Author: | Hanna Langer | ISBN: | 9783640646784 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | June 21, 2010 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Hanna Langer |
ISBN: | 9783640646784 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | June 21, 2010 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Gesellschaft wird immer multikultureller und mit den Kulturen wächst auch die Zahl der religiösen Bekenntnisse. Insbesondere der Dialog zwischen Christentum und Islam ist in aller Munde. Wie er allerdings geführt werden soll, darüber teilen sich die Meinungen. Bei vielen Dialogveranstaltungen müssen die Anwesenden feststellen, dass ihr Wissen von der anderen Religion nicht vollständig und oft sogar falsch ist. Vorurteile können sich leicht einschleichen, wo man das Andere nur vom Hören-Sagen kennt. Daher spielt die systematische Vermittlung von Informationen über andere Religionen - hier: über den Islam - eine wichtige Rolle. Und wo könnte eine solche Vermittlung besseren Raum finden als in der Schule? Im Lehrplan des evangelischen Religionsunterrichts ist der Islam bereits in der vierten Klasse zu finden. Die Frage ist nun: Was wird hier eigentlich wie wann warum vermittelt? Welches Ziel hat die Vermittlung des Islam im evangelischen Religionsunterricht, wie sind er und das Verhältnis des Christentum zu ihm dargestellt? Kann anhand dieser Darstellung und der Art der Vermittlung, der Didaktik des Unterrichts das selbst gesetzte Ziel erreicht werden? In der vorliegenden Arbeit werde ich mich nach einer kurzen Darstellung der aktuellen Situation von Christen und Muslimen in Deutschland, der Didaktik allgemein und der Unterrichtsdidaktik des evangelischen Religionsunterrichts widmen. Hierbei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Ziel des Unterrichts und der Rolle der nichtchristlichen Religionen in selbigem. Weiterhin werde ich zwei beispielhafte Unterrichtsentwürfe für den evangelischen Religionsunterricht der vierten Klasse und insbesondere ihre den Islam betreffenden Kapitel auf Ziel, Inhalt und Didaktik hin betrachten und im Vergleich herausarbeiten, ob und wie diese beiden Entwürfe ihr(e) Ziel(e) und die Ziele des evangelischen Religionsunterrichts (soweit sich diese nicht entsprechen) erreichen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Gesellschaft wird immer multikultureller und mit den Kulturen wächst auch die Zahl der religiösen Bekenntnisse. Insbesondere der Dialog zwischen Christentum und Islam ist in aller Munde. Wie er allerdings geführt werden soll, darüber teilen sich die Meinungen. Bei vielen Dialogveranstaltungen müssen die Anwesenden feststellen, dass ihr Wissen von der anderen Religion nicht vollständig und oft sogar falsch ist. Vorurteile können sich leicht einschleichen, wo man das Andere nur vom Hören-Sagen kennt. Daher spielt die systematische Vermittlung von Informationen über andere Religionen - hier: über den Islam - eine wichtige Rolle. Und wo könnte eine solche Vermittlung besseren Raum finden als in der Schule? Im Lehrplan des evangelischen Religionsunterrichts ist der Islam bereits in der vierten Klasse zu finden. Die Frage ist nun: Was wird hier eigentlich wie wann warum vermittelt? Welches Ziel hat die Vermittlung des Islam im evangelischen Religionsunterricht, wie sind er und das Verhältnis des Christentum zu ihm dargestellt? Kann anhand dieser Darstellung und der Art der Vermittlung, der Didaktik des Unterrichts das selbst gesetzte Ziel erreicht werden? In der vorliegenden Arbeit werde ich mich nach einer kurzen Darstellung der aktuellen Situation von Christen und Muslimen in Deutschland, der Didaktik allgemein und der Unterrichtsdidaktik des evangelischen Religionsunterrichts widmen. Hierbei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Ziel des Unterrichts und der Rolle der nichtchristlichen Religionen in selbigem. Weiterhin werde ich zwei beispielhafte Unterrichtsentwürfe für den evangelischen Religionsunterricht der vierten Klasse und insbesondere ihre den Islam betreffenden Kapitel auf Ziel, Inhalt und Didaktik hin betrachten und im Vergleich herausarbeiten, ob und wie diese beiden Entwürfe ihr(e) Ziel(e) und die Ziele des evangelischen Religionsunterrichts (soweit sich diese nicht entsprechen) erreichen.