). Damit das Lernfeldkonzept erfolgreich umgesetzt werden kann, ist eine curriculare Ana-lyse unabdingbar. Im Rahmen dieser Seminararbeit wird eine curriculare Analyse im Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau für das Lernfeld 7 'Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen' entworfen. Zu Beginn erfolgt ein Einblick in die relevanten Ausbildungsordnungsmittel mit einer Analyse hinsichtlich der beruflichen Tätigkeit, die zu fördernden Kompetenzen inklusive deren Wissensbasis sowie der logische Aufbau der Lernfelder. Im nächsten Schritt erfolgen die Zielformulierung und die curriculare Funktion des Lernfeldes. Ferner wird der relevante Kernprozess herausgearbeitet und eine Sachanalyse des Lernfeldes vollzogen. Des Weiteren erfolgt eine Gegenwarts-, Zukunfts- und exemplarische Bedeutungsanalyse auf der Basis der Relevanzkriterien nach Klafki. Die anzustrebenden Kompetenzen werden anschließend als Lernergebnis verfasst. Den Schluss dieser Seminararbeit bildet eine Selbstreflektion, die kritisch Aus-sagen über mein Vorgehen und meine Erkenntnisse bei der Bearbeitung des Lernfeldes beleuchtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Universität Hamburg (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn des Jahres 1996 entwickelte die Kultusministerkonferenz (KMK) das Lernfeldkonzept mit der Intention, die berufliche Handlungskompetenz der Schüler und ihre Bereitwilligkeit zu lebenslangem Lernen stärker zu fördern. Somit reagierte die KMK auf den Wandel der zunehmenden Komplexität der betrieblichen und gesamtwirtschaft-lichen Anforderungen der Zeit( vgl. Tramm (2008), S.1). Zur Konstruktion von Lernfeldern sind berufliche Handlungsfelder notwendig. Diese komplexen Aufgaben verknüpfen 'stets berufliche, gesellschaftliche und individuelle Problemstellungen' (Bader (2003), S.213) miteinander zu Handlungssituationen. Die unterrichtliche Bearbeitung wird in handlungsorientierten Lernsituationen durchgeführt. Unter dem Aspekt der Entwicklung von Handlungskompetenz werden in Lernfeldern die Handlungsfelder didaktisch und schulisch aufbereitet und in Aufgabenkomplexe zusammengefasst. Somit dienen Lernfelder der Verknüpfung von Theorie und Praxis zwischen der betrieblichen und berufsschulischen Ausbildung (vgl. Bader (2003), S.213). Damit das Lernfeldkonzept erfolgreich umgesetzt werden kann, ist eine curriculare Ana-lyse unabdingbar. Im Rahmen dieser Seminararbeit wird eine curriculare Analyse im Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau für das Lernfeld 7 'Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen' entworfen. Zu Beginn erfolgt ein Einblick in die relevanten Ausbildungsordnungsmittel mit einer Analyse hinsichtlich der beruflichen Tätigkeit, die zu fördernden Kompetenzen inklusive deren Wissensbasis sowie der logische Aufbau der Lernfelder. Im nächsten Schritt erfolgen die Zielformulierung und die curriculare Funktion des Lernfeldes. Ferner wird der relevante Kernprozess herausgearbeitet und eine Sachanalyse des Lernfeldes vollzogen. Des Weiteren erfolgt eine Gegenwarts-, Zukunfts- und exemplarische Bedeutungsanalyse auf der Basis der Relevanzkriterien nach Klafki. Die anzustrebenden Kompetenzen werden anschließend als Lernergebnis verfasst. Den Schluss dieser Seminararbeit bildet eine Selbstreflektion, die kritisch Aus-sagen über mein Vorgehen und meine Erkenntnisse bei der Bearbeitung des Lernfeldes beleuchtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book INTERKULTURELLE ERZIEHUNGSBERATUNG - 'Multiple Realitäten erfordern multiple Identitäten' by Kathleen Harm
Cover of the book Frauen in der Nachkriegszeit by Kathleen Harm
Cover of the book Die Konstantinische Schenkung. Eine berühmte Fälschung des Mittelalters by Kathleen Harm
Cover of the book Das doppelköpfige Regierungssystem Frankreichs und seine Auswirkungen in der französischen Außenpolitik by Kathleen Harm
Cover of the book Erlebnis- und fertigkeitsorientiertes Geräteturnen in einer 6. Klasse der Orientierungsstufe by Kathleen Harm
Cover of the book Islamismus als Gemeinschaftsideologie by Kathleen Harm
Cover of the book Freizeitberuf Clubanimateur - Qualifikationen, Ausbildung und Berufsvollzugsbelastungen by Kathleen Harm
Cover of the book Leistungsbeurteilung im Sachunterricht by Kathleen Harm
Cover of the book Wem gehört die Welt? Die graue Macht der TNU by Kathleen Harm
Cover of the book Das Konzept der Balanced Scorecard by Kathleen Harm
Cover of the book Lernbereich Mathematik: Die Entstehung von Rechenschwierigkeiten und ihre Kompensation bzw. Prävention durch geeignete Fördermaßnahmen by Kathleen Harm
Cover of the book Lachen und Weinen - Ausdruck menschlicher Natur by Kathleen Harm
Cover of the book 'Einmaliges Abspielen der Platte genügt nicht' by Kathleen Harm
Cover of the book Toleranz als Grundlage der Internationalen Beziehungen - Eine Argumentation für ein neues ethisches Bewusstsein by Kathleen Harm
Cover of the book Führungskonzepte und Managementansätze: Führungsstile im Wandel und die Rolle der Führungskraft by Kathleen Harm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy