Brennstoffe und Energie: Empirische Erhebungen zu Schülervorstellungen und Unterrichtsvorschläge zu deren Korrektur

Nonfiction, Science & Nature, Science, Chemistry, Physical & Theoretical
Cover of the book Brennstoffe und Energie: Empirische Erhebungen zu Schülervorstellungen und Unterrichtsvorschläge zu deren Korrektur by Tobias Dörfler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Dörfler ISBN: 9783638486309
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Dörfler
ISBN: 9783638486309
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Chemie - Didaktik, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Insitut für Didaktik der Chemie), 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein wesentliches Themenfeld der aktuellen Chemiedidaktik ist das Thema 'Schülervorstellungen'. Neben den Vorstellungen, die die Lernenden aus Sicht der Lehrenden im Laufe des Unterrichts aufbauen und sich aneignen sollen (fachliche Vorstellungen), bringen die Schülerinnen und Schüler ganz besonders im Bereich 'Brennstoffe und Energie' nachweislich eigene Vorstellungen (vorunterrichtliche Vorstellungen) mit in den Chemieunterricht. Es kann daher nicht davon ausgegangen werden, dass das fachliche Wissen des Chemieunterrichts die vorunterrichtlichen Vorstellungen überschreibt, sondern dass sich die beiden genannten Vorstellungsvarianten teilweise gravierend überschneiden und im Endeffekt sogar neue Vorstellungen ('hausgemachte' Fehlvorstellungen) erzeugen. In der vorliegenden Arbeit wird nach gründlicher fachlicher und kognitionspsychologischer Fundamentalisierung des Themengebietes Schülervorstellungen zum Thema 'Brennstoffe und Energie' eine empirische Erhebung entwickelt, vorgestellt und deren Durchführung beschrieben, bei der die themenspezifischen Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zum angeführten Thema erhoben wurden. Im weiteren Verlauf werden die erhobenen Daten in den Grundzügen quantitativ als auch im Wesentlichen qualitativ ausgewertet. Abschließend werden aus den gesammelten Erkenntnissen allgemeine Vorschläge erarbeitet, mit Hilfe derer zukünftiger Chemieunterricht bezüglich der Berücksichtigung und Bildung von Schülervorstellungen verbessert werden könnte. Tobias Dörfler

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Chemie - Didaktik, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Insitut für Didaktik der Chemie), 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein wesentliches Themenfeld der aktuellen Chemiedidaktik ist das Thema 'Schülervorstellungen'. Neben den Vorstellungen, die die Lernenden aus Sicht der Lehrenden im Laufe des Unterrichts aufbauen und sich aneignen sollen (fachliche Vorstellungen), bringen die Schülerinnen und Schüler ganz besonders im Bereich 'Brennstoffe und Energie' nachweislich eigene Vorstellungen (vorunterrichtliche Vorstellungen) mit in den Chemieunterricht. Es kann daher nicht davon ausgegangen werden, dass das fachliche Wissen des Chemieunterrichts die vorunterrichtlichen Vorstellungen überschreibt, sondern dass sich die beiden genannten Vorstellungsvarianten teilweise gravierend überschneiden und im Endeffekt sogar neue Vorstellungen ('hausgemachte' Fehlvorstellungen) erzeugen. In der vorliegenden Arbeit wird nach gründlicher fachlicher und kognitionspsychologischer Fundamentalisierung des Themengebietes Schülervorstellungen zum Thema 'Brennstoffe und Energie' eine empirische Erhebung entwickelt, vorgestellt und deren Durchführung beschrieben, bei der die themenspezifischen Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zum angeführten Thema erhoben wurden. Im weiteren Verlauf werden die erhobenen Daten in den Grundzügen quantitativ als auch im Wesentlichen qualitativ ausgewertet. Abschließend werden aus den gesammelten Erkenntnissen allgemeine Vorschläge erarbeitet, mit Hilfe derer zukünftiger Chemieunterricht bezüglich der Berücksichtigung und Bildung von Schülervorstellungen verbessert werden könnte. Tobias Dörfler

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Euphemismus, Dysphemismus und Taboo Words im Englischen by Tobias Dörfler
Cover of the book Erziehungstheorie. Schwarze Pädagogik by Tobias Dörfler
Cover of the book Mary Queen of Scots Got Her Head Chopped Off - A Text for a Postcolonial Studies Curriculum? by Tobias Dörfler
Cover of the book Das 'Bolsa Família'-Programm by Tobias Dörfler
Cover of the book Formen der Vorurteile aus dem Buch von Sir Peter Ustinov 'Achtung! Vorurteile' in der Gegenüberstellung zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen by Tobias Dörfler
Cover of the book Die Organisation einer Dienstreise (Unterweisung Kaufmann/frau für Büromanagement) by Tobias Dörfler
Cover of the book Prozesskostenrechnung als Grundlage für Verrechnungspreise by Tobias Dörfler
Cover of the book Erlebnispädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung by Tobias Dörfler
Cover of the book Die Theatralität von Proteststrategien und die Protestaktion als Aufführung am Beispiel der globalisierungskritischen Bewegung by Tobias Dörfler
Cover of the book The lexeme 'hate' in the dictionary by Tobias Dörfler
Cover of the book Der Erste Weltkrieg aus Soldatensicht by Tobias Dörfler
Cover of the book Anselm Feuerbach (1829 - 1880) - Eine Werkbiographie by Tobias Dörfler
Cover of the book Übertragungseigenschaften von DI-Boxen verschiedener Bautypen und Preisklassen im Vergleich by Tobias Dörfler
Cover of the book Unterrichtseinheit: Falten einer Muttertagskarte aus Papier (Klasse 1 oder 2) by Tobias Dörfler
Cover of the book Ähnliche Matrizen, Eigenwerte, Eigenvektoren by Tobias Dörfler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy