Caesars nächtliche Adria-Odyssee auf Amyclas' Fischkutter

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Caesars nächtliche Adria-Odyssee auf Amyclas' Fischkutter by Daniel Knauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Knauer ISBN: 9783638051194
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Knauer
ISBN: 9783638051194
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,00, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Lehrstuhl für Klassische Philologie), Veranstaltung: Lucans Caesarbild, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der römische Dichter Lucan (39-65 n. Chr.) schrieb zu Zeiten Neros ein Epos über den Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompejus, der 48 v. Chr. bei Pharsalus zu Gunsten von Caesar entschieden wurde - daher der Titel des Werks: 'Pharsalia'. Im fünften Buch geht Lucan auf eine Anekdote ein, die auch von vielen anderen griechischen und römischen Historikern überliefert wird. Die Situation lässt sich wie folgt rekonstruieren: Caesar lagert mit seinen Eliteeinheiten bei Dyrrachium (Durrës) im heutigen Albanien in der Nähe von Pompejus' Heer. Es ist Winter. Der zahlenmäßig größere Teil von Caesars Truppen befindet sich noch auf der italienischen Seite der Adria bei Brundisium (Brindisi) und zögert, überzusetzen. In einer stürmischen Nacht versucht der große Feldherr in einer waghalsigen Aktion, seine Männer bei rauer See zu sich zu 'holen': Er will mit einem kleinen Nachen übersetzen, bevor sich der Sturm legt und Pompejus' Wachtposten wieder Stellung an der Küste beziehen. Natürlich geht der Plan schief, denn gegen das Wetter ist Caesar machtlos, auch wenn er dies zunächst nicht wahrhaben will. Neben der berühmten Textstelle, wo Caesar dem Fischer Amyclas erklärt, er solle trotz Sturm losfahren, da er ja schließlich 'Caesars Glück' mit an Bord habe, wird auch der Rest der Anekdote mit den sechs Paralleltexten verglichen. Es fällt auf, dass keiner der anderen Autoren Caesars Überheblichkeit so fokussiert wie Lucan. Betrachtet werden zudem gattungsspezifische Merkmale (z.B. Ausführlichkeit), Besonderheiten der Textstelle innerhalb der 'Pharsalia' (z.B. dass Lucan nur hier die Götter ins Spiel bringt, was er - im Gegensatz zur epischen Tradition - sonst nicht tut), sowie die in den stilvollen Reden Lucans zu Tage tretenden Charaktere der Beteiligten Caesar und Amyclas. Die Interpretation dieser (vom Dichter sehr amüsant gestalteten) Anekdote erfolgt dabei nicht nur unter philologischen, sondern vor allem unter humorwissenschaftlichen Aspekten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,00, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Lehrstuhl für Klassische Philologie), Veranstaltung: Lucans Caesarbild, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der römische Dichter Lucan (39-65 n. Chr.) schrieb zu Zeiten Neros ein Epos über den Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompejus, der 48 v. Chr. bei Pharsalus zu Gunsten von Caesar entschieden wurde - daher der Titel des Werks: 'Pharsalia'. Im fünften Buch geht Lucan auf eine Anekdote ein, die auch von vielen anderen griechischen und römischen Historikern überliefert wird. Die Situation lässt sich wie folgt rekonstruieren: Caesar lagert mit seinen Eliteeinheiten bei Dyrrachium (Durrës) im heutigen Albanien in der Nähe von Pompejus' Heer. Es ist Winter. Der zahlenmäßig größere Teil von Caesars Truppen befindet sich noch auf der italienischen Seite der Adria bei Brundisium (Brindisi) und zögert, überzusetzen. In einer stürmischen Nacht versucht der große Feldherr in einer waghalsigen Aktion, seine Männer bei rauer See zu sich zu 'holen': Er will mit einem kleinen Nachen übersetzen, bevor sich der Sturm legt und Pompejus' Wachtposten wieder Stellung an der Küste beziehen. Natürlich geht der Plan schief, denn gegen das Wetter ist Caesar machtlos, auch wenn er dies zunächst nicht wahrhaben will. Neben der berühmten Textstelle, wo Caesar dem Fischer Amyclas erklärt, er solle trotz Sturm losfahren, da er ja schließlich 'Caesars Glück' mit an Bord habe, wird auch der Rest der Anekdote mit den sechs Paralleltexten verglichen. Es fällt auf, dass keiner der anderen Autoren Caesars Überheblichkeit so fokussiert wie Lucan. Betrachtet werden zudem gattungsspezifische Merkmale (z.B. Ausführlichkeit), Besonderheiten der Textstelle innerhalb der 'Pharsalia' (z.B. dass Lucan nur hier die Götter ins Spiel bringt, was er - im Gegensatz zur epischen Tradition - sonst nicht tut), sowie die in den stilvollen Reden Lucans zu Tage tretenden Charaktere der Beteiligten Caesar und Amyclas. Die Interpretation dieser (vom Dichter sehr amüsant gestalteten) Anekdote erfolgt dabei nicht nur unter philologischen, sondern vor allem unter humorwissenschaftlichen Aspekten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kunst verändert Wirklichkeit by Daniel Knauer
Cover of the book Verhaltensgestörte Kinder. Buchbesprechung: 'Kinder, die hassen. Auflösung und Zusammenbruch der Selbstkontrolle' von Fritz Redl und David Wineman by Daniel Knauer
Cover of the book Die Kultur- und Medienpolitik in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) 1945 - 1949 by Daniel Knauer
Cover of the book Der Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens by Daniel Knauer
Cover of the book Das Lotos-Sutra by Daniel Knauer
Cover of the book Wittgensteins Kritik an der Augustinischen Sprachauffassung in den 'Philosophischen Untersuchungen' by Daniel Knauer
Cover of the book The role of fantasy literature in the juvenile reading habit by Daniel Knauer
Cover of the book Das Original im Urheberrecht - Begriff und Rechtsfolgen by Daniel Knauer
Cover of the book Hybride Kraft- und Positionsregelung by Daniel Knauer
Cover of the book Vom Revolutionär zum Integrationär by Daniel Knauer
Cover of the book Einführung in die Philosophie Descartes by Daniel Knauer
Cover of the book Christine de Pizan gegen den Rosenroman - Auftakt zur Querelle by Daniel Knauer
Cover of the book Multikulturelles Lernen in Europa am Beispiel des Kopenhagener Modellversuches zur Berufs- und Bildungsberatung von Einwandererjugendlichen by Daniel Knauer
Cover of the book Aufgaben, Struktur und Rolle des United Nation Development Programme (UNDP) by Daniel Knauer
Cover of the book Die intervenierende Variable 'Thema' im Agenda-Setting-Prozess by Daniel Knauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy