Modelle medialer Kommunikation

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Popular Culture
Cover of the book Modelle medialer Kommunikation by Eva Busch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Busch ISBN: 9783638200448
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Busch
ISBN: 9783638200448
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Seminar für Soziologie), Veranstaltung: Proseminar Mediensozialisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die mediale Kommunikation wird von der Kommunikationswissenschaft erforscht, doch obwohl diese historisch gesehen noch recht jung ist, haben sich bereits zahlreiche Wissenschaftler mit dem Phänomen der Kommunikation beschäftigt. Wie es in vielen anderen Wissenschaften und beruflichen Fachgebieten der Fall ist, existiert auch in der Kommunikationswissenschaft eine Fachsprache, die eine Anzahl von komplexen Phänomenen ökonomisch in einem Fachterminus vereint. Allgemein akzeptiert ist die Tatsache, dass Fachtermini präzise verwendet werden müssen. Hier stellt sich der Kommunikationswissenschaft allerdings das erste Problem, denn wie in den meisten Geisteswissenschaften kommt es immer wieder zu sehr unterschiedlichen Auffassungen von Fachausdrücken, welche im Volksmund nicht selten wiederum eine differierende Bedeutung haben. Diese Differenz zeigt sich bereits an dem aktuellen Beispiel 'mediale Kommunikation'. Der Begriff der Kommunikation wird im wissenschaftlichen wie auch im nicht-wissenschaftlichen Sprachgebrauch durchaus nicht einheitlich verwendet und es lassen sich sogar recht unterschiedliche Auffassungen finden. Eine sich in allen Auffassungen widerspiegelnde Definition ist die von Günter Bentele und Klaus Beck, die von Kommunikation als einem Prozess, an dem jeweils zwei 'Systeme gleicher oder unterschiedlicher Natur'1 teilhaben, die Informationen abgeben wie auch aufnehmen können und miteinander in Verbindung stehen, sehen. In der Regel würden diese teilhabenden Systeme als 'Sender' und 'Empfänger' bezeichnet, so Günther Bentele und Klaus Beck. Während einer Kommunikation werden Informationen entweder intentional oder nichtintentional weitergegeben. [...] 1 Günter Bentele / Klaus Beck; 1994; Information - Kommunikation - Massenkommunikation: Grundbegriffe und Modelle der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft; In: Otfried Jarren (Hrsg.), Medien und Journalismus I. Eine Einführung; Opladen: Westdeutscher Verlag

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Seminar für Soziologie), Veranstaltung: Proseminar Mediensozialisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die mediale Kommunikation wird von der Kommunikationswissenschaft erforscht, doch obwohl diese historisch gesehen noch recht jung ist, haben sich bereits zahlreiche Wissenschaftler mit dem Phänomen der Kommunikation beschäftigt. Wie es in vielen anderen Wissenschaften und beruflichen Fachgebieten der Fall ist, existiert auch in der Kommunikationswissenschaft eine Fachsprache, die eine Anzahl von komplexen Phänomenen ökonomisch in einem Fachterminus vereint. Allgemein akzeptiert ist die Tatsache, dass Fachtermini präzise verwendet werden müssen. Hier stellt sich der Kommunikationswissenschaft allerdings das erste Problem, denn wie in den meisten Geisteswissenschaften kommt es immer wieder zu sehr unterschiedlichen Auffassungen von Fachausdrücken, welche im Volksmund nicht selten wiederum eine differierende Bedeutung haben. Diese Differenz zeigt sich bereits an dem aktuellen Beispiel 'mediale Kommunikation'. Der Begriff der Kommunikation wird im wissenschaftlichen wie auch im nicht-wissenschaftlichen Sprachgebrauch durchaus nicht einheitlich verwendet und es lassen sich sogar recht unterschiedliche Auffassungen finden. Eine sich in allen Auffassungen widerspiegelnde Definition ist die von Günter Bentele und Klaus Beck, die von Kommunikation als einem Prozess, an dem jeweils zwei 'Systeme gleicher oder unterschiedlicher Natur'1 teilhaben, die Informationen abgeben wie auch aufnehmen können und miteinander in Verbindung stehen, sehen. In der Regel würden diese teilhabenden Systeme als 'Sender' und 'Empfänger' bezeichnet, so Günther Bentele und Klaus Beck. Während einer Kommunikation werden Informationen entweder intentional oder nichtintentional weitergegeben. [...] 1 Günter Bentele / Klaus Beck; 1994; Information - Kommunikation - Massenkommunikation: Grundbegriffe und Modelle der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft; In: Otfried Jarren (Hrsg.), Medien und Journalismus I. Eine Einführung; Opladen: Westdeutscher Verlag

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fehlanpassung AD(H)S - Umgang und Behandlungsmöglichkeiten by Eva Busch
Cover of the book Aufbau und Einsatz eines steuerlichen Risikomanagementsystems by Eva Busch
Cover of the book EKG-Rhythmus Bibliothek by Eva Busch
Cover of the book Wie wettbewerbsfähig ist Discounting im Tourismus? by Eva Busch
Cover of the book Demokrit und Epikur - Materialismus und Lustprinzip als Grundlage für Ethik by Eva Busch
Cover of the book Wie unterscheiden sich Direktübertragungen der Champions League von TM3 von Fußballübertragungen bei Premiere World? by Eva Busch
Cover of the book Ein Wirtschaftsgut, drei Wertsätze. Eine Kritische Analyse der Beurteilung von Grundvermögen by Eva Busch
Cover of the book 'Was ich den Alten verdanke' von Nietzsche. Kritik der westlichen Zivilisation und der Versuch eines Gegenentwurfs by Eva Busch
Cover of the book Unser irdisches Leben - Realität oder eine Illusion? by Eva Busch
Cover of the book Die Lehrpersonen in Kafkas 'Das Schloß' by Eva Busch
Cover of the book Über Peter Paul Rubens: 'Der Medici-Zyklus' by Eva Busch
Cover of the book Social Criticism in Edward Albee's Radical Plays The Zoo Story, The Death of Bessie Smith and The American Dream by Eva Busch
Cover of the book Review on Project Quality Management Planning by Eva Busch
Cover of the book Dos epele falt nit vayt funem beymele - Ein Überblick über die jiddische Sprache und ihre Einflüsse aus der slawischen Sprachfamilie by Eva Busch
Cover of the book Darstellung und kritische Beurteilung der Regelungen zur Überwachung der Abschlussprüfer by Eva Busch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy